Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0380
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
370

ML'SEO KIRCHEIilANO.

der nach dem Vorbild der Tempeldächer gestaltet und
verziert ist, ist je ein Adler, im Giebell'clde ein Kranz
angebracht. Auf der Vorderseite des Steins ist Pluton
dargestellt, der die widerstrebende Proserpina auf den
Wagen hebt; ein Amor lenkt die Zügel des Viergespanns,
unter den Vorderfüssen der Pferde ringelt sich eine
Schlange. Das Feld darunter, das zur Aufnahme der
Grabinschrift bestimmt war, ist leer geblieben. Die
Nebenseiten sind mit Lorbeerzweigen verziert.

Bonanni Mus. Kirch. T. XXVI, 116. Montfaucon L'antiquitC
cxpliquee I T. 38. Overbeck Kunstmythologie III S. 644 T. 18, 3.

Schrank II. Terracotten.

Beachtenswerth in der zweiten Reihe: Darstellung eines
Familienmahls ; in der dritten : Ganymed mit dem Adler.

Hechts davon auf dem Boden:

Killdersarkophag aus Marmor mit Reliefdarstellungen.

Die Mitte der Vorderseite nimmt ein Lorbeerbaum
ein ; links davon ist ein Knabe mit einer Gans, rechts ein
kleines Knäblein mit einem Spielwägelchen (vielleicht
einer llädermaschine, um gehen zu lernen?) beschäftigt.
Rechts sehen wir einen von einem Maulthiergespann ge-
zogenen geschlossenen Wagen, darin Frau und Mann,
erstere mit einem Wickelkind auf dem Schoosse; links
einen gleichen Wagen, in dem ein Elternpaar mit einem
Kinde sich befindet, während über dem Gespanne ein Eros
schwebt. Gewiss ist in allen vier Scenen derselbe Knabe
— eben der, dessen Reste der Sarkophag borgen sollte —
in verschiedenen Situationen seines kurzen Lebens zu
erkennen. Ähnliche Darstellungen mit fortlaufenden
Scenen aus dem Kindeileben kehren auch sonst auf
Kindersärgen der römischen Kaiserzeit wieder.

Gefunden 1723 in Koni. Montfaucon L'antiquitii expl. Supple-
ment V T. 42ff. Beschreibung Koma III 3 S. 498. Vgl. De lluggiero
Catalogo S. 53, n. 176. Über verwandte Kindersarkophagc vgl.
Archiiol. Zeit. XLI1I 1885 S. 209 ff. (Wernicke).
 
Annotationen