121 Vier Altarleuchter. Zinn. Reliefdekor. Stadtmarke Moosburg. Meister-
zeichen. Um 1800. H. 58 cm.
122 Fünf Schließen. Meist 18. Jahrh. (Darunter eine bulgarische.) — Dabei:
zwei Treibarbeiten.
123 Ein Paar Reliquienrahmen. Kupfer versilbert. 18. Jahrh. H. 67 cm,
124 Reliquienmonstranz, zwei Ampeln, a) Versilbert und vergoldet, mit
Steinen und Urkunde. 18. Jahrh. H. 33 cm. — b) und c) Bronze, durch-
brochen. Dm. 6 und 7 cm.
125 Tischglocke. Bronze. Ornamentiert. Bekrünung: Bauernknabe. Fran-
zösisch, um 1830. H. 16 cm.
126 Briefbeschwerer. Bronze. Bekrönung: Bacchusknabe. Französisch,
19. Jahrh. H. 9, L. 11,5 cm.
127 Zwei Rähmchen, zwei Plaketten. Bronze, a) und b) Oval; 18. Jahrh. —
c) Madonna; italienisch. — d) Heiliger; russisch.
128 Ein Paar Bronzeleuchter. Vergoldet, dreiarmig. Spätempire. H. 39 cm.
129 Ein Paar Bronzeleuchter. Durchbrochener, aus Akanthusblättern gebil-
deter Fuß, darauf stehender Genius, in den ausgebreiteten Armen die
Tüllen haltend. Französisch, 19. Jahrh. EL 21 cm.
130 Chanukkahleuchter. Gelbguß. Durchbrochene Rückwand mit Doppel-
adler, Leuchter, Löwen, Säulen und Vögeln. Einsatz mit acht Öllampen,
seitlich je ein Leuchterarm. Polen, 18. Jahrh. H. 28, B. 26 cm.
131 Mörser. Gelbguß. Zwischen Rippen vier Palmetten in hohem Relief.
Italien, 16./17. Jahrh. H. 8,5 cm.
132 Hohe Räucherlampe. Messing. Mit figürlichen Reliefs und durchbrochenem
Rankenwerk. Türkisch. H. 138 cm.
135 Wasserbehälter eines Nargileh. Kupfer vergoldet und farbig emailliert.
Blumenranken und Ornament. Maurisch, 16. Jahrh. H. 38 cm.
134 Kopf eines Nargileh. Holz mit farbig emaillierter vergoldeter Kupfer-
montierung. Blumenstauden. Maurisch. H. 12 cm.
135 Hoher Tafelaufsatz. Bronze, Alabaster und Email cloisonne. H. 28 cm.
— Dabei: Zwei ornamentierte Metallplatten und ein Leuchter.
136 Drei Cloisonne-Vasen. Blumen und Vögel auf hellblauem Grund. China.
H. 11, 19 und 41 cm. — Dabei: Elefant. Hartholz. H. 17 cm.
137 Kultgefäß auf drei Füßen. Rund mit zwei Henkeln, reliefierter archaischer
Fries. China, 12. Jahrh. EL 19 cm.
158 Lohan. Bronze. Thronend, im Priestergewand mit Symbolen, eingraviertes
Blumenornament. Reste von Bemalung und Vergoldung. Ming. H. 28 cm.
139 Visier- oder Sturzhelm. Blank. Glocke von Kamm überragt, Visier,
Nasenschutz und Helmfenster. Um 1500.
140 Visierhelm. Blank. Kamm u. Gesichtsschutz. Um 1540. (Halswulst ergänzt.)
141 Korseke. Lange, vierkantige Spitze, zwei nach unten gebogene Flügel-
spitzen. Italien, 16. Jahrh. L. 273 cm. (Holzschaft später.)
142 Hellebarde. Lange, vierkantige Spitze. Deutsch, 16. Jahrh. L. 226 cm.
(Holzschaft wohl später.)
145 Partisane. Klinge mit eingeschlagenem Bogenornament. Italien, 16. Jahrh.
L. 68 cm. (Holzschaft ergänzt.)
144 Drei Jagdflinten. Eine mit Doppellauf. 18. Jahrh. — Dabei: Biedermeier-
spazierstock.
145 Drei Kanonenmodelle. Gegossenes Rohr, hölzerne Lafette, a) Rohr
L. 44 cm, Gesamtl. 94 cm; b) L. 37 bzw. 81 cm; c) L. 62 bzw. 135 cm.
zeichen. Um 1800. H. 58 cm.
122 Fünf Schließen. Meist 18. Jahrh. (Darunter eine bulgarische.) — Dabei:
zwei Treibarbeiten.
123 Ein Paar Reliquienrahmen. Kupfer versilbert. 18. Jahrh. H. 67 cm,
124 Reliquienmonstranz, zwei Ampeln, a) Versilbert und vergoldet, mit
Steinen und Urkunde. 18. Jahrh. H. 33 cm. — b) und c) Bronze, durch-
brochen. Dm. 6 und 7 cm.
125 Tischglocke. Bronze. Ornamentiert. Bekrünung: Bauernknabe. Fran-
zösisch, um 1830. H. 16 cm.
126 Briefbeschwerer. Bronze. Bekrönung: Bacchusknabe. Französisch,
19. Jahrh. H. 9, L. 11,5 cm.
127 Zwei Rähmchen, zwei Plaketten. Bronze, a) und b) Oval; 18. Jahrh. —
c) Madonna; italienisch. — d) Heiliger; russisch.
128 Ein Paar Bronzeleuchter. Vergoldet, dreiarmig. Spätempire. H. 39 cm.
129 Ein Paar Bronzeleuchter. Durchbrochener, aus Akanthusblättern gebil-
deter Fuß, darauf stehender Genius, in den ausgebreiteten Armen die
Tüllen haltend. Französisch, 19. Jahrh. EL 21 cm.
130 Chanukkahleuchter. Gelbguß. Durchbrochene Rückwand mit Doppel-
adler, Leuchter, Löwen, Säulen und Vögeln. Einsatz mit acht Öllampen,
seitlich je ein Leuchterarm. Polen, 18. Jahrh. H. 28, B. 26 cm.
131 Mörser. Gelbguß. Zwischen Rippen vier Palmetten in hohem Relief.
Italien, 16./17. Jahrh. H. 8,5 cm.
132 Hohe Räucherlampe. Messing. Mit figürlichen Reliefs und durchbrochenem
Rankenwerk. Türkisch. H. 138 cm.
135 Wasserbehälter eines Nargileh. Kupfer vergoldet und farbig emailliert.
Blumenranken und Ornament. Maurisch, 16. Jahrh. H. 38 cm.
134 Kopf eines Nargileh. Holz mit farbig emaillierter vergoldeter Kupfer-
montierung. Blumenstauden. Maurisch. H. 12 cm.
135 Hoher Tafelaufsatz. Bronze, Alabaster und Email cloisonne. H. 28 cm.
— Dabei: Zwei ornamentierte Metallplatten und ein Leuchter.
136 Drei Cloisonne-Vasen. Blumen und Vögel auf hellblauem Grund. China.
H. 11, 19 und 41 cm. — Dabei: Elefant. Hartholz. H. 17 cm.
137 Kultgefäß auf drei Füßen. Rund mit zwei Henkeln, reliefierter archaischer
Fries. China, 12. Jahrh. EL 19 cm.
158 Lohan. Bronze. Thronend, im Priestergewand mit Symbolen, eingraviertes
Blumenornament. Reste von Bemalung und Vergoldung. Ming. H. 28 cm.
139 Visier- oder Sturzhelm. Blank. Glocke von Kamm überragt, Visier,
Nasenschutz und Helmfenster. Um 1500.
140 Visierhelm. Blank. Kamm u. Gesichtsschutz. Um 1540. (Halswulst ergänzt.)
141 Korseke. Lange, vierkantige Spitze, zwei nach unten gebogene Flügel-
spitzen. Italien, 16. Jahrh. L. 273 cm. (Holzschaft später.)
142 Hellebarde. Lange, vierkantige Spitze. Deutsch, 16. Jahrh. L. 226 cm.
(Holzschaft wohl später.)
145 Partisane. Klinge mit eingeschlagenem Bogenornament. Italien, 16. Jahrh.
L. 68 cm. (Holzschaft ergänzt.)
144 Drei Jagdflinten. Eine mit Doppellauf. 18. Jahrh. — Dabei: Biedermeier-
spazierstock.
145 Drei Kanonenmodelle. Gegossenes Rohr, hölzerne Lafette, a) Rohr
L. 44 cm, Gesamtl. 94 cm; b) L. 37 bzw. 81 cm; c) L. 62 bzw. 135 cm.