Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15821#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


526 Ein Paar Vögel auf Baumstumpf sitzend. Völlrund geschnitzt, polychromiert. 18. Jahrh. /" .

Höhe 13 cm.

527 Liegender Hirsch. Auf einfachem Sockel liegtein Achtender. Das Geweih nicht aus der Zeit. Voll-
rund. Geschwärztes Holz. Ausgang 17. Jahrh. Höhe 19 cm, Länge 22,5 cm, Breite 8 cm.

528 Hirsch von Hunden gestellt. Fliehender Hirsch von 3 Hunden verfolgt. Auf einfachem, flachem
Sockel. Ton. Braun überzogen. Mitte 18. Jahrh. Höhe 21 cm, Länge 24 cm, Tiefe 7,5 cm.

529 Löwin im Kampfe mit drei Hunden. Der vorigen ähnliche Gruppe. Ton, polychromiert.

Höhe 14 cm, Breite 26,5 cm, Tiefe 8 cm.

530 Drei Hunde. Jeder auf eigenem Sockel in verschiedenen Stellungen. Bemerkenswert modellierte
Tonfigürchen. Höhe je 6 cm. *

531 Bäuerin mit einem Wickelkinde. Vollrunde Modellfigur, Holz, bemalt. Höhe 9,5 cm.

Die Nummern 526 bis 531 können als Modelle für Porzellanarbeit angesprochen werden.

532 Miniatur-Schnitzerei. Fränkischer Hochzeitsbaum. (An einem durchbrochen gearbeiteten Schaft
hängen verschiedene en miniature ausgeführte Küchen- und Arbeitsgeräte.) Höhe 24 cm.

533 Miniatur-Spinnrad. Hübsche Drechslerarbeit. Intakt. Ausgang 17. Jahrh. Höhe 18 cm.

Möbel.

534 Große gotische Truhe mit Resten alter Bemalung. Mit schönem, altem Schloß, sowie Traghenkeln.

Höhe 63 cm, Breite 195 cm, Tiefe 74 cm.

535 Italienische Truhe. Sehr reich geschnitzte Arbeit, der Sockelfries mit Palmettenornament, der Fries
am Deckel mit Eierstabmötiven, das Hauptfüllbrett zeigt Rankenwerk, das in zwei geflügelte Chi-
mären ausläuft, die eine Wappenkartusche flankieren. Im Felde des Wappens ein schreitender Löwe.
Löwen und an Trauben pickende Vögel durchsetzen das üppige Rankenwerk. Als Dekoration der
Eckstücke je ein weiblicher Kopf in einer Kartusche. Die Seitenteile zeigen Blattwerk. Traghenkel.
Auf der Oberfläche der Truhe, die zwei Deckel hat, liegen zwischen diesen ein Paar freiplastisch
gearbeitete Löwen. Sehr dekoratives Stück im Renaissancegeschmack.

Maße ohne die Löwen: Höhe 67 cm, Breite 310 cm, Tiefe 64 cm.
Maße der Löwen: Höhe je 32 cm, Breite 20 cm, Tiefe 60 cm.

536 Salon-Garnitur. Rokoko: bestehend aus Chaiselongue, sehr geräumigem Armlehnstuhl, zwei anderen
Armlehnstühlen, zwei Stühlen und einem Kinderstuhl. Die Gestelle sehr ähnlich, doch nicht ganz
uniform: En relief geschnitztes Blattwerk und Blumen neben Rokokoornament, polychromiert
auf weißem Fond. Die Uberzüge uniform: Seidenbrokatelle, Muster gelb auf weiß, zwei konzentrische
Blätterkränze zwischen verikal laufenden Bändern. Die Gestelle Louis XV. Die Bezüge
Louis XVI. Der Bezug des Kinderstuhls ist nicht uniform den übrigen Stücken und zeigt
mit Blumen gemusterte Seidenbrokatelle.

Chaiselongue Höhe 100 cm, Länge 150 cm, Tiefe 73 cm.
Sehr geräumiger Armlehnstuhl Höhe 94 cm, Breite 66 cm, Tiefe 57 cm.

Lehnstühle Höhe 110 und 112 cm.
Höhe der einfachen Stühle 94 cm.
Höhe des Kinderstuhls 60 cm.
 
Annotationen