Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15821#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Gewandteil. Fragment eines sehr ähnlich gemusterten Stoffes. 45: 30 cm.

Zwei Fragmente eines koptischen Seidenstoffes mit spiraloidem Muster.

Maße 13: 15 cm, 13: 24 cm.

Desgleichen. Kleines Fragment. Muster: Violett auf Weiß: Vasen, die Zweige entsenden; umrahmt
von ornamentalem Bandwerk. Maße der größten Zeichnung 8,5: 8,5 cm.

Andere Textilien.

Ein großes und ein kleines Fragment des Stabes einer Kasula und 2 Stolafragmente. Reiche
Reliefstickerei in Gold, Silber und bunter Seide. Die Darstellungen zeigen auf dem breitesten Stück
die hl. Maria mit Kind und den hl. Andreas, beide in Nischen mit reichem Architekturschmuck
und schachbrettartig gemustertem Boden stehend. Die beiden Stolateile zeigen den hl. Michael,
eine Heilige mit Buch und Schwert, den hl. Paulus und drei andere Heilige mit nicht mehr erkenn-
baren Attributen, jede Figur in einer Nische stehend, die der bei der Hl. Maria beschriebenen ent-
spricht. Die Erhaltung des an erster Stelle beschriebenen Hauptstückes ist bedeutend besser wie
die der beiden Stolateile. 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Maße des Hauptstückes 68: 18 cm.
Abbildung Tafel 24. Maße der Stolateile je 90: 11 cm.

Stab einer Kasula in Kreuzform. Goldgelbe Seidenstickerei, durch Goldgespinst schattiert, auf
rotem Samt appliziert, darstellend ein Kreuz, dessen Balken in stilisierte Lilien auslaufen und das
gerahmt ist durch eine feine Ornamentbordüre, die Rankenwerk in silbergesponnenem Faden, sowie
vier Blüten zeigt, die vierlappig, in blauer Seide ausgeführt, durch Weiß gehöht und in Gold kon-
turiert sind. Die Flächen außerhalb dieses Kreuzes zeigen Ornament von großem Dessin, das eben-
falls Lilienmotive, durch kleine Klammern gebunden und in vieiiappige Blumen auslaufend, in gelber,
goldkonturierter Stickerei auf rotem Samt zeigt. Italienisch. Mitte 17. Jahrh.

Höhe 107 cm, Breite 62 cm.

Abbildung Tafel 24.

Zwei Teile einer Kasula. Rankenwerk mit Blumen, letztere in bunter Seide, ersteres in Goldüber-
spinnarbeit, auf schwarzem Samt appliziert. Ausgang 17. Jahrh. Das größere, besonders schön er-
haltene Stück mit Silberborte. Maße 116:55 cm und 57:49 cm.

Antependium mit Darstellung der Geschichte der Esther. In einem Garten mit Baumschlag-
staffage sitzt unter einem von Säulen getragenem Baldachin der König, umgeben von 2 Edelleuten
und 2 Hellebardieren, vor ihm kniet Esther mit einer ihr die Schleppe tragenden Magd. Im Hinter-
grunde links Hamann. Sehr reiche Komposition, prächtige spanische Kostüme der Zeit von
ca. 1550 und fein detaillierte, subtil ausgeführte Staffage. Nadelmalerei in bunter Seide und Wolle
auf bordeauxfarbenem Grunde. Mit Fransenbordüre in Knüpfarbeit.

Höhe ohne Fransen 47 cm, Breite 143 cm.

Abbildung Tafel 25.

Antependium, Besuch der drei Engel bei Abraham. Die Komposition zeigt links die Ankunft der drei
Engel vor dem Hause des Erzvaters, rechts die Bewirtung der Engel durch Abraham und einen Diener,
im Hintergrunde Sarah. Von den Engeln sind zwei als bärtige Männer, der dritte als Jüngling ge-
geben. Der Hintergrund zeigt Dorfansicht, Gebirge und Wald, sowie zweimal das Haus des Patri-
archen. Am Boden einzelne naturalistische, über der Darstellung stilisierte Blumen. In der Mitte
zwei Wappenschilder. A zeigt im Felde über einem kleinen Hügel zwei übereinandergelegte Krück-
 
Annotationen