Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte vorwiegend süddeutsche Fayencen und Porzellane, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze und Zinn, Skulpturen, Möbel, Gobelins und Kostüme, Miniaturen etc.: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München † Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, Dr. Wilhelm Schmidt, München † Direktor der Graph. Sammlung München, Prof. A. v. Wierusz-Kowalski, München, Rudolf Hübel, Meran, sowie aus Münchener und Stuttgarter Privatbesitz ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... 17. bis 19. April 1917] — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23303#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

529 Madonna mit Kind. Nachbildung des Altöttinger Gnadenbildes. 18. Jahrhundert. Alte Fassung. Linden-
holz. Höhe 65 cm.

530 Putto. Mit Röckchen und Hut. Stehend. Die Hände halten ein Attribut. Lindenholz. Mit Resten alter
Fassung. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 45 cm.

531 Heiliger Sebastian. Lindenholz, bemalt. Modern im Stil des Florentiner Quattrocento. Der Heilige ist
mit hochgelegtem rechten Arm an einen Baumstamm gebunden. Das Lendentuch aus Leinenstoff mit
blau getöntem Gipsüberzug. Höhe 49 cm.

Kleinplastik.

532 Kreuzigungsgruppe mit Assistenzfiguren. Auf naturalistischem Sockel. Magdalena am Kreuzstamme kniend.

Ein schwebender Engel fängt das Blut der Seitenwunde auf. Spätgotisch, frühes 16. Jahrhundert. Linden-
holz, alte Fassung mit Vergoldung. Höhe 44 cm, Breite 27 cm. Abbildung Tafel XXX.

533 Hl. Rochus. Sockel mit Akanthusvoluten. Figur mit bewegtem Mantel, darauf die Pilgermuscheln, und
Pilgerhut auf der Schulter. Barock um 1720. Altbayerisch. Lindenholz, mit alter Fassung. Höhe 28 cm.

534 Kreuzigungsgruppe. Auf bewegtem Sockel mit reichem Postament für das Kruzifix. Postament mit Eck-
voluten mit Akanthus, Engelsköpfchen und Rundmedaillon der Dreifaltigkeit in vergoldetem Messing. Zu
Füßen des Kruzifixes Magdalena. Christuskörper in Elfenbein. Sehr fein bewegte Figurendraperien.
Lindenholz, dunkelbraun getönt. Oberbayerisch, wahrscheinlich München. Spätbarock gegen 1730.
Höhe 54 cm, Breite 30 cm.

535 Hl. Petrus und Paulus. Profilierte Sockel. Lebendig bewegte Figürchen. Lindenholz. Sehr schöne alte
Fassung in Lasurfarben auf Metall und Glanzgold. Oberbayern, wahrscheinlich Münchener Arbeit. Um
1730. Höhe je 20 cm.

536 Kuh mit Kalb. Gutbewegte Gruppe. Spätbarock, um 1720—30. Südbayern. Lindenholz, getönt. Im
Sockel eingeschnitten 1741. Höhe 8 cm, Länge 10,5 cm.

537 Christus an der Geißelsäule. Auf getrepptem Sockel. Oberbayerisch. 18. Jahrhundert. Alte Fassung.
Höhe 44 cm.

538 Zwei Speeksteinfiguren. Mit gelblichem Lacküberzug. Wohl 18. Jahrhundert. Länge 11—12,5 cm.

Dekorative Plastik.

(Möbelteile, Rahmen, Zierstücke in Holz.)

539 Stirnbrett von einem Schrank. Über einem Kehlsims Blattrankenfries in Flachschnitt auf ausgestochenem
Grund, Bekrönung Zinnen. Zirbelholz. Tirol. 15. Jahrhundert. Höhe 23 cm, Länge 145 cm.

Abbildung Tafel XXIX,

540 Zwei Füllungsbretter. Mit ausgeschnitten kielbogigen Maßwerkarkaden, die jeweils eine Lilie bekrönt.
In der Art Tiroler Spätgotik. Zirbelholz. Länge 157 bzw 184 cm, Breite 31,5 cm.

541 Zehn Verkleidungsleisten, Von Decken- oder Wandtäfelungen. Spätgotischer Flachschnitt auf gestochenem
Grund: Ranken- und Tiermotive. Einige mit Resten alter Bemalung. Fichtenholz. Tirol. 15. Jahrhundert.
Länge 75—150 cm, Breite 9—15 cm.

542 Supraporte. Wappenschild, von zwei Greifen gehalten. Rollwerkschild, ein springendes Einhorn in Gold

auf rotem Grund. Greife mit spiralig eingerolltem Schweif. Tirol. 16.—17. Jahrhundert. Fichtenholz
mit alter Fassung. 92 X 35 cm. .

543 Supraporte. Wappenschild mit Zier, von zwei Löwen gehalten. Wappenschild vertikal geteilt, rechts sprin-

gendes Einhorn in Gold auf Schwarz, links roter Grund mit zwei goldenen Horizontalbalken, darüber ein
Schrägbalken, schwarz mit drei goldenen Sternen. Helmzier Einhorn zwischen zwei Hörnern. 17. Jahr-
hundert. Lindenholz mit alter Fassung. 120 X 47 cm. Abbildung Tafel XXIX.

544 Rahmen. Zum Aufstellen. Auf zwei Fußvoluten ruht das durchaus bewegte, ganz in Rokaille aufgelöste
Rahmenwerk. Rokoko um 1750—60. Münchener Arbeit. Lindenholz mit Glanzvergoldung auf gelbem
Poliment. Enthält ein Ölbild des hl. Franziskus aus der gleichen Zeit. 37 X 25 cm.

545 Reliquienbild. In Form eines Altaraufsatzes mit drei Kästchen in vergoldeten Papiervoluten. In der Mitte
Aquarell der hl. Theresia. In reich geschnitztem Goldrahmen mit Muschelwerk. Um 1750—80. Kloster-
arbeit in selten feiner Ausführung. Stammt wahrscheinlich aus dem Münchener Herzogspital. 32 X 36 cm.

546 Reliquienaltärchen. Rundbogige Nische mit Muschelwerkmotiven. Rokoko um 1730—50. Südbayern,
wohl München. Lindenholz mit sehr schöner alter Vergoldung auf rotem Poliment. Reliquienfassung mit
Goldfäden. Höhe 14,5 cm.
 
Annotationen