2X9—223 ZWEI GESCHENKKRÜGE, EIN BECHER UND ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE,
scharffeuerfarben bemalt, a, b) mit Darstellung und Inschrift, der eine mit Patrouille
/— „Wachtmeister Waag 1776, der andere „Peter Warm und Barbara Ernstin 1806."
1 Repariert, c, d) Gerahmter Spruch. Marke: C F. e) Vorn Rose.
/ Höhe 20,5, 18, 9,5, 11,5, 14 cm.
2/t— a, b) Durlach, c—e) Mosbach, letztes Drittel 18. Jahrhundert bzw. um 1806
^224—228 DREI TELLER UND ZWEI BECHER. a) Im Boden springender Hirsch.
/%%^ Marke M. b) Spruch. Marke, c) Grüne Girlande. Marke A. d) Mit spazierender
-Bauersfrau. Gekittet, e) Faßförmig. Umlaufend: Landschaft mit Gehöft, blau gedruckt.
Bezeichnet: N. Villeroy. — Teller Durchmesser 23 cm, Becher 11 cm, 75 cm.
Deutsch, a) Hannoversch Münden, d) Französisch, e) Saarbrücken
18. bzw. i.rPrittel 19. Jahrhundert
230—231 DECKELDOSE UND VÄSCHEN, blau bemalt. Fayence, bzw. Porzellan.
Höhe 9,5 cm, 10 cm. a) Deutsch, b) China, 18. Jahrhundert
232—236 VIER STEINGUTTELLER, bunt bemalt, a) Rose und Streublumen. Marke:
Glinitz. b) Jäger, der ein Reh schießt. Eingedrückt: Palme und Kleeblatt, c, d) Mit
reitendem Kosack, bzw. Pfau. Marke. Hierzu ein TELLER IN PATE TENDRE, blau,
mit asiatischen Blumen. Marke: Horn und V. — Durchmesser 24 cm, e) 23 cm.
4 4 a) Glinitz, b) Französisch, e) Chantilly, Ende, 18. Jahrhundert
237—240 TASSE MIT UNTERTASSE UND KÄNNCHEN, KAFFEE- UND MILCH-
KANNE. a, b) Steingut, braun mit cremeweißem Rand. Verschlungene Henkel mit
Blatt, c, d) Irden Ware. Braun glasiert, mit farbigen aufgelegten Blumen.
Kannen Höhe 12 cm, 18 cm, 14 cm. Tasse Höhe 5,5 cm.
/fr a, b) Westdeutsch, Ende 18. Jahrhundert, c, d) Marburg, Anfang 19. Jahrhundert
im
245 Ai
246-2.
O
30
0
241—?4? —Q° UrTNF DFCKELTERRINEN IN TIER-, bzw.' fruch+fö^nI. a) Hase
c) Apfel, d) Birne auf Blatt. Alle mit
2 cm, 13 cm. Hornberg, 19. Jahrhundert
dem Spiegel, den sie ^i^cfer' Wand hält.
23 cm.
Damm, um 1830—40
unter dem Arm ei
Ritzmarke 280.
rke 312. Blaue Radmarke mit D.
irke: Rad und D. Ritznummer 98.
Damm, um 18 —40
EN
mit brauner Krakelierung. Vögel zwischen
a) Pflanzenmotive, b) Netzmuster. Beide
:m, 34 cm. 7 ^Persien, 16. Jahrhundert
bemalt. Wandung dreigeteilt. Zwischen
— Höhe 32 cm.
Toskana, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
nd. Innen Daphne^ste^end, die Hände, die
lauem Grund. Außen Blaue Blattranken.
1 tanawerkstatt, gege^ ^fitte'16. Jahrhundert
eingelassen in hohen, gewölbt und einge-
nenarchitektur sitzender Jüngling. Am Fuß
I1. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 11 cm.
Urbino, Mitte 16. Jahrhundert
scharffeuerfarben bemalt, a, b) mit Darstellung und Inschrift, der eine mit Patrouille
/— „Wachtmeister Waag 1776, der andere „Peter Warm und Barbara Ernstin 1806."
1 Repariert, c, d) Gerahmter Spruch. Marke: C F. e) Vorn Rose.
/ Höhe 20,5, 18, 9,5, 11,5, 14 cm.
2/t— a, b) Durlach, c—e) Mosbach, letztes Drittel 18. Jahrhundert bzw. um 1806
^224—228 DREI TELLER UND ZWEI BECHER. a) Im Boden springender Hirsch.
/%%^ Marke M. b) Spruch. Marke, c) Grüne Girlande. Marke A. d) Mit spazierender
-Bauersfrau. Gekittet, e) Faßförmig. Umlaufend: Landschaft mit Gehöft, blau gedruckt.
Bezeichnet: N. Villeroy. — Teller Durchmesser 23 cm, Becher 11 cm, 75 cm.
Deutsch, a) Hannoversch Münden, d) Französisch, e) Saarbrücken
18. bzw. i.rPrittel 19. Jahrhundert
230—231 DECKELDOSE UND VÄSCHEN, blau bemalt. Fayence, bzw. Porzellan.
Höhe 9,5 cm, 10 cm. a) Deutsch, b) China, 18. Jahrhundert
232—236 VIER STEINGUTTELLER, bunt bemalt, a) Rose und Streublumen. Marke:
Glinitz. b) Jäger, der ein Reh schießt. Eingedrückt: Palme und Kleeblatt, c, d) Mit
reitendem Kosack, bzw. Pfau. Marke. Hierzu ein TELLER IN PATE TENDRE, blau,
mit asiatischen Blumen. Marke: Horn und V. — Durchmesser 24 cm, e) 23 cm.
4 4 a) Glinitz, b) Französisch, e) Chantilly, Ende, 18. Jahrhundert
237—240 TASSE MIT UNTERTASSE UND KÄNNCHEN, KAFFEE- UND MILCH-
KANNE. a, b) Steingut, braun mit cremeweißem Rand. Verschlungene Henkel mit
Blatt, c, d) Irden Ware. Braun glasiert, mit farbigen aufgelegten Blumen.
Kannen Höhe 12 cm, 18 cm, 14 cm. Tasse Höhe 5,5 cm.
/fr a, b) Westdeutsch, Ende 18. Jahrhundert, c, d) Marburg, Anfang 19. Jahrhundert
im
245 Ai
246-2.
O
30
0
241—?4? —Q° UrTNF DFCKELTERRINEN IN TIER-, bzw.' fruch+fö^nI. a) Hase
c) Apfel, d) Birne auf Blatt. Alle mit
2 cm, 13 cm. Hornberg, 19. Jahrhundert
dem Spiegel, den sie ^i^cfer' Wand hält.
23 cm.
Damm, um 1830—40
unter dem Arm ei
Ritzmarke 280.
rke 312. Blaue Radmarke mit D.
irke: Rad und D. Ritznummer 98.
Damm, um 18 —40
EN
mit brauner Krakelierung. Vögel zwischen
a) Pflanzenmotive, b) Netzmuster. Beide
:m, 34 cm. 7 ^Persien, 16. Jahrhundert
bemalt. Wandung dreigeteilt. Zwischen
— Höhe 32 cm.
Toskana, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
nd. Innen Daphne^ste^end, die Hände, die
lauem Grund. Außen Blaue Blattranken.
1 tanawerkstatt, gege^ ^fitte'16. Jahrhundert
eingelassen in hohen, gewölbt und einge-
nenarchitektur sitzender Jüngling. Am Fuß
I1. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 11 cm.
Urbino, Mitte 16. Jahrhundert