Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Alte vorwiegend süddeutsche Fayencen und Porzellane, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze und Zinn, Skulpturen, Möbel, Gobelins und Kostüme, Miniaturen etc.: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München † Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, Dr. Wilhelm Schmidt, München † Direktor der Graph. Sammlung München, Prof. A. v. Wierusz-Kowalski, München, Rudolf Hübel, Meran, sowie aus Münchener und Stuttgarter Privatbesitz ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... 17. bis 19. April 1917] — München, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23303#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
27

309 Pieta. Auf gekehltem Sockel. Einfache Faltendrapierung. Lindenholz, hinten ausgehöhlt. Spätgotisch,
erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bayerisch. Spätere Fassung. Höhe 75 cm, Breite 53 cm.

510 St. Paulus. Mit Schwert und Buch. Reiche Faltendraperie in schweren Parallelfalten. Streng stilisiertes

Haar. Spätgotisch. Um 1420 50. Unterfränkisch. Lindenholz. Vollplastisch. Alte Fassung großenteils
erhalten. Höhe 63 cm. Abbildung Tafel XXX.

511 Madonna mit Kind. Auf querrechteckigem Sockel. Maria stehend, auf dem rechten Arm das Kind, das eine
Traube hält. In der linken Hand das (ergänzte) Zepter. Zügiger Faltenwurf. Spätgotisch, um 1450. Schwä-
bisch ? Lindenholz, gefaßt. Höhe 60 cm.

312 St. Maria Magdalena (?). Hochrelief. In der rechten Hand eine (teilweise ergänzte) Büchse, auf dem Haupt
Krone. Spätgotisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Westfalen. Lindenholz, mit alter Fassung.
Höhe 106 cm. Abbildung Tafel XXX.

513 St. Anna selbdritt. Sitzend. Das Jesuskind fehlt. Langfließende Faltendraperie. Spätgotisch. Zweite
Hälfte des 15. Jahrhunderts. Westfalen. Eichenholz, rückseits hohl. Höhe 102 cm.

Abbildung Tafel XXXI.

514 St. Laurentius. Flachrelief. Auf Profilkonsole. Im Diakonornat, die Dalmatika mit plastisch verzierten
Säumen. In der rechten Hand offenes Buch, die linke fehlt. Spätgotisch. Gegen 1500. Fränkisch. Linden-
holz. Alte Fassung im Gesicht und einigen Gewandpartien erhalten. Höhe 112 cm.

Abbildung Tafel XXXI.

515 Apostel. Sitzend, nach rechts gewendet. Reiches Lockenhaar, Vollbart. Linke Hand fehlt. Etwas beschädigt.
Spätgotisch, gegen 1500. Altbayerisch. Lindenholz; mit Resten alter Fassung. Höhe 86 cm.

516 St. Nikolaus. Mit Pedum (Kurvatur abgebrochen) und Buch, darauf drei Äpfel. Reiche Faltendraperie.
Spätgotisch. Um 1500. Wohl fränkisch. Lindenholz; rückseits hohl. Höhe 118 cm.

Abbildung Tafel XXXI.

317 Madonna mit Kind. Auf der Mondsichel stehend. Madonna mit langem Haar, auf dem rechten Arm das
Kind. Spätgotisch, um 1500. Lindenholz, teilweise alte Fassung. Obere Hälfte des Kindes und Krone
der Madonna ergänzt. Höhe 91 cm.

318 St. Anna selbdritt. Auf dem Arm das Jesuskind haltend, Maria steht vor ihr. Spätgotisch, nach 1500.

Niederrheinisch. Lindenholz, mit alter Fassung. Höhe 52 cm. Abbildung Tafel XXX.

519 Holzrelief. Tod Mariä. Auf der Rückseite Faltwerk in zwei Feldern. Tiroler Spätgotik; nach 1500.

Teilstück eines Schreins. Eichenholz. 67 X 54 cm. Rahmen modern. Abbildung Tafel XXIX.

520 Madonna mit Kind. Die Madonna mit stark zurückgebogenem Oberkörper hält das Kind auf dem linken
Arm. Reiche Faltendraperie, die sich am Aufstoß zu kleinen Knäueln gruppiert. Spätgotisch, um 1510.
Untermaingau. Lindenholz, rückseits hohl. Reste alter Fassung. Der rechte Arm fehlt. Höhe 118 cm.

Abbildung Tafel XXXII.

521 Leuchtertragender Engel. Nach links gewendet. Auf runder Konsole, die auf einer Stange aufsaß. Spät-
gotisch, 1500—1520. Lindenholz, mit Resten alter Fassung. Höhe 37 cm.

522 Kruzifixus. Reich gefaltetes Lendentuch. Spätgotisch. Um 1520. Fränkisch. Lindenholz. Höhe 28,5 cm-

523 St. Michael. Hochrelief. Der Heilige steht in einer Rundbogennische; Renaissancetonnengewölbe

mit Kasettenfeldern und Engelsköpfchen. Er stößt mit der rechten Hand die Lanze nach dem Drachen,
in der linken Hand hält er einen Schild. Hinter ihm Seelenwage. Der Heilige trägt Zeitrüstung mit Feld-
binde und Mantel. Frührenaissance, um 1530—50. Rheinlande? Lindenholz. Alte Fassung, vorwiegend
in Schwarz und Glanzgold. Höhe 122 cm, Breite 60 cm. Abbildung Tafel XXXIII.

524 Madonna mit Kind. Auf rechteckiger Plinthe steht eine schmale profilierte Bank, auf der die Madonna
sitzt. Auf ihrem rechten Knie der Jesusknabe, in der Linken die Weltkugel, mit der Rechten segnend.
Die Madonna hat weinfarbenes Untergewand und dunkelblauen, über den Hinterkopf gezogenen Mantel
mit goldenem Lilienmuster. Oberitalienisch oder Südtirol. 16. Jahrhundert. Höhe 104 cm.

Abbildung Tafel XXXIV.

525 Madonna mit Kind. Auf einer Konsole mit Volutenkapitäl steht über dem Halbmond die gekrönte Madonna;
in der Rechten das Zepter, auf dem linken Arm das Kind. Über das mit einer Bandschleife gegürtete Kleid
ist der Mantel drapiert. Barock, um 1700. Lindenholz, ausgehöhlt. Alte Fassung. Höhe 122 cm.

526 Christus mit der Weltkugel. Auf Wolken erhebt sich die Büste Christi, die linke Hand auf der Weltkugel.
Rokoko um 1750. Von einer Altarbekrönung. Lindenholz. Mit Resten alter Fassung. Höhe 68 cm.

527 Trauernde Madonna. Assistenzfigur von einer Kreuzigungsgruppe. 18. Jahrhundert. Lindenholz, braun
getönt. Höhe 56 cm.

528 Christus. Auf die Wundmale zeigend. Lendentuch und Mantel leicht drapiert; mit Resten alter Vergoldung.
18. Jahrhundert. Höhe 120 cm.

4'
 
Annotationen