Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19 Fünffarbiger Teller. Fond Füllhornmotiv, Rand Gittermuster. Marke.
Rouen, 18. Jahrh. Dm. 24 cm.

20 Vierfarbige Anbietplatte. Mit zwei Henkeln, Rocaille mit Gitterwerk und
Blumenranken. Rouen, 18. Jahrh. 44,5X32 cm.

21 Runde Deckelterrine. Vierfarbig bemalt mit Groteskfigur, Vögeln und
Pflanzenwerk. Moustiers, 18. Jahrh. H. 15, Dm. 17 cm. (Die Griffe und
ein Blatt des Fruchtknaufes abgebrochen.)

22 Runde Deckelschiissel. Mit zwei Handhaben, bemalt in Grün und Mangan
mit Chinesenknaben und Vogel zwischen Pflanzenwerk. Moustiers,
18. Jahrh. H. 12, Dm. 26 cm.

25 Ovales Barbierbecken. Bemalt in Blau, Grün und Gelb mit Blumenstück
im Fond u. Behangmust. a. Rand. Moustiers, 18. Jahrh. 57X28 cm. (Alt rep.)

24 Albarello. Vierfarbig bemalt, barocke Blumenranken auf blauem Grund,
vorne alter Männerkopf in Rundfeld. Oberitalien, 17. Jahrh. H. 28 cm.

25 Albarello. Vierfarbig bemalt, barocke Blumenranken auf blauem Grund.
Oberitalien, 17. Jahrh. H. 25 cm.

26 Korbschale auf Standring. Spitzenartig durchbrochen. Umbo bemalt mit
Blumen in Blau u. Gelb. Venedig, 17. Jahrh. Dm. 27 cm. (Standrg. besch.)

27 Zwei runde Platten. Mit Blattmuster (a foglie), blaue Glasur, a) Blau mit
Weiß gehöht. — b) Vierfarbig. Venedig, 16. Jahrh. Dm. 51 cm. (Gek.)

28 Runde Schüssel. Mit erhöhtem Umbo in Gold lustriert und mit Blau und
Mangan bemalt. Gliederung in vier Zonen mit Arabesken und Nach-
ahmung v. arab. Schrift. Spanisch-maurisch, 15. Jahrh. Dm. 45,5 cm. (Gek.)

29 Runde Platte, mit Goldlüster dekoriert. Der Spiegel durch den erhöhten
Umbo in zwei Zonen mit Ornamenten geteilt, der Rand mit in Relief
geformten Blüten in stilisiertem Rankenwerk. Spanisch-maur., 16. Jahrh.
Dm. 39,5 cm. (Gekittet.)

30 Zwei Ofenkacheln. Reliefiert und grün glasiert, a) Wilder Mann; um
1460/70, 22X10 cm. — b) Brustbild einer Dame in modischem Kostüm,
mit Hündchen und Falken; um 1480/90, 21X21 cm. (Beide gekittet.)
Gefunden im Schutt unter dem Fußboden von Burg Reifenstein, Tirol.

31 Zwei Tonarbeiten. Innsbrucker Gnadenbild, bemalt; um 1800, H. 25 cm.
— Totenschädel; 18. Jahrh., H. 15 cm. — Dabei Specksteinrelief: Maria
mit Spindel, alt gerahmt, und ovale Steingutplatte.

52 Hausaltar. Ton reliefiert und glasiert. Stufenunterbau, Altartisch mit
Tabernakel, dahinter vierteiliger Unterbau mit Heiligenfiguren, darauf
je zwei schräg gestellte Säulen. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 58 cm. (Ein
Figürchen besch.)

53 Ein Paar Leuchter. Reliefiert und farbig glasiert. Rundsockel, als Schaft
aufrecht sitzende Sphingen als Träger der Tüllen. Französisch, um 1600.
H. 27 cm. (Rep.)

34 Zwei Bartmannkrüge. Braune Salzglasur. Raeren, 17. Jahrh. H. 16,5
und 18,5 cm. (Beide rep.)

Englische bunte Steingutfiguren

zwischen 1800 und 1840

35 Zwei Paar Bologneserhunde. Rot gefleckt, mit goldenem Halsband.
H. 24 und 15,5 cm.

56 Bologneserhund. Rot gefleckt. Darauf sitzendes Mädchen mit Vogel.
H. mit Sockel 25 cm.

37 Vier Paar Bologneserhunde. Gefleckt, schwarz. H. 24 cm. — Goldlüster
H. 22 und 16 cm. Gold. H. 22 cm.

2
 
Annotationen