Metadaten

Leinhaas, G. A. [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Sammlung Professor G. A. Leinhaas, München: Skulpturen in Holz und Stein, Altarschreine, Möbel, Arbeiten in Stein und Marmor etc., Gemälde alter Meister, hauptsächlich der Gotik und Frührenaissance ...; Dienstag den 26. Mai 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56466#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58 Großes Fragment von einer Krönung der Maria. Zweiteiliges Holzrelief. Gottvater und
Christus auf Wolken in halbkreisförmiger Anordnung. (Maria und der hl. Geist fehlen.) Typische
Figuren in bewegter Stellung.
Altbayerisch. 16. Jahrhundert. 95 cm hoch, 105 cm breit.

59 Gefangennahme Christi. Kleineres Holzrelief mit Spuren alter Bemalung. Gruppe von sechs
Figuren. Christus von Judas umarmt, wird gefesselt, während er das von Petrus dem Knecht ab-
geschlagene Ohr anheilt.
Altbayerisch. Um 1500. 48 cm hoch, 53 cm breit.
60 Maria mit dem Leichnam Christi. Kleinere Holzgruppe, bemalt.
Bäuerische Arbeit von der 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Oberbayern.
61 Leuchterhaltender Engel. Kleine kniende Figur. Holz mit Resten von Vergoldung. Sehr an-
mutige Haltung.
Aus Möckenlohe. Bezirksamt Eichstätt. Mittelfranken. 28 cm hoch, 21 cm breit.
62 Mutter Anna selbdritt. Sehr kleine Holzgruppe. Auf profiliertem Sockel. Das Jesukind in der
Mitte mit je einem Fuß auf dem Schoß der Maria und der Anna.
Sorgfältige Arbeit. Um 1500. 20 cm hoch, 15 cm breit.
63 Zwei kniende Engelfiguren. Holz geschnitzt mit Resten alter Fassung. Mit gefalteten Händen.
Das Haupthaar von Binde umgeben. An der Stirn ein Lockenkranz.
Ende 15. Jahrhundert. Jede Figur 35 cm hoch.
64 Leuchterweibchen in Gestalt eines knienden, geigespielenden Engels. Holz mit Resten
alter Fassung. Anmutige Mädchengestalt mit wallendem Lockenhaar, bekleidet mit dem Amictus um
den Hals und der aufgegürteten Alba. Die beiden Geweihe sind an den Hüften angebracht. Sehr
seltenes Stück aus gotischer Zeit.
Ende 15. Jahrhundert.
(Geige und Flügel ergänzt.) 50 cm hoch. Mit Geweihen 110 cm breit.

65 Rundbild (Medaillon) mit Darstellung der Verkündigung von Rosenkranz umgeben. Holz-
relief mit Resten von Vergoldung. Maria am Betpult vor dem stehenden Engel kniend. Darüber der
heilige Geist in Gestalt einer Taube.
Italienisch? 15. Jahrhundert. 48 cm Durchmesser.
66 Christus mit Weltkugel. Halbfigur. Holzrelief.
Aus Schelldorf. Bezirksamt Eichstätt. Mittelfranken.
17. Jahrhundert. Gehört zu Nr. 67. 33 cm hoch, 28 cm breit.
67 Maria betend. Halbfigur. Holzrelief. Die Hände sind inbrünstig auf die Brust gelegt.
Aus Schelldorf. Bezirksamt Eichstätt. Mittelfranken.
17. Jahrhundert. Gehört zu Nr. 66. 32 cm hoch, 26 cm breit.
68 Maria, am Betpult kniend. Von einer Verkündigung. Holz geschnitzt.
Aus Tegernsee stammend. 17. Jahrhundert. 25 cm hoch, 16 cm breit.
69 Heiliger Rochus als Pilger. Statuette. Holzgeschnitzt. Am rechten Schenkel eine Pestbeule.
Mit weitem, faltigem Mantel an dessen Kragen zwei unvollendete Jordanmuscheln. Gut bewegte
Gestalt mit fein durchgebildetem Gesicht und Bart. Die Gewandung ist flott ausgeführt.
Bayern. 18. Jahrhundert. 62 cm hoch.

70

Heiliger Nepomuk. Statuette. Holz geschnitzt. Der fein modellierte Kopf mit kurzem Vollbart
ist barhäuptig. Bekleidet mit der Alba, darüber das reich verzierte geschweifte Pluviale.
Bayern. 18. Jahrhundert. 62 cm hoch.
 
Annotationen