STEINZEUG
200 APOSTELKRUG, braun, reliefiert, mit Emailmalerei. Zwischen den Aposteln Mono-
gramm Christi. Ünten Rankenborte. — Höhe 17 cm^ o Kreißen, 17. Jahrhundert
201 FLACHER KRUG, braun, reliefiert und mit Emailmalerei. Zwei feflanzenfriese. Diaman-
tierun^zwischen Wulsten. — Höhe 17,5 cm. _ Kreußen, 17. Jahrhundert
202—206 GROSSE SCHRAUBFLASCHE, KLEINER BARTMANNSKRUG UND DREI
WALZENKRÜGE, a) Braun glasiert, Zinnverschluß, b) Unter dem Kopf Wappen von
Kurköln, c, d, e,) Grau und blau zwei mit springendem Hirsch, der dritte mit Pferden.
Höhe 27,5 cm, 19,5 cm, 23,5 cm, 24 cm, 18 cm.
7 ff— a, b) Raeren, 17. Jahrhundert, c —d) Westerwald, 18. Jahrhundert
FAYENCEN
207 DECKELTERRINE mit Blatthenkeln und -Füßen und Gemüseknauf. Bemalt vorwiegend
purpurrot und grün mit Blumensträußen und Streublumen. Gekittet.
Höhe 22^ cm. — Straßburg, um 1760
208 SITZENDE CHINESISCHE GOTTHEIT mit
wandung, scharffeuerfarben und eisenrot. —
Abb. Tafel 2
209—2X0 KUMME UND BALUSTERVASE, blau
Sonnenblumenranke. Marke VE. II Gekittet.
drei nackten Khäblein. Gemusterte Ge-
Höhe 13 cm.
I^ft, 18. Jahrhundert
bemalt, a) ^m Außenrand umlaufende
b) Sechs-kantig. In Reliefkartusche ost-
g0
asiatischer Pflanzendekor. — Höhe 12 cm, Durchmesser 25,5 cm, Höhe 33 cm.
- fr Delft, a) Lambert van Eenhorn, un&j7po, ,) Mitte 18. Jahrhur
211—212 TELLER UND DECKELTERRINE, scharffeuerfarben mit eisenrot. a) Im Boden
Füllhorn mit Früchten und Blumen, b) Haus und Vogel auf Zweig. Gekittet.
™ Durchmesser 22,5 cm, Höhe 19 cm.
1 a) Delft, b) Schweiz oder Französisch, 18. Jahrhundert
2!3—2!4 FÄCHERPLATTE UND KUMME, blau bemalt, a) Im Boden Birne und Aepfel,
am Rand Sonnenblumenranke. Marke. Gekittet, b) Asiatische Blumenmotive. Schwarze
Konturen. Marke G. — Durchmesser 30 cm, 17 cm.
^ 1 1 fr a) Hanau, b) Höchst (?), /8. Jahrhundert
215—2X6 FLOTENVASE UND WALZENKRUG, a) blau, bemalt mit asiatischen Pflanzen,
Felsen und Vögeln. Gekittet, b) scharffeuerfarben. Architektur zwischen Etagenbäumen.
Marke B. P. T. (1751—60). •— Höhe 27,5 cm, 24 cm.
\ Ansbach, bzw. Bayreuth, 2. Drittel 18. Jahrhundert
KLEINE SAUCIERE. Oval, auf Fuß, mit gewelltem Rand, reliefierteri Ausgüssen und
Griffen mit weiblichem Kopf. Bemalt vorwiegend grün mit Braun und Blau. Land-
schaften mit Hund, Hase und Katzen. Griff ausgebessert. — Höhe 9 cm.
Lenzburg (?), nach glitte 18. Jahrhundert
218 PAAR DECKELKÄNNCHEN, bemalt in Grün mit Braun und Blau. Landschaften mit
Jäger und Hirsch. Vergl. Riesebieter, Fayence, Abb. 128. — Höhe 12 cm.
,Künersberg oder Lenzburg, um 1760—70
200 APOSTELKRUG, braun, reliefiert, mit Emailmalerei. Zwischen den Aposteln Mono-
gramm Christi. Ünten Rankenborte. — Höhe 17 cm^ o Kreißen, 17. Jahrhundert
201 FLACHER KRUG, braun, reliefiert und mit Emailmalerei. Zwei feflanzenfriese. Diaman-
tierun^zwischen Wulsten. — Höhe 17,5 cm. _ Kreußen, 17. Jahrhundert
202—206 GROSSE SCHRAUBFLASCHE, KLEINER BARTMANNSKRUG UND DREI
WALZENKRÜGE, a) Braun glasiert, Zinnverschluß, b) Unter dem Kopf Wappen von
Kurköln, c, d, e,) Grau und blau zwei mit springendem Hirsch, der dritte mit Pferden.
Höhe 27,5 cm, 19,5 cm, 23,5 cm, 24 cm, 18 cm.
7 ff— a, b) Raeren, 17. Jahrhundert, c —d) Westerwald, 18. Jahrhundert
FAYENCEN
207 DECKELTERRINE mit Blatthenkeln und -Füßen und Gemüseknauf. Bemalt vorwiegend
purpurrot und grün mit Blumensträußen und Streublumen. Gekittet.
Höhe 22^ cm. — Straßburg, um 1760
208 SITZENDE CHINESISCHE GOTTHEIT mit
wandung, scharffeuerfarben und eisenrot. —
Abb. Tafel 2
209—2X0 KUMME UND BALUSTERVASE, blau
Sonnenblumenranke. Marke VE. II Gekittet.
drei nackten Khäblein. Gemusterte Ge-
Höhe 13 cm.
I^ft, 18. Jahrhundert
bemalt, a) ^m Außenrand umlaufende
b) Sechs-kantig. In Reliefkartusche ost-
g0
asiatischer Pflanzendekor. — Höhe 12 cm, Durchmesser 25,5 cm, Höhe 33 cm.
- fr Delft, a) Lambert van Eenhorn, un&j7po, ,) Mitte 18. Jahrhur
211—212 TELLER UND DECKELTERRINE, scharffeuerfarben mit eisenrot. a) Im Boden
Füllhorn mit Früchten und Blumen, b) Haus und Vogel auf Zweig. Gekittet.
™ Durchmesser 22,5 cm, Höhe 19 cm.
1 a) Delft, b) Schweiz oder Französisch, 18. Jahrhundert
2!3—2!4 FÄCHERPLATTE UND KUMME, blau bemalt, a) Im Boden Birne und Aepfel,
am Rand Sonnenblumenranke. Marke. Gekittet, b) Asiatische Blumenmotive. Schwarze
Konturen. Marke G. — Durchmesser 30 cm, 17 cm.
^ 1 1 fr a) Hanau, b) Höchst (?), /8. Jahrhundert
215—2X6 FLOTENVASE UND WALZENKRUG, a) blau, bemalt mit asiatischen Pflanzen,
Felsen und Vögeln. Gekittet, b) scharffeuerfarben. Architektur zwischen Etagenbäumen.
Marke B. P. T. (1751—60). •— Höhe 27,5 cm, 24 cm.
\ Ansbach, bzw. Bayreuth, 2. Drittel 18. Jahrhundert
KLEINE SAUCIERE. Oval, auf Fuß, mit gewelltem Rand, reliefierteri Ausgüssen und
Griffen mit weiblichem Kopf. Bemalt vorwiegend grün mit Braun und Blau. Land-
schaften mit Hund, Hase und Katzen. Griff ausgebessert. — Höhe 9 cm.
Lenzburg (?), nach glitte 18. Jahrhundert
218 PAAR DECKELKÄNNCHEN, bemalt in Grün mit Braun und Blau. Landschaften mit
Jäger und Hirsch. Vergl. Riesebieter, Fayence, Abb. 128. — Höhe 12 cm.
,Künersberg oder Lenzburg, um 1760—70