Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0424
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
414

NACHTRÄGE.

Seite 474 n. 611. Dornauszieher aus.Bronze. Auch
diese Figur wird in den Athenischen Mittheilungen XV
(1890) p. 38, p. 361 zur böotischen Kunst in Beziehung
gesetzt.

Seite 477 erste Zeile von oben lese man »vom Soracte«
statt »von Soracte«.

Seite 510 n. 657 (487). Hellenistisches Kabinets-
relief. Jetzt auch bei Schreiber die hellenistischen Relief-
bilder T. 84.

Seite 17 n. 732 (898), 733 (889). Zwei Reliefs,
Tänzerinnen. In dem 50. Programm zum Winckelmanns-
feste der archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Berlin
1890) p. 117—118 wird die Ansicht begründet, dass
das Motiv des das Tympanon schlagenden Mädchens aus
dem unter n. 908 besprochenen Aphroditetypus ab-
geleitet sei.

Seite 20 n. 738 (906). Statue des Stephanos. Furt-
wängler hat in dem 50. Berliner Winckelmannsprogramm
p. 135 ff. das Verhältniss, in dem diese Statue zur alt-
peloponnesischen Kunst steht, schärfer und richtiger be-
zeichnet, als es in meinem Texte geschehen ist. Ihr Ori-
ginal gehört der vorpolykletischen Entwickelung dieser
Kunst an, einer Entwickelung, als deren Hauptvertreter
in der Überlieferung der Argiver Hagelaidas hervortritt.

Jetzt auch bei Schreiber die hellenistischen Reliefbilder
T. 62.

Seite 42 n. 767 (978) lese man Brunn statt Braun.

Seite 66 n. 803 (157). Relief, Polyphemos und Eros.
Jetzt auch bei Schreiber a. a. O. T. 65.

Seite 67 n. 804 (154). Relief, Reiter im Walde.
Jetzt auch bei Schreiber a. a. O. T. 76.

Seite 67 n. 805 (147). Relief, Opferscene. Bei
Schreiber a. a. O. T. 66.

II. Band.

Relief, Eros als Satyrisk.
 
Annotationen