361 THORAZEIGER (Jad). Hand mit gravierter Manschette und Inschrift. Vergoldeter Stab mit reicher aufgesetzter
Blattverzierung, zwei Knäufe vergoldet mit durchbrochenem, aufgesetzten Ornament. Auf den Knäufen ge-
triebene Blätter. Kette. Silberstempel. — Länge 37 cm; Gewicht 368 gr. UM 1820
362—364 THORAZEIGER (Jad) a) mit Teilvergoldung. Hand, Oberteil mehrfach gegliedert mit Akanthusblattfriesen.
b) Hand, Stab unten glatt, oben gegliedert mit Blattfriesen. Kette; c) Hand mit vergoldeter Manschette. Stab mit
Blattfriesen. Zwei Knäufe, der obere getrieben mit Rosetten. Als Bekrönung Vogel. — Länge 33,5, 33,5 29,5 cm;
Gewicht 143 gr, 130 gr, 155 gr. 1/
Abb. Tafel 13,
365—366 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim). Unten glatte Rohre. Mittelteil durchbrochen, mit Blättern und
Rosetten zwischen Blattfriesen. Oben durchbrochene Krone. Glöckchen. — Höhe 27,5 cm; Gewicht 473 gr, 450 gr.
$ O 4- f^ i. Hälfte 18. Jahrhundert
367—368 PAAR THORABEKRÖNUNGEN. Glatte Rohre. Kugeliges Mittelteil mit Blattwerk und Blüten. Zwei Reihen
Glöckchen. Krone mit Pinienzapfen. — Höhe 40 cm; Gewicht 1400 gr. Deutsch, 18. Jahrhundert
369=370 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim), in Form von Leuchtern, mit Kugel als Bekrönung.
Höhe 17 cm; Gewicht je 195 gr. // // 2. Hälfte 18. Jahrhundert
ß f .......
371—372 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim). Mit Teilvergoldung und bunten Steinen. Unten zwei glatte
Rohre; darüber Aufbau mehrfach gegliedert. Zu unterst Vasenform, darauf kreisförmig mit vier Henkeln, zu
oberst Krone. Reich durchbrochene Arbeit mit Blattwerk und Blüten. Marken. — Höhe 45,5 bzw. 46,5 cm;
Gewicht 787 bezw. 77< gr. Um 1800
373—374 PAAR KLEINE THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim) in Filigranarbeit mit bunten Steinen. Unten zwei
Röhren mit Filigranauflage, Früchte zwischen Blattwerk. Darüber Reif mit Krone. In der Krone Glocke.
Höhe 13,5 bzw. 13 cm; Gewicht 148 bzw. 150 gr. 4 /
Abbildung Tafel 13
375—376 PAAF^T^OI
Anfang 19. Jahrhundert
KRÖNUNGEN (Rimonim). Teilvergoldung. Unten glatte Röhren, darauf dreifach ge-
gliederter Aufbau mit durchbrochenen, getriebenen Blüten und Blättern. Zwei Reihen Glöckchen. Als Bekrönung
Kugel mit Adler. Mehrere Marken. — Höhe je 28,5 cm; Gewicht 358 gr, 345 gr.
— —--
377—378 PAAR BEKRÖNUNGEN (Rimonim). Runder glatter Fuß. Der untere Teil vasenförmig, durchbrochen. Vögel
mit Glöckchen. Als Bekrönung von Löwen getragene Gesetzestafeln mit Schild David. Versilbert mit Teilver-
goldung.
47, bzw. 47,5 cm.
379—380 PAAR BEKRÖNUNGEN (Rimonim). Glatter Fuß. Der untere Teil vasenförmig. Vögel mit Glöckchen. Als
Bekrönung Adler. Durchbrochene, getriebene Arbeit. — Höhe je 37 cm; Gewicht 565 gr, 573 gr.
Abbildung Tafel 13 #M
381 THORABlK^OTgUNG (Rimon). Versilbert und teilvergoldet. Mehrfach gegliedert, mit Gesetzestafeln tragenden
Löwen. Zwei Reihen Glocken. — Höhe 42,5 cm. Ml/
382—384 DREI BEKRÖNUNGEN (Rimonim). a) versilbert, mit Glocken und Vogel als Bekrönung; b) versilbert, mit
Gesetzestafeln; c) mit Turmspitze. Gewicht ca. 77 gr. # /
385 THORA (Kesser). Runder Reif mit gravierter Inschrift. Darauf sechs Zacken. Zwischen den Zacken setzen
sechs gravierte Bügel mit Blattwerk an, die in einer Glocke enden. Darauf Knauf. Mehrere Marken,
Höhe 28,5 cm, Durchmesser 17 cm; Gewicht 667 gr.
Abbildung Tafel 13
Frühes 18. Jahrhundert
386 THORAKROF<E (Kesser). Teilvergoldet. Mit farbigen Steinen besetzt. Der untere Reif ornamentiert. Darauf Zacken-
kranz mit Filigranrosetten. Zwischen den sechs Bügeln aufsteigende Blätter mit Blüten. Zwei weitere Reife mit
Kugeln zwischen stehenden Tieren. Glocken. Als Bekrönung Adler. Fester Boden mit zwei Röhren. Mehrere Marken.
Höhe 33 cm, ^Durchmesser 18 cm; Gewicht 2107 gr. 1. Hälfte 18. Jahrhundert
387 THORA^RÖNE (Kesser). Runder Reif mit sechs Zacken. An diesen setzen aus getriebenen Blüten und Blattwerk
gebildete Bügel an. Sie enden in einer Scheibe mit Kugel und Adler. Zwischen den Bügeln Blätter mit Inschriften
des Stifters und der Stadt Tomsk. Kleine Vögel und Gleichen. — Höhe 27 cm, Durchmesser 16 cm; Ge-
wicht 1327 gr. M 2. Hälfte 18. Jahrhundert
388 THORAKRONE (Kesser) mit Teilvergoldung und bunten Steinen. Reif mit Zacken und Kugel. Sechs Bügel. Darauf
Vögel mit ausgebreiteten Flügeln, die Glöckchen im Schnabel, halten. Als Bekrönung Vogel.
Höhe 23,5 cm; Gewicht 1176 gr. M'
Abbildung Tjifel 13 Um 1800
389 KLEINE iHORAKRONE mit Glocken in durchbrochener und gravierter Arbeit. Oben zweite Krone.
Höhe 15 cm; Gewicht 232 gr. ¥' Um 1800
25
Blattverzierung, zwei Knäufe vergoldet mit durchbrochenem, aufgesetzten Ornament. Auf den Knäufen ge-
triebene Blätter. Kette. Silberstempel. — Länge 37 cm; Gewicht 368 gr. UM 1820
362—364 THORAZEIGER (Jad) a) mit Teilvergoldung. Hand, Oberteil mehrfach gegliedert mit Akanthusblattfriesen.
b) Hand, Stab unten glatt, oben gegliedert mit Blattfriesen. Kette; c) Hand mit vergoldeter Manschette. Stab mit
Blattfriesen. Zwei Knäufe, der obere getrieben mit Rosetten. Als Bekrönung Vogel. — Länge 33,5, 33,5 29,5 cm;
Gewicht 143 gr, 130 gr, 155 gr. 1/
Abb. Tafel 13,
365—366 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim). Unten glatte Rohre. Mittelteil durchbrochen, mit Blättern und
Rosetten zwischen Blattfriesen. Oben durchbrochene Krone. Glöckchen. — Höhe 27,5 cm; Gewicht 473 gr, 450 gr.
$ O 4- f^ i. Hälfte 18. Jahrhundert
367—368 PAAR THORABEKRÖNUNGEN. Glatte Rohre. Kugeliges Mittelteil mit Blattwerk und Blüten. Zwei Reihen
Glöckchen. Krone mit Pinienzapfen. — Höhe 40 cm; Gewicht 1400 gr. Deutsch, 18. Jahrhundert
369=370 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim), in Form von Leuchtern, mit Kugel als Bekrönung.
Höhe 17 cm; Gewicht je 195 gr. // // 2. Hälfte 18. Jahrhundert
ß f .......
371—372 PAAR THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim). Mit Teilvergoldung und bunten Steinen. Unten zwei glatte
Rohre; darüber Aufbau mehrfach gegliedert. Zu unterst Vasenform, darauf kreisförmig mit vier Henkeln, zu
oberst Krone. Reich durchbrochene Arbeit mit Blattwerk und Blüten. Marken. — Höhe 45,5 bzw. 46,5 cm;
Gewicht 787 bezw. 77< gr. Um 1800
373—374 PAAR KLEINE THORABEKRÖNUNGEN (Rimonim) in Filigranarbeit mit bunten Steinen. Unten zwei
Röhren mit Filigranauflage, Früchte zwischen Blattwerk. Darüber Reif mit Krone. In der Krone Glocke.
Höhe 13,5 bzw. 13 cm; Gewicht 148 bzw. 150 gr. 4 /
Abbildung Tafel 13
375—376 PAAF^T^OI
Anfang 19. Jahrhundert
KRÖNUNGEN (Rimonim). Teilvergoldung. Unten glatte Röhren, darauf dreifach ge-
gliederter Aufbau mit durchbrochenen, getriebenen Blüten und Blättern. Zwei Reihen Glöckchen. Als Bekrönung
Kugel mit Adler. Mehrere Marken. — Höhe je 28,5 cm; Gewicht 358 gr, 345 gr.
— —--
377—378 PAAR BEKRÖNUNGEN (Rimonim). Runder glatter Fuß. Der untere Teil vasenförmig, durchbrochen. Vögel
mit Glöckchen. Als Bekrönung von Löwen getragene Gesetzestafeln mit Schild David. Versilbert mit Teilver-
goldung.
47, bzw. 47,5 cm.
379—380 PAAR BEKRÖNUNGEN (Rimonim). Glatter Fuß. Der untere Teil vasenförmig. Vögel mit Glöckchen. Als
Bekrönung Adler. Durchbrochene, getriebene Arbeit. — Höhe je 37 cm; Gewicht 565 gr, 573 gr.
Abbildung Tafel 13 #M
381 THORABlK^OTgUNG (Rimon). Versilbert und teilvergoldet. Mehrfach gegliedert, mit Gesetzestafeln tragenden
Löwen. Zwei Reihen Glocken. — Höhe 42,5 cm. Ml/
382—384 DREI BEKRÖNUNGEN (Rimonim). a) versilbert, mit Glocken und Vogel als Bekrönung; b) versilbert, mit
Gesetzestafeln; c) mit Turmspitze. Gewicht ca. 77 gr. # /
385 THORA (Kesser). Runder Reif mit gravierter Inschrift. Darauf sechs Zacken. Zwischen den Zacken setzen
sechs gravierte Bügel mit Blattwerk an, die in einer Glocke enden. Darauf Knauf. Mehrere Marken,
Höhe 28,5 cm, Durchmesser 17 cm; Gewicht 667 gr.
Abbildung Tafel 13
Frühes 18. Jahrhundert
386 THORAKROF<E (Kesser). Teilvergoldet. Mit farbigen Steinen besetzt. Der untere Reif ornamentiert. Darauf Zacken-
kranz mit Filigranrosetten. Zwischen den sechs Bügeln aufsteigende Blätter mit Blüten. Zwei weitere Reife mit
Kugeln zwischen stehenden Tieren. Glocken. Als Bekrönung Adler. Fester Boden mit zwei Röhren. Mehrere Marken.
Höhe 33 cm, ^Durchmesser 18 cm; Gewicht 2107 gr. 1. Hälfte 18. Jahrhundert
387 THORA^RÖNE (Kesser). Runder Reif mit sechs Zacken. An diesen setzen aus getriebenen Blüten und Blattwerk
gebildete Bügel an. Sie enden in einer Scheibe mit Kugel und Adler. Zwischen den Bügeln Blätter mit Inschriften
des Stifters und der Stadt Tomsk. Kleine Vögel und Gleichen. — Höhe 27 cm, Durchmesser 16 cm; Ge-
wicht 1327 gr. M 2. Hälfte 18. Jahrhundert
388 THORAKRONE (Kesser) mit Teilvergoldung und bunten Steinen. Reif mit Zacken und Kugel. Sechs Bügel. Darauf
Vögel mit ausgebreiteten Flügeln, die Glöckchen im Schnabel, halten. Als Bekrönung Vogel.
Höhe 23,5 cm; Gewicht 1176 gr. M'
Abbildung Tjifel 13 Um 1800
389 KLEINE iHORAKRONE mit Glocken in durchbrochener und gravierter Arbeit. Oben zweite Krone.
Höhe 15 cm; Gewicht 232 gr. ¥' Um 1800
25