56 Vier Obstschal en, sechs Teller. Dunkelblauer Rand
mit Gold, im Spiegel farbige Schäferszenen. Schalen auf hohem
Fuß. H. 17 und 10 cm. Teller (z. T. defekt) Durchm. 20 cm.
Marke: Dresden. 2. Hälfte 19. Jahrh.
57 Zuckerdose. Rund, gedeckelt. Knauf als plastische Blüte.
Bunte Streublumen. Deutsch. Um 1760/70. Rand gekittet. H. 10,
Durchm. 10,5 cm.
58 Deckeldose als Apfel. Bekrönt von einem Vogel. Farbig.
Deutsch. Um 1800. (Bestoßen.) H. 11 cm.
59 Schokoladetasse, Kuchenteller. Biedermeier, a) Mit
Untertasse. Vergoldet. Fruchtstück in mattiertem Gold. H. 12 cm.
b) Farbiges Blumenstück. Rand mit Goldranken. Durchm. 26,5 cm.
59a ZweiPaarVasen. a) Urnenform. Gold mit Grün und bunter
Schäferszene. Biedermeier. Ein Henkel gebrochen. H. 34 cm. —
b) Bunte Reliefblumen. Schwerter. Meißen. 19. Jahrh. Eine be-
stoßen. H. 19,5 cm.
59b Fünf Tassen mit Untertassen. Goldornament. Drei mit
farbiger Tierfigur. Nymphenburg. H. 8 cm. Die vierte Ansicht:
Charlottenhof bei Potsdam. Berlin. H. 8,5 cm. Die letzte mit
Jäger. H. 11 cm. Biedermeier.
59c Sieben Tassen mit Untertassen. Vier bunte Bieder-
meiertassen, Streublumen, Stadtansicht. H. 6 bis 8 cm. Zwei mit
Biskuitbildnis des Kaisers 1914 und der Kaiserin. Berlin. H. 11,5
und 10 cm. Die letzte Empireform. H. 10 cm.
60 Ein Paar Vasen. Antikisierende Form, Akanthushenkel, teil-
vergoldet; vorne farbige Bildchen: Ritterpaar bzw. Kavalier und
Dame. Rückwärts: gotische Architekturornamentik. Wohl fran-
zösisch. Um 1830/40. H. 29 cm.
60a Deckeldose, ein Paar Tassen mit Untertassen.
Dunkelblauer Grund. Dekor in Gold und Farben, a) Figürliche
Szene. Sevres. H. 8,5, B. 14 cm. — b) Blumen. Schwertermarke.
Meißen. H. 7 cm. — Dazu: Kaffeekanne, defekt.
60b Ein Paar Blumenkübel. Blaugrundig. Reserven mit
Schäferszene und Blumenstück. Goldbronzefuß. Französisch.
19. Jahrh. H. 23 cm.
61 Tintenzeug, zwei Figuren. Farbig. Deutsch. Um 1840.
a) Deckel mit Gruppe: Familienszene in Rokokotracht. H. 15 cm.
— b) Kavalier, Hirtenknabe. H. 13 und 11,5 cm.
61a Tintenzeug mit Rokokogruppe. Oval. Farbig. Bieder-
meier. Einsatz gekittet. H. 21, L. 23,5 cm.
62 Zwei Paar Gemüseschüsseln. Länglich, zweiteilig. Henkel
mit plastischen Blättern. Bemalt in Farben und Gold: Ranken.
Blaumarke: Adler mit T. P. M. Deutsch. Um 1860. L. 31 cm.
6
mit Gold, im Spiegel farbige Schäferszenen. Schalen auf hohem
Fuß. H. 17 und 10 cm. Teller (z. T. defekt) Durchm. 20 cm.
Marke: Dresden. 2. Hälfte 19. Jahrh.
57 Zuckerdose. Rund, gedeckelt. Knauf als plastische Blüte.
Bunte Streublumen. Deutsch. Um 1760/70. Rand gekittet. H. 10,
Durchm. 10,5 cm.
58 Deckeldose als Apfel. Bekrönt von einem Vogel. Farbig.
Deutsch. Um 1800. (Bestoßen.) H. 11 cm.
59 Schokoladetasse, Kuchenteller. Biedermeier, a) Mit
Untertasse. Vergoldet. Fruchtstück in mattiertem Gold. H. 12 cm.
b) Farbiges Blumenstück. Rand mit Goldranken. Durchm. 26,5 cm.
59a ZweiPaarVasen. a) Urnenform. Gold mit Grün und bunter
Schäferszene. Biedermeier. Ein Henkel gebrochen. H. 34 cm. —
b) Bunte Reliefblumen. Schwerter. Meißen. 19. Jahrh. Eine be-
stoßen. H. 19,5 cm.
59b Fünf Tassen mit Untertassen. Goldornament. Drei mit
farbiger Tierfigur. Nymphenburg. H. 8 cm. Die vierte Ansicht:
Charlottenhof bei Potsdam. Berlin. H. 8,5 cm. Die letzte mit
Jäger. H. 11 cm. Biedermeier.
59c Sieben Tassen mit Untertassen. Vier bunte Bieder-
meiertassen, Streublumen, Stadtansicht. H. 6 bis 8 cm. Zwei mit
Biskuitbildnis des Kaisers 1914 und der Kaiserin. Berlin. H. 11,5
und 10 cm. Die letzte Empireform. H. 10 cm.
60 Ein Paar Vasen. Antikisierende Form, Akanthushenkel, teil-
vergoldet; vorne farbige Bildchen: Ritterpaar bzw. Kavalier und
Dame. Rückwärts: gotische Architekturornamentik. Wohl fran-
zösisch. Um 1830/40. H. 29 cm.
60a Deckeldose, ein Paar Tassen mit Untertassen.
Dunkelblauer Grund. Dekor in Gold und Farben, a) Figürliche
Szene. Sevres. H. 8,5, B. 14 cm. — b) Blumen. Schwertermarke.
Meißen. H. 7 cm. — Dazu: Kaffeekanne, defekt.
60b Ein Paar Blumenkübel. Blaugrundig. Reserven mit
Schäferszene und Blumenstück. Goldbronzefuß. Französisch.
19. Jahrh. H. 23 cm.
61 Tintenzeug, zwei Figuren. Farbig. Deutsch. Um 1840.
a) Deckel mit Gruppe: Familienszene in Rokokotracht. H. 15 cm.
— b) Kavalier, Hirtenknabe. H. 13 und 11,5 cm.
61a Tintenzeug mit Rokokogruppe. Oval. Farbig. Bieder-
meier. Einsatz gekittet. H. 21, L. 23,5 cm.
62 Zwei Paar Gemüseschüsseln. Länglich, zweiteilig. Henkel
mit plastischen Blättern. Bemalt in Farben und Gold: Ranken.
Blaumarke: Adler mit T. P. M. Deutsch. Um 1860. L. 31 cm.
6