Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte vorwiegend süddeutsche Fayencen und Porzellane, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze und Zinn, Skulpturen, Möbel, Gobelins und Kostüme, Miniaturen etc.: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München † Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, Dr. Wilhelm Schmidt, München † Direktor der Graph. Sammlung München, Prof. A. v. Wierusz-Kowalski, München, Rudolf Hübel, Meran, sowie aus Münchener und Stuttgarter Privatbesitz ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... 17. bis 19. April 1917] — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23303#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

223 Zwei Vasen. Schlanke, doppelhenkelige Amphorenform mit quadratischem Sockel. Sphinxhenkel. Auf
dem ovalen Körper italienische Phantasielandschaften mit Schloß und Ruine in Bunt. Fuß, Hals und
Henkelansatz in polierter Vergoldung, die Sphinxköpfe und Flügel Biskuit mit Mattgold. Paris. Um 1820.
Höhe 27 cm.

224 Tasse mit Untertasse. Mörserform mit Volutenhenkel. Ganz vergoldet mit radiertem Dekor: Lambrequins.
Vorseits buntes Bild: einer Prinzessin wird eine Krone angeboten. Untertasse mit Musikinstrumenten und
Lorbeerzweigen in radiertem Gold. Paris. Um 1820—-30. Höhe der Tasse 7 cm, Durchm. des Tellers 15 cm.

225 Tasse mit Unterteller. Walzenform, leicht geknickter Henkel. Golddekor: Musikinstrumente und Pal-
metten sowie schwarzes Camaieuxbildchen: zwei fischende Putten. Paris. Um 1820. Höhe der Tasse

6.5 cm, Durchm. des Tellers 12,5 cm.

226 Zwei Tassen mit Untertellern. Walzenform. Mit Gold und bunten Blumenbordüren. Paris. Um 1820.
Höhe der Tasse 6 cm, Durchm. des Tellers 12,5 cm.

227 Zwei Tassen mit Untertellern. Walzenform. Bemalt mit Ruinenlandschaften in Bunt. Innen vergoldet.
Paris. Um 1820. Höhe der Tassen 6 cm, Durchm. der Teller 13 cm.

228 Tasse mit Unterteller. Verbreiterte Walzenform mit Volutenhenkel. Goldenes Gittermuster auf Tiefblau.
Um 1820. Paris. Eisenroter Stempel: Dagoty ä Paris. Höhe der Tasse 5,5 cm, Durchm. des Tellers 12,5 cm.

229 Große Teetasse mit Unterteller. Doppelter Vergißmeinnichthenkel, abgebrochen. Runde Landschaften
in Sepiamalerei. Bunte Blumenkranzbordüre. Französisch. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 6 cm,
Durchm. des Tellers 14 cm.

*

230 Teller. Mit durchbrochenem, größtenteils abgebrochenem Rand; mit Gold gehöht. Im Fond botanisch
getreue Darstellung der (rückseits bezeichneten) Pedicularis palustris. (Nach Flores Danicae Tab. CCXXV.
F. 4.) In Emailfarben. Kopenhagen; Fr. H. Müller. Um 1800. Blaumarke: Drei Wellenlinien. Durchm.

23.5 cm. In Holzrahmen.

Steingut.

230a Tafelserviee. 29teilig. Terrine, Zwei Deckelschalen, Salatschale mit Fuß und Platte, ein Aufsatz, zwei
Dessertkörbe und 14 Teller. Steingut. Teilweise gewellte Formen. Brauner Kupferdruckdekor: Vasen
und Randbordüren mit großen Akanthusvoluten. Stempel (braun und eingepreßt): Copeland & Garretl.
Lade Spote; bei einigen New Blanche.

230b Kaffeservice. Steingut. Zehnteilig. Kaffee- und Milchkanne, gehenkelt und gedeckelt; vier Tassen mit
Untertellern. Sämtliche mit gerippten Wandungen; blauer Druckdekor, Ranken und Gittermuster. Um
1830. Wohl Nürnberg. Höhe der Kannen 11—13 cm, Durchm. der Teller 15 cm.

230c Drei Teller. Gedruckter Dekor. Am Rand blaue Bordüre mit Rundmedaillons und großblumigem Kranz,
Im Fond Architekturbilder in Schwarz: Schloß Chillon, Ruine Brunnenburg bei Meran, Speckbachers
Haus. Schramberg. Eingepreßte Marke. Um 1830—40. Durchm. 19,5 cm.

23od Zwei Teller. Steingut. Gedruckter Dekor: Am Rand blaue Bordüre mit Blumen und Ovalmedaillons auf
marmoriertem Grund. Im Fond Porträts in Schwarz: Erherzog Johann und Abdul Medschid. Schram-
berg. Eingepreßter Stempel. Um 1830—40. Durchm. 19,5 cm.

23oe Zwei Teller. Steingut. Schwarzer Kupferdruckdekor: Pariser Paläste. Rand mit Rebengirlande bzw.
Palmetten und Rosetten. Farbstempel: Stöne Coquerel et Le Gros. Paris. Um 1820—30. Durchm. 19 cm.

230f Vier Teller. Steingut. Kupferdruckdekor: Rand mit Weinlaubgirlanden, Fond mit Bildern aus der römi-
schen Geschichte. Farbstempel: Stöne, Coquerel et Le Gros. Paris. Um 1830. Durchm. 20 cm.

Glas.

Gemalte Scheiben.

231 Vier Schweizer Scheiben, a) Mittelbild stichbogig, mit geschwellten Säulen gerahmt. Jugendlicher Fürst
auf dem Thron und Gefolge. In den Zwickeln oben Opfer der hl. 3 Könige, unten Wappen. In der Mitte
Schriftschild: Durs Zyng alt Stathalter ■ vnd Hanns Dübj dißer Zytt Statthalter am Gricht Rapperswyl. 1615.
55 X 22 cm. — b) Bürger mit Gewehr und Dame mit Becher. Oben Landschaft mit pflügenden Ochsen.
Unten zwei Wappen. Am Sockel grünes Füllstück. Scheibe bez.: Ully Spicher ■ vnd • Sin • Eefrowe • 1604.
31 X 21,5 cm — c) In Renaissancearchitektur Szene der drei Jünglinge im Feuerofen. Oben Spruch aus
Daniel 3. Kapitel. Unten Wappen und Inschriften: Hanns Spieß zum Stein alter Aman zuo Sanc Johan •
1600. 36 X 22 cm. — d) Zwei Gewappnete mit Wehr. Oben in den Zwickeln Opfer des Abraham und Ur-
teil Salomonis. Unten Wappen und Inschrift: Joseph Huober von winfelden vnnd Jacob Herr von Maß • 1611.
38 X 23 cm. Abbildung Tafel XVIII.
 
Annotationen