Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Bearb.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUS DER SILBERKAMMER VON SCHLOSS E.
1064—1065 ZWEI KÄNNCHEN mit Deckel, auf drei schlanken, gebogenen Füßen, birnförmige Leibung, Holzhenkel
mit zweizinkiger Daumenruhe. — Beschau: Augsburg von 1779 i/'1* Meistermarke: Abraham Drentwet.
(R3 936). — Höhe 16,5 cm; Gewicht 240, bzw. 270 gr. Augsburg, um 1779—1781
Abb. Tafel 16
1066—1067 ZWEI KÄNNCHEN mit Deckel. Gerade Form mit Längsrillen. Holzhenkel, a) Beschau: Augsburg 1755—1757,
Meistermarke: Johann Christian Neuß (R3 1019); b) Beschau: Augsburg 1759 17'1> Meistermarke: Temler.
Höhe 15, bzw. 13,5 cm; Gewicht 320, bzw. 270 gr. Augsburg, um 1755 57, bezw. um 1759 61
Abb. Tafel 16
1068 DECKELDOSE, runde, gerade Form mit Längsrillen. — Beschau: Augsburg um 1759—61, Meistermarke: Temler.
Höhe 16 cm; Gewicht 440 gr. Augsburg, 1759 61
Abb. Tafel 16
1069 DECKELTERRINE mit zwei Griffhenkeln, auf vier hohen Füßen, die in aufsetztem Blattwerk enden. Als
Deckelbekrönung halbgeöffnete Frucht auf liegendem Blattkranz. — Beschau: Straßburg mit Feingehaltsstempel
von 1755 (R3 6938). Meistermarke: Jakob Heinrich Alberti (R3 7015).
Höhe 27 cm, Breite 35 cm, Gewicht 3170 gr. Straßburg, um 1755
Abb. Tafel 16
1070—1075 SECHS LEUCHTER. Runder profilierter Fuß, geschweifter, gerillter Schaft, kelchartige Kuppa. — Beschau:
Augsburg 1773—1775. Meistermarke: Vielleicht Joh. Jac. Baur (R3 901 und R3 986).
Höhe 24 cm, Gewicht 2140 gr. Augsburg, 1773 75
Abb. Tafel 16 _
1076—1078 DREI LEUCHTER, darauf Einsatz, von dem geschweifte Kerzenträger ausgehen a) dreiarmig; b/c) zwei-
armig. — Beschau: Augsburg 1773—1775. Meister: Joh. Jak. Baur (R3 986 und R3 901).
Höhe 33 bzw. 35 cm; Gewicht 970 bzw. je 850 gr. Augsburg, 1773—75
Abb. Tafel 16
!079 BESTECKKASTEN MIT ZWÖLF LÖFFELN, ZWÖLF MESSERN UND NEUN GABELN, vergoldet. —
Beschau: Augsburg um 1803. Meistermarke: Lukas Römer (R3 1029). Alter Leder-Besteckkasten, in hoher Form,
mit gepreßter und vergoldeter Ornamentik. — Länge: Löffel 18 cm, Messer 19,5 cm, Gabel 17 cm; Gewicht 1600 gr.
Augsburg, um 1803
1080—1081 ZWEI VIERECKIGE SCHÜSSELN mit geschweiftem, durch ziselierten Blattfries verziertem Rand. —
Beschauzeichen mit Feingehaltsangabe: Straßburg (R3 6931), Jahresbuchstaben: 1755 ? (R3 6938). Meistermarke:
Jakob Heinrich Alberti (R3 7015). — Länge 26 cm, Breite 20,5 cm; Gewicht je 720 gr.
Straßburg, um 1755
1082—1085 VIER RUNDE PLATTEN mit geschweiftem, durch ziselierten Blattfries verziertem Rand. — Beschau-
zeichen mit Feingehaltsangabe: Straßburg (R3 6931), Jahresbuchstaben: 1755? (R3 6938). Meistermarke: Jakob
Heinrich Alberti (R3 7015). — Durchmesser je 27 cm; Gewicht je 740 gr. Straßburg, um 1755
1086—1087 ZWEI RUNDE PLATTEN mit geschweiftem, durch ziselierten Blattfries verziertem Rand. — Beschau-
zeichen mit Feingehaltsangabe: Straßburg (R3 6931), Jahresbuchstaben: 1755? (R3 6938). Meistermarke: Jakob
Heinrich Alberti (R3 7015). — Durchmesser je 30 cm; Gewicht je 900 gr. Straßburg, um 1755
1088 RUNDE PLATTE mit geschweiftem, durch ziselierten Blattfries verziertem Rand. — Beschauzeichen mit Fein-
gehaltsangabe: Straßburg (R3 6931), Jahresbuchstaben: 1755? (R3 6938). Meistermarke: Jakob Heinrich Alberti
(R3 7015). — Durchmesser 35,5 cm; Gewicht 1150 gr. Straßburg, um 1755
1089 OVALE PLATTE mit geschweiftem, durch ziselierten Blattfries verziertem Rand. — Beschauzeichen mit Fein-
gehaltsangabe: Straßburg (R3 6931), Jahresbuchstaben: 1755? (R3 6938). Meistermarke: Jakob Heinrich Alberti
(R3 7015). — Länge 49 cm, Breite 32,5 cm; Gewicht 1950 gr. Straßburg, um 1755
1090* PLATTE mit achtfach gebogtem, scharfeckigem Rand. Im Spiegel gravierte Wappenkartusche mit Inschrift:
Hermanus Arnoldus Keuchen Anno 1643, umgeben von Blattwerk mit Tieren und Vögeln. Auf dem Rand gravierte
Kartuschen mit Architektur und Figuren zwischen Blattwerk und Fruchtgehänge. — Beschau: Köln (R3 2696).
Meistermarke: T. S (schwer leserlich). — Durchmesser 32 cm; Gewicht 570 gr. Köln, um 1643
^4 ..

48
 
Annotationen