, MW^
^^ — 9 /' 341—343 ZWEI BECHER UND EIN KRUG. a( Umlaufend Ansicht von Lauban. b) Quader-
schliff, oben vergoldet, ausgespartes Monogramm-Medaillon, c) Gewellt und mit Quader-
schliff. Silberdeckel: Marken R3 3466 und 3587 Georg Sanctjohanser. München seit 1812.
Höhe 8,5 cm, 12,5 cm, 17,5 cm. Deutsch, a, b) schlesisch, Anfang 19. Jahrhundert
GOBELINS UND TAPPISSERIEFRAGMENTE
32 344a KISSEN MIT GOBELINPLATTE. Wolle und Seide gewirkt. In Halbfigur Frauen-
_ gestalt und zwei bärtige Männer vor Vorhang. Hierzu ein BEUTEL mit gestickten
Borten. Blumen auf Weiß in Plattstich mit gelegten Metallfäden. — Durchm. 36 cm.
V18. Jahrhundert
344b ZWEI TAPISSERIE-STREIFEN, Wolle gewirkt. Der eine mit Liebespaar und drotesk-
figur, der andere mit großer, sitzender Gestalt zwischen Architektur.
210X45 cm, 210X50 cm.
Flämisch, letztes Viertel 16. Jahrhundert
44c WANDTEPPICH: Verdüre. Waldlandschaft mit Vogel. Früchte- und Blumenbordüre.
267x100 cm. Flämisch. 17. Jahrhundert
344d WANDTEPPICH: Verdüre. Landschaft mit großem Baum vor Schloßbau und Brücke.
— Frucht- und Blumenbordüre. — 270X110 cm. Flämisch, 17. Jahrhundert
1
345 WANDTEPPICH: Verdüre, fein gewirkt. Waldige Parklandschaft mit Gewässer und
Vasenbrunnen, auf dem ein Pfau sitzt. Rechts Orangenbaum. Blumenbordüre auf einer
Seite alt, sonst ergänzt.
2 V O
280X205 cm.
Französisch, Anfang 18. Jahrhundert
^ 346
MÖBEL
RENAISSANCESESSEL, Nußbaum. Kantige Pfosten mit vergoldeten Blattenden, auf
Querbrettern. Gerade Armlehnen auf Balusterstützen. — Höhe 138 cm.
ZWEI STÜHLE, Nußbaum. Kantiges Gestell mit durchgehenden, in Voluten endenden
Rückpfosten. Halbrunder Sitz. Kartuschenförmige Füllbretter. Auflegekissen mit altem
Lederbezug. Ergänzung. — Höhe 111 cm. Oberitalien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
ZWEI RENAISSANCE ARMSTÜHLE, Nußbaum geschnitzt und ~ Angelegt. Gerades,
20 348 kantiges Gestell. Kartuschenförmige Querverbindungen. Armlehnen auf Balusterstützen.
Oberitalien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
verschiedenen Hölzern. Die beiden Türfüllungen
Spes und Fides in Arkadenrahmung. Die übrigen
den Außenleisten buntes Pflanzenwerk. (Geringe
Höhe 123 cm.
RENAISSANCE-STUHL, Nußbaum geschnitzt. Gerades, kantiges Gestell.
Höhe 117 cm.
KREDENZ, Eiche mit Intarsien in
mit großfigurigen Darstellungen der
Flächen mit Beschlagornament. An
Ergänzungen.) — 116X139X46,5 cm. Rheinisch, Letztes Drittel, 16. Jahrhundert
SPIEGEL, reich geschnitzt und durchbrochen, symmetrisch mit geflügelten Puttenköpfen
und Delphinen. Reste von Vergoldung. — 50X54 cm. . Italienern 1600
GROSSER SPIEGEL, rechteckig, reich geschnitzt mit gewundenem, durchbrochenem
Akanthus. Vergoldung übergangen. — 195X160 cm. Italien, 17.—18. Jahrhundert
KREDENZ, Nußbaum geschnitzt. Mit zwei Türen und Schublade darüber. Gegliedert
durch flache Leisten mit Konsolbekrönung. In den Füllflächen ovale und vierpassige
Kartuschen mit symmetrischem Pflanzenornament. Am Sims Zahnschnitt.
128X154X53 cm. Italienisch, 17. Jahrhundert
31
^^ — 9 /' 341—343 ZWEI BECHER UND EIN KRUG. a( Umlaufend Ansicht von Lauban. b) Quader-
schliff, oben vergoldet, ausgespartes Monogramm-Medaillon, c) Gewellt und mit Quader-
schliff. Silberdeckel: Marken R3 3466 und 3587 Georg Sanctjohanser. München seit 1812.
Höhe 8,5 cm, 12,5 cm, 17,5 cm. Deutsch, a, b) schlesisch, Anfang 19. Jahrhundert
GOBELINS UND TAPPISSERIEFRAGMENTE
32 344a KISSEN MIT GOBELINPLATTE. Wolle und Seide gewirkt. In Halbfigur Frauen-
_ gestalt und zwei bärtige Männer vor Vorhang. Hierzu ein BEUTEL mit gestickten
Borten. Blumen auf Weiß in Plattstich mit gelegten Metallfäden. — Durchm. 36 cm.
V18. Jahrhundert
344b ZWEI TAPISSERIE-STREIFEN, Wolle gewirkt. Der eine mit Liebespaar und drotesk-
figur, der andere mit großer, sitzender Gestalt zwischen Architektur.
210X45 cm, 210X50 cm.
Flämisch, letztes Viertel 16. Jahrhundert
44c WANDTEPPICH: Verdüre. Waldlandschaft mit Vogel. Früchte- und Blumenbordüre.
267x100 cm. Flämisch. 17. Jahrhundert
344d WANDTEPPICH: Verdüre. Landschaft mit großem Baum vor Schloßbau und Brücke.
— Frucht- und Blumenbordüre. — 270X110 cm. Flämisch, 17. Jahrhundert
1
345 WANDTEPPICH: Verdüre, fein gewirkt. Waldige Parklandschaft mit Gewässer und
Vasenbrunnen, auf dem ein Pfau sitzt. Rechts Orangenbaum. Blumenbordüre auf einer
Seite alt, sonst ergänzt.
2 V O
280X205 cm.
Französisch, Anfang 18. Jahrhundert
^ 346
MÖBEL
RENAISSANCESESSEL, Nußbaum. Kantige Pfosten mit vergoldeten Blattenden, auf
Querbrettern. Gerade Armlehnen auf Balusterstützen. — Höhe 138 cm.
ZWEI STÜHLE, Nußbaum. Kantiges Gestell mit durchgehenden, in Voluten endenden
Rückpfosten. Halbrunder Sitz. Kartuschenförmige Füllbretter. Auflegekissen mit altem
Lederbezug. Ergänzung. — Höhe 111 cm. Oberitalien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
ZWEI RENAISSANCE ARMSTÜHLE, Nußbaum geschnitzt und ~ Angelegt. Gerades,
20 348 kantiges Gestell. Kartuschenförmige Querverbindungen. Armlehnen auf Balusterstützen.
Oberitalien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
verschiedenen Hölzern. Die beiden Türfüllungen
Spes und Fides in Arkadenrahmung. Die übrigen
den Außenleisten buntes Pflanzenwerk. (Geringe
Höhe 123 cm.
RENAISSANCE-STUHL, Nußbaum geschnitzt. Gerades, kantiges Gestell.
Höhe 117 cm.
KREDENZ, Eiche mit Intarsien in
mit großfigurigen Darstellungen der
Flächen mit Beschlagornament. An
Ergänzungen.) — 116X139X46,5 cm. Rheinisch, Letztes Drittel, 16. Jahrhundert
SPIEGEL, reich geschnitzt und durchbrochen, symmetrisch mit geflügelten Puttenköpfen
und Delphinen. Reste von Vergoldung. — 50X54 cm. . Italienern 1600
GROSSER SPIEGEL, rechteckig, reich geschnitzt mit gewundenem, durchbrochenem
Akanthus. Vergoldung übergangen. — 195X160 cm. Italien, 17.—18. Jahrhundert
KREDENZ, Nußbaum geschnitzt. Mit zwei Türen und Schublade darüber. Gegliedert
durch flache Leisten mit Konsolbekrönung. In den Füllflächen ovale und vierpassige
Kartuschen mit symmetrischem Pflanzenornament. Am Sims Zahnschnitt.
128X154X53 cm. Italienisch, 17. Jahrhundert
31