Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]; Rothschild, D. [Oth.]; Goedecker, Carl Seb. [Oth.]; Köster, Jos. [Oth.]
Sammlung Dr. D. Rothschild, Frankfurt am Main: Nachlaß Carl Seb. Goedecker, Mainz - Nachlaß Emil Sulzbach, Frankfurt a.M. - Nachlaß Jos. Köster - süddeutscher Museums- und Privatbesitz : Versteigerung Dienstag, 6. Dezember 1932, Mittwoch, 7. Dezember 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74684#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SILBER, METALL

460 DECKELKRUG, Silber, teilvergoldet. Auf der Leibung umlaufende Darstellung in
hoher Treibarbeit mit Putten, die Girlanden schleppen. An Fuß und Deckelwulst große
Blumen. Henkel mit Ohrmusdieldekor. Beschau: Hamburg wie R3 2344.
461 DECKELKRUG. Silber. Auf Kugelfüßen. Leibung mit drei Jagddarstellungen. Eingefügt
im Deckel sächsische Medaille von 1592. — Höhe 17,5 cm. &
462 SILBERNE ZUCKERDOSE mit Deckel. Ovale Form, mit getriebener Profilierung.
Meistermarke: Johann Wagenknecht (R3 860). Beschau: Augsburg 1733/36 (R3 238).
Durchmesser 1 5,5 cm. Augsburg, 1735—36
463 SILBERNE SENFDOSE mit Deckel (ohne Glaseinsatz). Durchbrochen, aufhohem Fuß.
Meistermarke: Johann Wagenknecht (R3 860). Beschau: Augsburg 1733/36 (R3 238).
Höhe 15 cm. Augsburg, 1797—99
464 LICHTPUTZSCHERE AUF SCHALE, silberplatiert, reich ornamentiert)
Länge 23,5 cm. England, Mitte 19. Jahrhundert
6
465 KETTE AUS ACHT GEMMEN, einzeln in Goldreifen gefaßt und durch schmale Gold-
bänder verbunden. Die Gemmen, halbkugelförmig (mit einer Ausnahme), aus Achat bzw.
Karneol. — Länge 41 cm. Weiße Stein-Gemme vorderasiatisch
--— d^ Die Achat- bzw. Karneol-Gemmen spätantik-orientalisch, 3.—4. Jahrhundert

_ „46rffeLSTECKKASTEN, lederbezogen, mit zwölf Dessertmessern, zwölf Gabeln und zwölf
Löffeln, Silber vergoldet. Messer mit abgeflachtem, an den Kanten geriefeltem Griff,
_rmit silbervergoldeter Klinge. Gabel und Löffel mit Fadenmuster. Auf diesen Meister-
marke: AW, wohl Abraham Winkler (R3 920). Beschau: Augsburg (R3 275).
Messer 19 cm, Gabel 16 cm, Löffel 17 cm. Gewicht der Bestecke 1940 gr.
Augsburg, um 1773 —77

467 SILBERNE LICHTPUTZSCHERE AUF SCHALE. Griffe mit

mit

getriebenem Blattwerk und Blumen. Marken: R3 1375, 1386, 1455. Carl Friedrich Korock,
Meister 1835.

Länge 25 cm.

.Breslau, u

468 PAAR KANDELABER. Sheffield plated, mit gebuckelten Borten und Kettehfries. Hoher
Schaft, in der Tülle der mittlere Leuchtträger, von dem in gewundenem Schwung die
beiden seitlichen ausgehen. — Höhe 55 cm. Sheffield, um. 1790
469 GROSSES SILBERNES TABLETT, rechteckig, abgerundet, mit gewellten Rar
reich gezierten Griffen. Marken: Schreitender Löwe, Löwenkopf. P und C &: C.
Gewicht 4100 gr. — 76X46 cm. 9 London, u;

470—472 ZWEI PERLMUTT- UND EINE BRONZEDOSE, a) Deckel mit Mythologischer
Szene. Am Boden Jagdtrophäen, b) Kartusche mit Monogramm, c) Feuervergoldet.
Oben und seitlich zu öffnen. _ 18. Jahrhundert
473—474 WANDSCHILD, versilbert, getrieben, mit Palme in Rokaillerahmung. Hierzu ein
KÄSTCHEN in Melonenform, Holz grünbraun bemalt. — Höhe 34 cm, 14,5 cm.
„ _„ Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
 
Annotationen