Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15821#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

422 Madonna. Brustbild, Profil nach links, von geflügelten Engelsköpfchen in Wolken getragen. Relief.
2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 8,5 cm, Breite 5 cm.
Abbildung Tafel 13.

423 Maria auf der Flucht. Auf durchbrochenem Renaissancesockel die hl. Jungfrau, reitend, das Kind
im rechten Arme haltend. Elfenbein. Höhe 5 cm, Breite 3 cm.
Abbildung Tafel 13.

424 Pastor bonus. Christus als Hirtenknabe auf einem hohen Sockel über dem Quell des Lebens sitzend.
Der Sockel in mehrere Etagen eingeteilt, in der untersten die hl. Magdalena in einer Nische vor einem
aufgeschlagenen Buche liegend, die übrigen durch Schafe belebt, von denen auch der Heiland eines
auf seinem Schöße, ein anderes auf seiner Achsel hat. Elfenbein. Vollrund. Ausgang 17. Jahrh.

Höhe 17 cm.

425 Silberfigürchen. Venus, stehend, mit beiden Händen das Manteltuch haltend, das, wie ein Segel
gebläht, einen Bogen über der Figur bildet. Auf diesem Tuche sitzt das Attribut der Göttin, eine
verhältnismäßig groß gearbeitete Taube. Griechische Arbeit? Höhe 4,7 cm.
Abbildung Tafel 6.

426 Ägyptische Bronzefigur. Horus mit Geißel und Bogen. Höhe 18 cm.

427 Desgleichen. Kleiner. Höhe 9,5 cm.

428 Herkules. Nackt, in der erhobenen Rechten eine Keule schwingend, über der Linken das Löwenfell.
Ithyphallisches, archaisches Bronzefigürchen. Hellgrüne Patina. Höhe 8 cm.

429 Kopf eines jungen Faun mit einem Kranz von Reblaub. Antike Bronzeapplike mit Resten ehemaliger
Bemalung. Höhe 7,8 cm.

430 Madonna. Stehend, in blauem Mantel und rotem Unterkleid, das offene goldige Haar nimmt die ganze
Breite des Rückens ein, einfache Krone. Bronze mit kaltem Email bunt dekoriert. Frühgotisch.
Abbildung Tafel 4. Höhe 10 cm.

431 Heiliger mit Buch, auf Sockel stehend. Vollrund. Gotisches Figürchen von vergoldeter Bronze.
Abbildung Tafel 5. Höhe 7 cm.

432 Christus, unter dem Kreuze zusammengebrochen. Vollrund gearbeitetes Bronzefigürchen (ohne
Kreuz). Um 1550. Höhe 3 cm, Breite 4,5 cm.

433 Apollo. Stehend, in bewegter Haltung, der rechte Fuß auf einen Stein gesetzt, die Lyra, die der linke
Arm hält, ist auf den rechten Schenkel gesetzt. Die rechte Hand hält das Plektron. Der Kopf, von
edlem Ausdruck, und mit langem in Knoten gebundenem Haar, ist nach links gewandt. Bronze
Hochrenaissance. Schön in der Farbe. Auf rundem Holzsockel. Höhe, 3,25 cm.
Abbildung Tafel 17.

434 Mädchenkopf. Mädchen mit Kopftuch en face, der Kopf auf die rechte Schulter geneigt. Franzö-
sische Renaissance. Schön in der Farbe. Höhe 15 cm.

Auf Holzsockel.
Abbildung Tafel iy.

435 Bronzeputto. Auf felsigem Rasensockel sitzt ein kleiner Knabe, nur mit einem Lendentuch be-
kleidet, eine Doppelflöte blasend. Bronze vergoldet. 18. Jahrh. Vollrund. Höhe 10 cm.

436 Kleines Relief in ein Holztäfelchen eingelassen, unter Rundbogenstellung sitzen Christus und die
hl. Maria, ersterer lehrend, letztere anbetend. Über ihnen zwei Engel, vier andere über dem Rund-
bogen. Französisch. 15. Jahrh. Stuck, braun bemalt und gold gehöht.

Höhe 11 cm, Breite 8 cm.

437 Ecce homo. Auf Rokokosockel steht unter Baldachin, der durch Rokokowerk gebildet wird und
durch Engelsköpfchen geziert ist, der Heiland, nackt, nur mit Schoßtuch bekleidet, mit gebun-
denen Händen und in Ketten geschlossen. Vor den Stufen des Postamentes liegt ein Wappen mit
einem Judenkopf im Schilde. Gips. Wohl Modell für eine größere Arbeit. Um 1770. Höhe 23,5 cm.
 
Annotationen