Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]; Rothschild, D. [Oth.]; Goedecker, Carl Seb. [Oth.]; Köster, Jos. [Oth.]
Sammlung Dr. D. Rothschild, Frankfurt am Main: Nachlaß Carl Seb. Goedecker, Mainz - Nachlaß Emil Sulzbach, Frankfurt a.M. - Nachlaß Jos. Köster - süddeutscher Museums- und Privatbesitz : Versteigerung Dienstag, 6. Dezember 1932, Mittwoch, 7. Dezember 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74684#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
W- ZS


;x ex „ ^,—



^3 ^ IQ


0~#
ffl^"



ZINN
408 PAAR KIRCHENLEUCHTER. Auf geschweiftem, ornamentiertem Dreikantfuß, ge-
drehter Schaft und Schalentülle. — Höhe 48,5 cm. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
4o8a/c GROSSER POKAL UND ZWEI KANNEN, a) Willkommpokal, verziert mit zwei
Reihen von Tierköpfen, b) Weinkanne mit schlanker, nach unten ausladender Wandung,
c) Kanne mit eingeritztem Hirsch. — Höhe 55, 31, 29 cm.
409—4n DREI KLEINE WEIHWASSERBECKEN, a) Madonna in der Glorie, Engel-
umrahmung. b) Christuskopf. — Länge 23,5 cm, 19 cm, 17,5 cm.
Süddeutsch, 1. Hälfte 18. und Anfang 19. Jahrhundert
^2^4x3 SEDERPLATTE UND GEWÜRZBÜCHSE, a) Geflechelt und graviert /mit Stern,
Blumen und hebräischer Inschrift, b) Rechteckig, Schiebedeckel mit Eichhorngriff.
z Durchmesser 33 cm, 12,5X8 cm. Deutsch, 18. bzw. Anfang ,79. Jahrhundert
414—4:8 SEDERPLATTE UND VIER TIEFE RUNDSCHÜSSELN, b) Einsatzschüssel
% mit Henkeln. Engelmarke, c) Engelmarke: Joh. B. Fink d. ä. (Hintze VI. 2. 337).
d) Meistermarke Joh. Andr. Weigmann 1838. Hintze V. 1. 274.
/ c Platte: Durchmesser 33 cm, Schüsseln: Durchmesser 22,5—29 cm.
z^ Deutsch, bld) i. Hälfte 19. Jahrhundert
4x9—420 RUNDE PLATTE UND NEUN TELLER, b/d) schalenförmig, e) (e^gter Rand.
Marken. — Durchm. 32, 20—24,5 cm. Deutsch, 18. bzw. 1. Hälfte 19. Jahrhundert
421—424 VIER KANNEN, a) Weinkanne, konisch, mit geflecheltem Ornament. Jahrzahl
1856. b) Achtkantige Schraubflasche, c/d) Schleifkannen mit gebuckelter Wandung und
Wappen am Deckel. Deutsch, a/b) 1. Hälfte io. Jahrhundert
425—427 KLEINE SCHRAUBFLASCHE, HOHE ÖLLAMPE UND SECHS LÖFFEL, a) Ein-
geritzt: J. F. S. 1804. b) Engelsmarke, c) Griffe gepreßt mit Blumenvase. Buchstaben in
Rahmung. Gekrönte Rosenmarke. — Höhe 18 cm, 27 cm; Länge 19 cm.
Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert

^-^=4 ^

428—438 ACHT LEUCHTER UND DREI ÖLLAMPEN, a) Säulenschaft. Engelsmarke:
K. G. 1775. b/f) mit Rund- bzw. Quadratsockel, g/h) Blei, rot lackiert. Karyatidenform,
^i- ty=2f • i/k) Ölbehälter an hohem Schaft mit Griff. Marke. — Höhe 21—30 cm, e) 12,5 cm.
4^4- Deutsch, Anfangs 19. Jahrhundert
22 439=444 FÜNF GEFÄSSE UND EINE RUNDPLATTE, a/b),Kaffee- und Milchkanne mit
Weinlaubfries. Jahrzahl 1858. c) Zuckerdose mit flachem Eichblattdekor, d/e) Zwei hohe
Öllampen, die eine mit Glas, f) Rand durchbrochen. Engelsmarke.
Höhe 22 cm, 20 cm, 11,5 cm, 34 cm, 12,5 cm; Durchmesser 33 cm.
Deutsch, i. Hälftg 19. Jahrhundert
445—454 ZEHN GEFÄSSE: Milchkanne mit Blattfries am Deckel, b) zwei Bechet, einer mit
Einsatzdeckel. Marke. Drei Eichgefäße. Das dritte 0,02 1. Engelsmarke: C. Reutling,
Frankfurt a. M. Deckelkännchen, Senfkännchen, Salzstreuer und Puppenbecher.
Höhe 14,5 cm, 11 cm, 14 cm, 12 cm, 11 cm, 3,5 cm, 5,5 cm, 12 cm, 13,5 cm, 3 cm.
Deutsch, Anfang,9. Jahrhundert
455—„fTINTENZEUG UND SALZSCHALE, a) Dreigeteilt. Marke: X mit /Krone und
-Vivier. b) auf Fuß. — Durchm. 10, 23,5 cm. Deutsch, Anfang 49. Jahrhundert
457—459 ZWEI GROSSE UND EIN KLEINER SAMOWAR, a/b) Birnförmig, auf ge-
26 schweiften hohen Füßen, b) Feinmarke, c) Eiförmig, mit Vogelköpfen als Griffe.
Höhe 46,5 cm, 46,5 cm, 23,5 cm. Deutsch, um 1800


35
 
Annotationen