Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15821#0017
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31 Fragment einer Renaissancetonarbeit. Auf einer herzförmigen Fläche eine reliefierte, doppelt ge-
henkelte Vase, an der Trauben hängen. Höhe 7 cm, Breite 6 cm.

32 Dreibruderkrug. Drei birnenförmige Krüglein sind an der Innenseite miteinander verwachsen, auch
die Henkel sind ineinander verschlungen. Bunte einfache Dekoration. Höhe 8 cm.

33 Zwei Miniaturkrüge. Gehenkelter Topf. Auf rundem Stehreif der schräg gerillte Leib, kurzer Mün-
dungsrand. Zinndeckel. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 7 und 7,5 cm.

34 Maßkrug. Zylindrisch. Grün glasiert. Reliefierte Dekoration: Allegorische Frauenfigur zwischen
Blumen. Zinndeckel mit eingepreßter Medaille und eingravierter Jahreszahl 1769.

Höhe 21 cm.

35 Brauner Kreussener Seidelkrug. Konischer Leib mit reliefierter Dekoration. Renaissancerankenwerk.
In der Mitte zwei Wappen. Zinndeckel. Höhe n cm.

36 Sehr großer Westerwälder Krug. Birnenform. Dekoration auf grauem Grund, blaue Glasurmalerei:
Stilisierter Doppeladler, dessen Brust mit Rhomben bildender Gitterung gefüllt ist. Schönes, ganz
intaktes Stück. Höhe 45 cm.
Durch Westerwäldisch ersetzt Falke die bisherige Bezeichnung »Nassauisch«. Vgl. Falke, O. v.,
Das rheinische Steinzeug. II. (1908) S. 65.

37 Vier Krüglein. Birnenform. Breite Mündung. Blaumalerei: Chinesen vor Baumschlag. Delft. Mit
Marke K (bei einem Stücke K. F). Höhe je 13 cm.

38 Spucknapf. Gehenkelter kleiner Topf mit sehr breitem Mündungsrand von achteckigem Kontur.
Mit sehr hübscher japonisierender Dekoration in Blaumalerei. Delft. Mit Marke y (Jan Theunis
Dextra?) Höhe 7,8 cm.

39 Doppelt gehenkelte Tasse. Coupeform. Dekoration in Blau und Manganviolett. In zwei Kartuschen,
die von Rankenwerk umgeben sind, einfache Architekturbildchen. Höhe 6,5 cm.

4° Kanne. Auf rundem Fuß Kugelbauch. Zjdindrischer Hals. Flechthenkel. Die Leibung flau schräg
gerillt. Dekoration blau auf weiß. Streublumen und Vögel in Reihen versetzt. Zinnrelief an der
Basis und Zinndeckel. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 29 cm.

41 Gedeckelte Terrine. Oval. Gerippt. Dekoration: Bunte Blumen und Früchte. Als Deckelknopf
freiaufliegende Birne mit Blättern. 18. Jahrhundert. Höhe 21 cm, Länge 24 cm, Breite 19 cm.

42 Platte. Rund. Mäßig tief. Der Fond um den Umbo rosettenförmig gegliedert, der Rand entsprechend
gerillt. Blaumalerei. Im Fond Architektur zwischen Baumschlag, am Rand Blumenmuster.

Diam. 35 cm.

43 Desgleichen. Rund. Der Rand gerillt. Dekoration: Im Fond Blumenzweig, am Rand einfache um-
laufende Bordüre in Blaumalerei. Diam. 28 cm.

44 Desgleichen. Die Randfläche flau gerillt. Mit einfachem Dekor in Blaumalerei. An der Außenseite
des Randes die Initialen A. C. Diam. 28 cm.

45 Kleine Platte. Von palmettenähnlicher Form. Blumen in Blaumalerei.

Höhe 13,5 cm, Breite 11,5 cm.

45a Miniaturplatte von mäßiger Tiefe. Geschweifter Rand. Im Fond bunte Blumen und Streublumen.

Länge 13 cm, Breite 9,5 cm.

46 Kleine geschweifte Fayenceplatte von ovalem Grundriß und mit bunter Blumenmalerei.

Höhe 13 cm, Breite 10,5 cm.

47 Drei kleine Platten. Geschweifter Rand. Dekoration: Blumenornament in Blaumalerei auf weißem
Fond. Länge je 13 cm, Breite je 9 cm.
 
Annotationen