Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0382
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

MÜSKO KIRCHERIANO.

offenbar von Curgästen her, die aus dem südliehen Spanien
nach Rom und von dort an den See von Braeciano gereist
waren.

Marchi La stipe tributata alle ilivinita delle Acquc Apollmari.
Rhein. Museum IX (1854) S. 20ff. (Henzen). De Ruggieio Cata-
logo S. 102ff. i). 402—410. Corpus inscriptionum Latin. XI
n. 3281—3292.

In dem untersten Fach:

Buch aus Blei.

Die beiden Deckelflächen tragen in der Mitte eine
Büste in llelief, die vordere die einer Frau mit Schleier,
die hintere die eines bärtigen Mannes. Darinnen be-
finden sich sieben durch ein Charnier befestigte dünne
Bleitafeln, welche auf beiden Seiten mit einem unver-
ständlichen Gemenge griechischer, lateinischer und ita-
lischer Buchstaben beschrieben sind und im obern Drittel
jeder Seite je zwei eingeritzte menschliche oder thierische
Figuren oder Symbole zeigen. Die Herkunft des Stückes
ist nicht völlig aufgeklärt. Stil und Schrift zeigen einen
sehr auffälligen Charakter, doch gilt das Stück für echt,
und wird als mystisches Buch basilidianischer Gnostiker
erklärt.

Vgl. De Ruggiero Catalogo S. 63—79, n. 199.

In demselben Fach :

Bleitafel mit Liebesverwünschungen.

Dem Charakter der Cursivschrift nach gehört sie etwa
der Mitte des letzten vorchristlichen Jahrhundert an.
»Wie der Todte, in dessen Grab das Täfelchen nieder-
gelegt ward« — so ungefähr lautet der pathetische Erguss
der eifersüchtigen Liebhaberin — »nicht reden noch
sprechen kann, so soll Rhodine für M. Licinius Faustus
todt sein, und nicht reden noch sprechen können. So
wenig der Todte bei Göttern noch bei Menschen Zugang
erhält, so wenig soll llhodine bei M. Licinius Zugang
finden; soviel soll sie gelten, wie der Todte, der hier
begraben liegt. Vater Pluton, dir verwünsche ich llho--
 
Annotationen