Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
China-Sammlung van Leeuwen, Esch (Nordbrabant): Textilien, Snuff-Bottles, Netsukes, Porzellane und Bronzen der Sung-Zeit bis Ende 18. Jhdt. ; China-Beiträge aus Berliner Privatsammlungen: Teppiche, Stoffe, Kleinkunst in Jade und Elfenbein, Arbeiten in Lack, Bronzen, Porzellan, Rollbilder ; Nachlass eines französischen Sammlers: franz. Sitz- und Kleinmöbel des 18. Jhdts., Gemälde und Graphik, China-Porzellan und Bronzen, jap. Farbholzschnitte, ostasiatische Kleinkunst in Bergkristall, Jade, Elfenbein und Lack ; [Versteigerung 26. und 27. November 1928] (Katalog Nr. 83) — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24617#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER VERSTEIGERUNGSTAG
AB 4 UHR NACHMITTAGS

AUSGRABUNGEN

<Nr. 278-300)

278 KÄNNCHEN, aus bernsteinfarbigem, sehr dünnwandigem Glase mit herrlichster
Iris. Der Fuß ist aus einem dicken Glasfaden gebildet, ebenso der Henkel. Die
zwiebelförmige Leibung ist mit didcaufgelegten, vom Boden bis zur Schulter reichenden
starken Rippen geschmüdct. Syrien, frühe Kaiserzeit.

279 KONVOLUT: Enghalsflasche, zylindrische Form, mit tiefen Vertikalrinnen, grünes
Glas. (Beschäd.) Rheinisch. Boden eines großen Gefäßes, dickwandiges Glas mit Iris.

280 KUGELBALSAMARION, die Leibung mit vertikalen Rillen versehen. Der Boden
leicht eingedrückt, der schlanke Hals konisch. Syrien, Kaiserzeit. 11,5 cm hoch.

281 DESGL., zwiebelförmig, mit eingedrücktem Boden, scharf eingezogenem zylindrischen
Hals. Dünnwandiges Glas mit prachtvoller Regenbogeniris. Syrien, Kaiserzeit.
10,5 cm hoch.

282 DESGL,, in gedrückter Birnenform. Abgerundeter Boden, kurzer,- weiter Hals, ohne
Randwulst, dünnwandiges, entfärbtes Glas. Regenbogeniris, Syrien, Römisches
Kaiserreich.

283 DESGL., Birnenform, bernsteinfarbiges Glas mit Regenbogeniris. Italien. 1. Jhdt.
8 cm hoch.

284 DESGL., entfärbtes Glas mit Iris, eingezogener Hals. Syrien, Kaiserzeit. 8,5 cm hoch.

285 DESGL., Birnenform, mit Rundbogen, kurzem Hals, entfärbtes Glas mit schwacher
Iris. Syrien. 1. Jhdt. 13,5 cm hoch.

286 AMPULLA, birnenförmig gestreckte Leibung, kurzem Hals und Randwulst. Entfärbtes
Glas mit s di wacher Iris. Syrien. 6 cm hoch.

287 DESGL., lichtbernsteinfarbiges, dickwandiges Glas, mit rundem Bogen, kurzem Hals,
der trichterförmig ausläuft, und Randwulst. Syrien, Kaiserzeit. 7,5 cm hoch.

288 DESGL., in Birnenform, mit sehr engem Hals, der in breitem Randwulst endet.
Entfärbtes Glas mit schwacher Iris. Syrien, römische Kaiserzeit. 8 cm hoch.

24
 
Annotationen