Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte vorwiegend süddeutsche Fayencen und Porzellane, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze und Zinn, Skulpturen, Möbel, Gobelins und Kostüme, Miniaturen etc.: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München † Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, Dr. Wilhelm Schmidt, München † Direktor der Graph. Sammlung München, Prof. A. v. Wierusz-Kowalski, München, Rudolf Hübel, Meran, sowie aus Münchener und Stuttgarter Privatbesitz ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... 17. bis 19. April 1917] — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23303#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Eisen.

493 Modell einer Renaissancerüstung für Roß und Mann. Die Rüstung des Pferdes aus Brust-, Rücken- und
Sattelschutz, sowie vollständigem Kopf- und Halspanzer mit achtmal geschobenem Nackenschutz. Auf
der Stirn Rosette mit Spieß. Der Ritter trägt eine komplette Plattenrüstung: geschobene Schuhe, volle
Bein- und halbe Schenkelschienen, geschobene Kniekacheln, Küraß mit viermal geschobenem Lenden-
schurz, dreimal geschobene Achselklappen mit stehendem Kragenschutz, dreimal geschobene Oberarm-
schienen, Ellbogenkacheln, volle Unterarmschienen und geschobene Handschuhe. Helm mit Nackenschutz
und Visier. Die ganze Rüstung ziseliert, Frührenaissanceornamente: Mauresken und Grotesken; die Gründe
vergoldet. Der Pferdeharnisch mit großen Ranken, auf der Brust quadriertes Wappen und ornamentale
Plattnermarke. Höhe 49 cm, Länge 40 cm.

494 Zwei Zierbeile. Zunftzeichen einer Knappschaft ? Klingen mit langer, in eine Spitze auslaufender Schneide,
durchbrochen. Schäftung in dunklem Nußbaumholz, mit Elfenbeineinlagen; diese mit nieliierter Gravierung.
Eines bez. Glück Auf. i6jj, das zweite 1757. Länge je 86 cm.

495 Hirschfänger. Gravierte Klinge mit Akanthusranken, Porträtmedaillons und Jagdtrophäen. Hirschhorn-
griff in Messingfassung, mit Jagdtieren reliefiert. Schwarze Lederscheide. 18. Jahrhundert. Länge 65 cm.

496 Degen. Klinge einschneidig, mit langer Blutrinne. Das obere Drittel gebläut und mit vergoldeten Orna-
menten ziseliert. Gerader Handschutz, Parierstange mit durchbrochenem Ansatz, darin der bayerische
Löwe mit Wappenschild in Relief. Schwarzer Beingriff mit vergoldeter Kartusche, darauf Monogramm
und Krone. Nach Angabe eines beigehängten Pergamentzettels Degen eines bayer. Jägeroffiziers, abge-
nommen von Ludwig Türk 1809 bei Sterzing. Länge 100 cm.

497 Nußknacker. Schmiedeeisen, geschnitten. Mit Bronzeknöpfen. 17.—18. Jahrhundert. Länge 11,5 cm.

498 Jagdbesteck. Messer, zweizinkige Gabel und Wetzstahl in Lederscheide. Hirschhorngriffe mit Silbermon-
tierung. 18. Jahrhundert. Messer mit Stempel I P. Scheide teilweise durchbrochen und unterlegt; Blind-
pressung, Akanthusranken. 18. Jahrhundert. Länge 21 cm,

499 Schächtmesser. Aufklappbar; mit Feder zum Feststellen der Klinge. Scheide mit Horn und Bronze-
beschlägen, graviert mit hebräischer Inschrift. 18. Jahrhundert. Länge 33 cm.

500 Vorhängeschloß. Schmiedeeisen. 17. Jahrhundert. Höhe 11,5 cm.

501 Türklopfer. Schmiedeeisen. Halbkreisförmiger Bügel mit aufgesetzter Rosette. 18. Jahrhundert. Länge
15 cm.

502 Kaminwandplatte. Im Mittel sächsisches Wappen mit Bischofsinsignien. Flankiert von zwei korinthischen
Säulen. Im Architrav Inschrift: D • NICOLA VS - DE ■ FANGON • ABBAS • S • HVBERTI. Unten auf
flatterndem Band: ANNO DNI 1632 • PRAESIS VT PROSIS. Höhe 116 cm, Breite 102 cm.

Abbildung Tafel XXVI.

503 Zwei Kaminplatten. Korbbogig ausgeschnitten. Bekrönung mit Voluten und zwei Putten, die einen Kranz

halten. Seitenfüllungen mit Blumengehängen. 18.—19. Jahrhundert. Lothringen. Höhe 130 cm, Breite
85 cm. Abbildung Tafel XXVII.

504 Anhängekreuz. Feineisenguß in Filigranmanier. Die Arme aus feinstem durchbrochenen Rankenwerk,
auf dem Mittel und den Dreipaßenden aufgesetzte Rosetten, die mittlere mit vergoldetem Saum. Um 1820.
Länge 10 cm.

Plastik.

Figuralplastik. Stein und Holz.

505 Putto als Todesgenius (Thanatos). Marmor. Toskanisch. 3. Viertel des 15. Jahrhunderts. Von einem

Grabmal im Dom von Pisa. Geflügelte Knabenfigur. Die nach unten gekehrte Fackel hält er in die linke
Schulterhöhle gestemmt, während der rechte Arm übergreifend auf der linken Schulter ruht. Auf ovaler
Plinthe. Höhe 81 cm. Abbildung Tafel XXXIV.

506 Marmorbüste. Diana. Das Haupt nach rechts gewendet, der Mund leicht geöffnet; im Haar Perlschnüre.

Ein Band rafft über der linken Achsel das Kleid, das die linke Brust freiläßt. Weißer Marmor auf grau-
gelbem Sockel. Rokoko. Italien. Um 1760—80. Höhe 65 cm. Abbildung Tafel XXVIII.

507 Christus an der Geißelsäule. Fränkisch. 18. Jahrhundert. Sandstein, bemalt. Auf Holzpostament. Höhe
110 cm.

508 Mater Dolorosa. Auf vorn abgerundeter Plinthe. Rötliches Gewand, dunkelblauer Mantel. Mit auf der
Brust gefalteten Händen, schmerzvoll aufwärts blickend. Ton bemalt. Italienisch, 17. Jahrhundert.
Höhe 46 cm.
 
Annotationen