102 Goldbronzen li r. Querrechteckiger Sockel, relieliert mit Em-
blemen, Klauenfüße. Darauf stehend Herkules mit Löwenfell und
Keule, den linken Arm auf einen Baumstumpf gestützt, der als
Uhrgehäuse dient. Rundes Emailzifferblatt bez. Mme Gentilhomme
Palais Royal ä Paris. Paris. Um 1820. H. 50 cm.
103 Standuhr, zwei Girandolen. Urnen aus blauem Porzellan
in plastisch verzierter Goldbronzemontierung. Uhr mit drei Putten;
Emailzifferblatt bez.: Luppens. Girandolen farbig bemalt; sechs
Bronzeleuchterarme. Französisch. Um 1880. H. je 75 cm.
104 Konischer Zinnkrug. Graviert mit Blumenstück und ge-
rauhten Friesen. Reliefhenkel. Deutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 18 cm.
105 Runde Zinnplatte. Graviert: zwei Wappen mit Initialen;
Totenbahre mit Inschrift: „Hodie mihi, cras tibi. Christus ist mein
Leben, Sterben ist mein Gewinn“. Dat. den 1. Jan. 1738. Engel-
marken. Durchm. 50 cm. — Dabei: sechseckige Schraubflasche.
18. Jahrh. Lötstelle. H. 16 cm.
106 Ein Paar Zinnteller. Marken von Franz Jos. Fintzl 1774.
Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.
107 Sechs Birnkrüge. Zinn. Graviert, zwei mit Hirsch, zwei mit
Blume, zwei mit Monogramm und 1798. Mit Marke von 1790 und
z. T. mit späterem Augsburger Stempel. H. 32 und 34 cm.
108 Drei Oellampen. Hohe Form, aus Zinn. Ende 18. Jahrh.
H. 37 bis 24 cm.
109 Sechs Brustpanzer, fünf Sturmhauben. Eisen, ge-
schwärzt. Nachbildungen auf Eisengestellen.
HO Kettenhemd, Kettenhaube und Handschuhe. Nach-
bildungen. Eiserne Wandhaken.
110a Kettenhemd. Orientalisch.
111 Zwei Armbrüste. Holzsäule mit Beineinlagen, Stahlbogen.
— Dabei: 10 umsponnene Därme, ein eiserner Armbrustspanner
und 24 Pfeile.
112 Zehn Lanzen oder Spieße. 18. Jahrh. Meist mit späteren
Holzschäften.
113 Verschiedene Waffen, a) Zwei deutsche Schwerter. —
b) Orientalischer Dolch. — c) Zwei orientalische Bogen mit fünf
Pfeilen. — d) Pistole mit kleinem Bajonett. Um 1800. — e) Pulver-
prober. 18. Jahrh.
114 Verschiedene Eisenarbeiten, a) Torschloß mit Schlüssel.
Verziert mit graviertem Rankenwerk. Deutsch. 17. Jahrh. L. 50 cm.
— b) Fünf Spanhalter, meist mit Holzschäften. 18. Jahrh. —
c) Sechs Teile von Feuerböcken. — d) Drei Pferdchen. Votivgaben.
10
blemen, Klauenfüße. Darauf stehend Herkules mit Löwenfell und
Keule, den linken Arm auf einen Baumstumpf gestützt, der als
Uhrgehäuse dient. Rundes Emailzifferblatt bez. Mme Gentilhomme
Palais Royal ä Paris. Paris. Um 1820. H. 50 cm.
103 Standuhr, zwei Girandolen. Urnen aus blauem Porzellan
in plastisch verzierter Goldbronzemontierung. Uhr mit drei Putten;
Emailzifferblatt bez.: Luppens. Girandolen farbig bemalt; sechs
Bronzeleuchterarme. Französisch. Um 1880. H. je 75 cm.
104 Konischer Zinnkrug. Graviert mit Blumenstück und ge-
rauhten Friesen. Reliefhenkel. Deutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 18 cm.
105 Runde Zinnplatte. Graviert: zwei Wappen mit Initialen;
Totenbahre mit Inschrift: „Hodie mihi, cras tibi. Christus ist mein
Leben, Sterben ist mein Gewinn“. Dat. den 1. Jan. 1738. Engel-
marken. Durchm. 50 cm. — Dabei: sechseckige Schraubflasche.
18. Jahrh. Lötstelle. H. 16 cm.
106 Ein Paar Zinnteller. Marken von Franz Jos. Fintzl 1774.
Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.
107 Sechs Birnkrüge. Zinn. Graviert, zwei mit Hirsch, zwei mit
Blume, zwei mit Monogramm und 1798. Mit Marke von 1790 und
z. T. mit späterem Augsburger Stempel. H. 32 und 34 cm.
108 Drei Oellampen. Hohe Form, aus Zinn. Ende 18. Jahrh.
H. 37 bis 24 cm.
109 Sechs Brustpanzer, fünf Sturmhauben. Eisen, ge-
schwärzt. Nachbildungen auf Eisengestellen.
HO Kettenhemd, Kettenhaube und Handschuhe. Nach-
bildungen. Eiserne Wandhaken.
110a Kettenhemd. Orientalisch.
111 Zwei Armbrüste. Holzsäule mit Beineinlagen, Stahlbogen.
— Dabei: 10 umsponnene Därme, ein eiserner Armbrustspanner
und 24 Pfeile.
112 Zehn Lanzen oder Spieße. 18. Jahrh. Meist mit späteren
Holzschäften.
113 Verschiedene Waffen, a) Zwei deutsche Schwerter. —
b) Orientalischer Dolch. — c) Zwei orientalische Bogen mit fünf
Pfeilen. — d) Pistole mit kleinem Bajonett. Um 1800. — e) Pulver-
prober. 18. Jahrh.
114 Verschiedene Eisenarbeiten, a) Torschloß mit Schlüssel.
Verziert mit graviertem Rankenwerk. Deutsch. 17. Jahrh. L. 50 cm.
— b) Fünf Spanhalter, meist mit Holzschäften. 18. Jahrh. —
c) Sechs Teile von Feuerböcken. — d) Drei Pferdchen. Votivgaben.
10