Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fayence - Hafnerkeramik

.Vierfarbig" bedeutet stets Bemalung in den Schorffeuerfarben Blau, Mangonviolett, Gelb und Grün;
.fünffarbig", daß außerdem Rot verwendet wurde; .blau" steht für Blaumalerei.
Abkürzungen: best. — bestoßen; gek. = gekittet; besch. — beschädigt; rep. = repariert.

1 Drei blaue Platten. Blumendekor. Ansbach, Nürnberg und Hanau,
18. Jahrh. Dm. 44, 35 und 29 cm. (2 gekittet.)

2 Drei Terrinen, zwei Platten, zwei Teller. Blau. Vorwiegend Hanau,
Ansbach und Nürnberg, 18. Jahrh. (Teils defekt, die Deckel der Terrinen
nicht zugehörig.)

3 Verschiedenes Geschirr. Drei glasierte Kännchen, Porzellanplatte
Frankenthal, ähnl. Teller Höchst (beide besch.); drei tiefe Steingutteller.

4 Enghals- und Walzenkrug. Zinndeckcl. a) Blaue Architekturlandschaft;
Ansbach, 18. Jahrh. — b) Blumenstrauß zwischen Bäumen in Mangan-
violett mit Grün; 18. Jahrh. (def.). H. 21 und 22 cm.

5 Zwei vierfarbige Walzenkrüge. Zinnmontierung. a) Springendes Pferd;
Hannoversch-Münden, 18. Jahrh. — b) Blumenstrauß; Schwäbisch,
um 1800 (gespr.). H. 20,5 und 24 cm.

6 Drei fünffarbige Walzenkrüge. Mit Zinndeckeln, a) Jagdhunde zwischen
Palmbäumen. — b) Manganvioletter Grund, Kartusche mit Chinesenfigur.
— c) Pilasterdekor; Thüringen (Erfurt), 18. Jahrh. H. 27, 23 und 27 cm.

7 Zwei Enghalskrüge. Blaumalerei, bläuliche Glasur. Zinnmontierung.
a) Ostasiatische Blumensträuße, Vierpunkte; Hanau, nach 1700. — b) Frucht-
körbe, Fiederblätter; Planetenmarke, Nürnberg, um 1725. H. 27 u. 22 cm.

8 Vier blaue Teller. Fruchtkorbmuster mit Vogel. Marken. Nürnberg,
18. Jahrh. Dm. 21,5 und 25 cm. (Besch.)

9 Manganvioletter Walzenkrug. Drei Chinesen im Garten. Zinnmontierung,
Zinndeckel mit Spiegelmonogr. u. 1727. Mitteldeutsch, um 1727. H. 25 cm.

10 Walzenkrug. Manganviolett mit blauer Blumenkartusche. Zinndeckel
graviert: Namen und 1769. Marke B. Wohl Berlin, 18. Jahrh. H. 24 cm.

11 Enghalskrug. Blaumalerei. Chinesenszene; Herrscher mit Fahne und
zwei Krieger in Landschaft. Delft, um 1700. H. 30 cm. (Scharte am Fuß.)

12 Runde Platte. Bemalt in Blau, Grün und Rot mit konzentrisch angeord-
neten, stilisierten Blumen. Fond mit Mittelrosette, umgeben von Blumen-
kranz. Rand mit Granatapfelmotiv. Delft, 18. Jahrh. Dm. 34 cm. Rand best.

13 Runde Platte. Manganmalerei. Blumenzweige, Vogel und Schmetterling.
Manganmarke. Lenzburg oder Schoren, um 1770. Dm. 31 cm.

14 Kleine runde Schüssel. Fassonierter Rand, Manganmalerei: Vogel, Insekt,
Blumen. Marke. Lenzburg oder Schoren, 18. Jahrh. Dm. 20 cm. (Rep.)

15 Teller mit durchbrochenem Flechtrand. Rot staffiert, im Spiegel Blumen-
stück in Muffelfarben. Proskau, 18. Jahrh. Dm. 23 cm.

16 Ovale Platte. Im Spiegel manganviolette Architekturlandschaft. Blau-
marke H. Straßburg (?). 52,5X25,5 cm.

17 Zwei fünffarbige Teller. Blumenstrauß und Streublumen bzw. Blumen
u. Behangmuster. Malermarken. Französisch, 18. Jahrh. Dm. 23,5 u. 23 cm.

18 Zwei Teller. Der eine fünffarbig, mit Blumenmalerei. Marke Z. W.
Dm. 25 cm. Der andere mit Chinesen und Blumen in Ocker, Mangan
und Grün. Rouen, 18. Jahrh. Dm. 25 und 21 cm. (Beide rep.)

1
 
Annotationen