C. Außerdeutsches Porzellan.
I. Sevres und andere französische Marken.
492 Tasse mit Untertasse.
Der tiefblaue Fond der Obertasse ist am oberen, derjenige der Untertasse am inneren Rand durch einen breiten Rankenfries
in Reliefgold geziert. Nahezu die Hälfte der cylinderförmigen Wandung der Obertasse wird durch ein großes ovales Medaillon ein-
genommen, welches in zarter hochkünstlerischer Buntmalerei eine anmutige Frauengestalt, umschwebt von Amoretten in blumenreicher,
durch Täubchen belebter Landschaft zeigt. Auf dem Boden der Untertasse ein zweites Medaillon mit ähnlicher Darstellung. Sevres.
Mit Marke (1782) und den Merkzeichen des Malers und des Fonddekorateurs jj.
Höhe 63U cm. Durchmesser der Obertasse 63U cm. Durchmesser der Untertasse 14 cm.
Siehe Tafel LIII.
Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
493 Runde Schale mit grünem Fond.
Der Rand ist in gleichmäßigen Zwischenräumen mäßig eingedrückt
und erscheint hierdurch gewellt. Das in zarter Buntmalerei die Mitte des
Bodens bedeckende Sträußchen ist von einem en relief ausgeführten, von
Rocaillewerk und Blumen gebildeten Kranze umschlossen. Drei muschelförmige,
in der Mitte gleichfalls mit Buntmalerei gezierte, an den Rändern reich mit
Gold dekorierte Medaillons beleben den inneren Schalcnrand. Zwischen den
einzelnen Medaillons tritt der herrliche tiefgrüne Fond hervor. Auf der Außen-
seite des Randes dieselbe Raumeinteilung. Besonders bemerkenswert: Die Be-
handlung des Goldes. Sevres. Mit Marke (1760). Höhe J cm. Durchmesser 23 cm.
Siehe Textabbildung.
Ausgestellt: K.Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
494 Tafelzierstück.
Mit einem ovalen, mehrfach geschweiften Plateau sind zwei nach unten
sich verjüngende, durch flache Deckel abgeschlossene Gefäße fest verbunden.
Das Ganze wird durch zahlreiche Sträußchen in Buntmalerei (teilweise in blau geränderte Kartuschen eingelassen) belebt. Sevres.
Mit Marke (1780) und Marke des Dekorateurs. Höhe <j cm. Länge jo cm.
Siehe Tafel LXXV.
495 u. 496 Zwei runde Schalen mit Fond Rose Dubarry.
Der sanft geschwungene Rand ist mit dem diskret leuchtenden Rose Dubarry bedeckt und oben mit Gold bordiert. Ein
Kranz von goldenen Palmetten, sechsfach durch Blumenzweige in Goldrelief unterbrochen, umschließt die weißgrundigen Medaillons
des Bodens, welcher mit Blumen und Früchten in Buntmalerei aufs reichste dekoriert ist. Sevres. Mit Marke (1775), sowie mit den
Merkzeichen des Blumenmalers, Fondmalers und Golddekorateurs. Hervorragende Prachtstücke. Höhe j3U cm. Durchmesser 22 cm.
Siehe Tafel LXXV.
Ausgestellt: K.Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
497 Bonbonniere in Form eines Frauenkopfes. Mit französischer Montierung in Gold.
Das anmutige Köpfchen ist durch eine Gesichtsmaske, unter welcher zwei die Augen bildende Brillanten hervorfunkeln,
bedeckt und von einem gouffrierten Häubchen mit rotem Band und minutiösen Sträußchen geschmückt. Montierung: In Gold und
zwar sowohl am Rande des Häubchens wie an der Öffnung der Bonbonniere, hier in reichster und geschmackvollster Ausführung im
Rokokostil. Der von einem Moostopas gebildete ovale Deckel trägt die Inschrift: »Votre amitie fait mon bonheure.« Menecy.
Ohne Marke. Höhe j"/a cm. Breite 4 cm.
Siehe Tafel LVI.
Vergl. Kunst und Kunsthandwerk, Monatsschrift des K. K. österr. Museums für Kunst und Industrie, VII. Jahrgang 1904,
Heft 3 und 4, Seite 184.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung, Paris 1900. (Beschickt vom Vorbesitzer.)
K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
I. Sevres und andere französische Marken.
492 Tasse mit Untertasse.
Der tiefblaue Fond der Obertasse ist am oberen, derjenige der Untertasse am inneren Rand durch einen breiten Rankenfries
in Reliefgold geziert. Nahezu die Hälfte der cylinderförmigen Wandung der Obertasse wird durch ein großes ovales Medaillon ein-
genommen, welches in zarter hochkünstlerischer Buntmalerei eine anmutige Frauengestalt, umschwebt von Amoretten in blumenreicher,
durch Täubchen belebter Landschaft zeigt. Auf dem Boden der Untertasse ein zweites Medaillon mit ähnlicher Darstellung. Sevres.
Mit Marke (1782) und den Merkzeichen des Malers und des Fonddekorateurs jj.
Höhe 63U cm. Durchmesser der Obertasse 63U cm. Durchmesser der Untertasse 14 cm.
Siehe Tafel LIII.
Ausgestellt: K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
493 Runde Schale mit grünem Fond.
Der Rand ist in gleichmäßigen Zwischenräumen mäßig eingedrückt
und erscheint hierdurch gewellt. Das in zarter Buntmalerei die Mitte des
Bodens bedeckende Sträußchen ist von einem en relief ausgeführten, von
Rocaillewerk und Blumen gebildeten Kranze umschlossen. Drei muschelförmige,
in der Mitte gleichfalls mit Buntmalerei gezierte, an den Rändern reich mit
Gold dekorierte Medaillons beleben den inneren Schalcnrand. Zwischen den
einzelnen Medaillons tritt der herrliche tiefgrüne Fond hervor. Auf der Außen-
seite des Randes dieselbe Raumeinteilung. Besonders bemerkenswert: Die Be-
handlung des Goldes. Sevres. Mit Marke (1760). Höhe J cm. Durchmesser 23 cm.
Siehe Textabbildung.
Ausgestellt: K.Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
494 Tafelzierstück.
Mit einem ovalen, mehrfach geschweiften Plateau sind zwei nach unten
sich verjüngende, durch flache Deckel abgeschlossene Gefäße fest verbunden.
Das Ganze wird durch zahlreiche Sträußchen in Buntmalerei (teilweise in blau geränderte Kartuschen eingelassen) belebt. Sevres.
Mit Marke (1780) und Marke des Dekorateurs. Höhe <j cm. Länge jo cm.
Siehe Tafel LXXV.
495 u. 496 Zwei runde Schalen mit Fond Rose Dubarry.
Der sanft geschwungene Rand ist mit dem diskret leuchtenden Rose Dubarry bedeckt und oben mit Gold bordiert. Ein
Kranz von goldenen Palmetten, sechsfach durch Blumenzweige in Goldrelief unterbrochen, umschließt die weißgrundigen Medaillons
des Bodens, welcher mit Blumen und Früchten in Buntmalerei aufs reichste dekoriert ist. Sevres. Mit Marke (1775), sowie mit den
Merkzeichen des Blumenmalers, Fondmalers und Golddekorateurs. Hervorragende Prachtstücke. Höhe j3U cm. Durchmesser 22 cm.
Siehe Tafel LXXV.
Ausgestellt: K.Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.
497 Bonbonniere in Form eines Frauenkopfes. Mit französischer Montierung in Gold.
Das anmutige Köpfchen ist durch eine Gesichtsmaske, unter welcher zwei die Augen bildende Brillanten hervorfunkeln,
bedeckt und von einem gouffrierten Häubchen mit rotem Band und minutiösen Sträußchen geschmückt. Montierung: In Gold und
zwar sowohl am Rande des Häubchens wie an der Öffnung der Bonbonniere, hier in reichster und geschmackvollster Ausführung im
Rokokostil. Der von einem Moostopas gebildete ovale Deckel trägt die Inschrift: »Votre amitie fait mon bonheure.« Menecy.
Ohne Marke. Höhe j"/a cm. Breite 4 cm.
Siehe Tafel LVI.
Vergl. Kunst und Kunsthandwerk, Monatsschrift des K. K. österr. Museums für Kunst und Industrie, VII. Jahrgang 1904,
Heft 3 und 4, Seite 184.
Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung, Paris 1900. (Beschickt vom Vorbesitzer.)
K. Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1904.