Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte vorwiegend süddeutsche Fayencen und Porzellane, Gläser, Arbeiten in Edelmetall, Bronze und Zinn, Skulpturen, Möbel, Gobelins und Kostüme, Miniaturen etc.: aus den Nachlässen Dr. Hans Stegmann, München † Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, Dr. Wilhelm Schmidt, München † Direktor der Graph. Sammlung München, Prof. A. v. Wierusz-Kowalski, München, Rudolf Hübel, Meran, sowie aus Münchener und Stuttgarter Privatbesitz ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... 17. bis 19. April 1917] — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23303#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


683

684

685
686

687

688
68g

690

691

692

693

694

695

696

69 7

698

699

700

701

Ladik-Teppich. Rote Gebetsnische, darüber sägeförmige Blätter und Blüten. Bunt auf Blau, darunter
langstieliges Blütenmotiv Blau auf Rot. Dreireihige helle Bordüre mit breiterem Mittelstreifen. Dieser
mit großen Blüten und Pflanzen wechselnder Reihung, Seitenstreifen mit laufenden Blütenranken.
175 X 110 cm.

Ladik-Teppich. Rote getreppte Gebetsnische, darüber Blätter und Blüten in Rot, Weiß und Schwarz auf
Blau, sowie langstielige Blüten auf Rot. Dreireihige Bordüre; breiterer Mittelstreifen mit großen Blüten
und Pflanzen auf Blau, Seitenstreifen mit laufenden Blütenranken auf Braun bzw. Rot. Schmalseiten
mit Fransen. 115 X 175 cm.

Melasse-Teppich. Rote Gebetsnische, darüber Blütenbaum in weißem Grund. Dreireihige Bordüre, innen
und außen Blüten in gerader Reihung, in der Mitte große Blumen in Weiß, Rot und Braun und kleine
Füllblätter auf hellem Grund. 115 X 140 cm.

Perser-Teppich. Auf rotem Grund sechsseitiges Mittelfeld und kleinere viereckige Seitenfelder und Eck-
zwickel. Mittelfeld schwarz, Seitenfelder und Zwickel blau mit großblütigen Motiven. Grund mit dünn-
stieligen blauen Blumen. Einreihige Bordüre mit laufender großblütiger Ranke. Schmalseiten mit Fransen.
260 X 175 cm.

Teppich. Persisch. Roter Fond mit fünf Mittelreserven und vier Eckstücken, blau. Dreireihige Bordüre.
Ampel-, Palmetten- und Gittermotive. 16. Jahrhundert. 420 X 310 cm. Abbildung Tafel XLVIII.

Teppich. Aubissonart in Rautenmusterung; vorwiegend blau und gelb. Bordüre mit gezackten Feldern
und Flechtbandmuster. Gelbe Fransen. Frühes 19. Jahrhundert. 170 X 170 cm.

Gestickter Wollteppich. Regenbogenfarbiges Zackenmuster. Mattroter Fransenbesatz. Spätempire.
200 X 335 cm.

%

Decke. Roter Mittelstreifen mit Rauten- und Zickzackmuster in Weiß und Schwarz; weiße Seitenstreifen
mit Rauten und schwarzem und rotem Zickzackmuster. Schmalseiten mit Quastenbehang. Slawisch-
türkisch. 270 X 160 cm.

Decke in Straminstickerei. Gerautetes Fliesenmuster mit Zwischenleisten und Eckstücken. Die Reihen
abwechselnd blau- und weißgründig; die Muster gelb und blau. Zwei große rautenförmige Reserven mit
Wappen auf braunem Grund, bez.: 1600 und HANS GEORG SCHALBER bzw. DVROTHEA GÖZIN.
144 X 85 cm. Abbildung Tafel IL.

Altardecke. Leinwand mit roter zum Teil verblichener Seidenstickerei in Stopfstich. Am Rand umlaufend
Blattrankenstab, zwei Breitstreifen mit arabeskenähnlichen Formen. Südtirol oder Oberitalien. 17. Jahr-
hundert. Länge 130 cm, Breite 64,5 cm.

Decke. Weiße Baumwolle mit blauem eingewebten Streifenmuster. Auf dem breitesten zwei sich zuge-
kehrte Hirschpaare, getrennt durch Bäume und Fontänen. Schweiz ? Länge 174 cm, Breite 51 cm.

Leinendecke. Mit je drei vertikal und horizontal eingesetzten Streifen aus Klöppelspitze mit Muster von
Spinnenformen und diagonal gekreuzten Stegen in quadratischen Feldern. An den Längsseiten Klöppel-
borte, an den Schmalseiten Fransen. Italien. Ende des 16. Jahrhunderts. Länge 138 cm, Breite 92 cm.

Leinendecke. In der Mitte genähter Einsatz aus Nesselfaser, der Rand eingefaßt durch Klöppelspitze mit
Scheibenmuster. Deutsch. Ende des 17. Jahrhunderts. Länge 82 cm, Breite 81 cm.

Leinendecke. Die Ränder in breitem und schmalem Doppeldurchbruch, mit geklöppelter Zackenspitze.
Italien, um 1600. Länge 151 cm, Breite 75 cm.

Handtuch. Leinwand mit Stickerei in gelben und roten Schafwollfäden in Kreuz- und sog. Holbeinstich.
Reihen, Muster: Zickzackbänder und Rautenfelder. Deutsch. Länge 149 cm, Breite 41,5 cm.

Jäckchen. Gewirkt. Brustschluß mit übersponnenen Knöpfen und Schnurösen. Stoff: auf erdbeerfarbigem
Grund Blumenranken in Silber und Gold; reihenweis versetztes gotisierendes Muster. Länge 55 cm, Arm-
weite (ausgespannt) 120 cm. Abbildung Tafel IL.

Nadelmalerei. Brustbild der Madonna in bunter Seide, Bouillonstich mit applizierten Goldstrahlen. Um-
geben von Goldranken auf silbergegittertem Seidengrund, in Applikationstechnik. Schöner Goldrahmen
mit Muschelwerkschnitzerei. Rokoko. Um 1750. Münchener Arbeit, wahrscheinlich ehern, im Herzog-
spital. 40 X 28 cm.

Tabaksbeutel in Perlstriekerei. Dunkelblauer Boden mit Blumenfüllhörnern, mattblauer Mantel mit Rosen-
girlande und: Zum Andenken. Seidenzug mit Eichelknöpfchen. Alte Lederfütterung. Um 1820. Länge 17 cm.

Perlgestrickter Beutel. Vergißmeinnichtblüten und Rokaillemotive in Rot. Fütterung in gelber Moiree-
seide. Um 1760. Münchener Arbeit. Etwas defekt. Länge 11 cm.
 
Annotationen