140:
TEXTILIEN
912 Seidendamast. Grund weisser Seidenrips mit Reihenmuster in roter und grüner Seide:
über roten Akanthuskelchen grüne Vasen, aus denen rote Blütensträusse hervorgehen. Mit
Fransenbesatz. Schadhaft. Höhe 192, Breite 53 cm.
913 Kasel aus Seidendamast mit Goldbrokat. Die Mittelstäbe in violettem Seidendamast
enthalten ein Reihenmuster aus schräggestellten, abwechselnd nach rechts und links
geneigten, geometrisch stilisierten Ranken mit volutenförmigen Endigungen und Füllwerk
aus Palmetten, die Seitenteile in blauem Seidendamast Wasserlinien mit Streublumen.
Goldborten. Höhe 95, Breite 62 cm.
914 Teil einer Kasel. Der Mittelstab, von Silberborten umsäumt, zeigt auf lichtgrünem
Taft dünne, wellig aufsteigende Ranke mit Blättern und Blüten in bunter Seide. Seiten-
teile aus rotgoldenem Seidendamast: rautenartiges Muster aus Rosettenformen, zwischen
denen, dünne Wellenranken. Höhe 71, grösste Breite 56 cm.
915 Zwei Stolen. Zur vorhergehenden Kasel gehörig. Seidendamast aus rötlicher und mit
Goldlahn umsponnener Seide. Rautenmuster aus Rosettenformen, in den Zwischenräumen
dünne gewellte Ranken. Länge jeder Stola 110, grösste Breite 17 cm.
916 Kasel. Gold- und Silberbrokat. Die Mittelstäbe zeigen auf beiden Seiten auf gelbem
Seidendamastgrund, der von Gold- und Silberlahn fast ganz bedeckt ist, ein reiches Muster
von volutenförmigen Bändern, Kartuschenwerk und naturalistischen Blättern und Blüten,
in den Seitenteilen in grünem Seidendamast mit Goldbrokat Säulenarchitekturen mit
Blumenvasen und Baldachinen. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 110, Breite 70,5 cm.
917 Vorhanggarnitur. Vorhang und Lambrequin aus rotem Seidendamast. Reihenmuster aus
polygonalen Feldern mit grossen Blütensträussen. Mit Fransenbesatz. Lambrequin mit 7 Seiden-
quasten. I. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe des Vorhangs 330, Breite des Lambrequin 315 cm.
918 Vorhanggarnitur. 2 Gardinen mit 2 Gardinenbändern. Fond weisser und mattroter
Seidendamast, mit Silber broschiert. Polygonale Felder mit grossen Blüten als Füllmotiven
sind umgeben von Spitzenbändern mit Blattwerkfüllung. Mit Silberborte. 1. Hälfte des
18. Jahrhunderts. Höhe 260, Breite 53 cm.
919 Vorhanggarnitur. Zwei Vorhänge (Silberbrokat). Fond hellblaue Seide. Breite gewellte
Bänder bilden Felder mit grossen Blüten als Füllmuster. Mit Silberborten. Dazu gehörend
zwei Quasten (hellblau und Gold). 18. Jahrhundert. Höhe 258, Breite 105 cm.
920 Vorhang. Gold- und Silberbrokat. Fond hellblauer Seidendamast. Reiches Muster aus
Blumenvasen, Blüten und Blattvoluten. Mit Silberborte, hellblauen und Silberfransen.
18. Jahrhundert. Höhe 236, Breite 136 cm.
921 Vorhang. Silberbrokat. Grund heller Taft, darauf reiches Muster aus Blumengirlanden
in bunter Seide und Silberlahn. Mit rotem Taftfutter. 18. Jahrhundert. Höhe 234, Breite 104 cm.
922 Vorhang. Halbseidendamast. Fond aus lichtgrüner Seide. Die Schussfäden aus weisser
Leinwand bilden ein reiches Streublumenmuster. 18. Jahrhundert. Höhe 252, Breite 126 cm.
923 2 Lambrequins. Seidendamast. Hellblauer Fond; das Muster in weisser, zitrongelbei
und mattrosa Seide zeigt durch Rauten mit Rosettenfüllung gebildete Spitzenbänder,
zwischen denen Palmetten. Schmale gelbe Einfassung. 18. Jahrhundert.
a) Breite 131, b) Breite 213, grösste Höhe 43 cm.
TEXTILIEN
912 Seidendamast. Grund weisser Seidenrips mit Reihenmuster in roter und grüner Seide:
über roten Akanthuskelchen grüne Vasen, aus denen rote Blütensträusse hervorgehen. Mit
Fransenbesatz. Schadhaft. Höhe 192, Breite 53 cm.
913 Kasel aus Seidendamast mit Goldbrokat. Die Mittelstäbe in violettem Seidendamast
enthalten ein Reihenmuster aus schräggestellten, abwechselnd nach rechts und links
geneigten, geometrisch stilisierten Ranken mit volutenförmigen Endigungen und Füllwerk
aus Palmetten, die Seitenteile in blauem Seidendamast Wasserlinien mit Streublumen.
Goldborten. Höhe 95, Breite 62 cm.
914 Teil einer Kasel. Der Mittelstab, von Silberborten umsäumt, zeigt auf lichtgrünem
Taft dünne, wellig aufsteigende Ranke mit Blättern und Blüten in bunter Seide. Seiten-
teile aus rotgoldenem Seidendamast: rautenartiges Muster aus Rosettenformen, zwischen
denen, dünne Wellenranken. Höhe 71, grösste Breite 56 cm.
915 Zwei Stolen. Zur vorhergehenden Kasel gehörig. Seidendamast aus rötlicher und mit
Goldlahn umsponnener Seide. Rautenmuster aus Rosettenformen, in den Zwischenräumen
dünne gewellte Ranken. Länge jeder Stola 110, grösste Breite 17 cm.
916 Kasel. Gold- und Silberbrokat. Die Mittelstäbe zeigen auf beiden Seiten auf gelbem
Seidendamastgrund, der von Gold- und Silberlahn fast ganz bedeckt ist, ein reiches Muster
von volutenförmigen Bändern, Kartuschenwerk und naturalistischen Blättern und Blüten,
in den Seitenteilen in grünem Seidendamast mit Goldbrokat Säulenarchitekturen mit
Blumenvasen und Baldachinen. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 110, Breite 70,5 cm.
917 Vorhanggarnitur. Vorhang und Lambrequin aus rotem Seidendamast. Reihenmuster aus
polygonalen Feldern mit grossen Blütensträussen. Mit Fransenbesatz. Lambrequin mit 7 Seiden-
quasten. I. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe des Vorhangs 330, Breite des Lambrequin 315 cm.
918 Vorhanggarnitur. 2 Gardinen mit 2 Gardinenbändern. Fond weisser und mattroter
Seidendamast, mit Silber broschiert. Polygonale Felder mit grossen Blüten als Füllmotiven
sind umgeben von Spitzenbändern mit Blattwerkfüllung. Mit Silberborte. 1. Hälfte des
18. Jahrhunderts. Höhe 260, Breite 53 cm.
919 Vorhanggarnitur. Zwei Vorhänge (Silberbrokat). Fond hellblaue Seide. Breite gewellte
Bänder bilden Felder mit grossen Blüten als Füllmuster. Mit Silberborten. Dazu gehörend
zwei Quasten (hellblau und Gold). 18. Jahrhundert. Höhe 258, Breite 105 cm.
920 Vorhang. Gold- und Silberbrokat. Fond hellblauer Seidendamast. Reiches Muster aus
Blumenvasen, Blüten und Blattvoluten. Mit Silberborte, hellblauen und Silberfransen.
18. Jahrhundert. Höhe 236, Breite 136 cm.
921 Vorhang. Silberbrokat. Grund heller Taft, darauf reiches Muster aus Blumengirlanden
in bunter Seide und Silberlahn. Mit rotem Taftfutter. 18. Jahrhundert. Höhe 234, Breite 104 cm.
922 Vorhang. Halbseidendamast. Fond aus lichtgrüner Seide. Die Schussfäden aus weisser
Leinwand bilden ein reiches Streublumenmuster. 18. Jahrhundert. Höhe 252, Breite 126 cm.
923 2 Lambrequins. Seidendamast. Hellblauer Fond; das Muster in weisser, zitrongelbei
und mattrosa Seide zeigt durch Rauten mit Rosettenfüllung gebildete Spitzenbänder,
zwischen denen Palmetten. Schmale gelbe Einfassung. 18. Jahrhundert.
a) Breite 131, b) Breite 213, grösste Höhe 43 cm.