^0
40
NETZGLASEIMER, auf Ringfuß. Gedrückt-bauchig, am Hals eingezogen. Der gedrehte
Henkel mit Griffen am Rand befestigt. — Höhe 20,5 cm, Durdimesser 26,5 cm.
Abi Tafeli Venedig, 16. Jahrhundert
323 DECKELVASE in Fadenglas. Auf Fuß, eiförmig, unter dem Hals eingezogen. Die
Leibung in Form geblasen mit gegenständigen Drache^. Gedrehte, geflochtene Faden-
streifen. — Höhe 25 cm. rif'/feng
Abb. Tafeli Venedig, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
324 deck/lpokal. Röhrenschaft, Kuppaansatz und Deckel mit gekniffenen Zacken. Auf
der flachen Kuppa Haus und Vögel zwischen Pflanzenstauden. — Höhe 28,5 cm.
Abb. Taf^i ) Hes^n^^. Hälfte 17. Jahrhundert
325 DECKELPOKAL mit hohlem, gedrehtem Schaft und massivem Hinauf. Auf dem breiten
Kelch großblumige Ranken und gekröntes Monogramm. — Höhe 25,5 cm.
\^Q^^^en, Ende 17. Jahrhundert
326 POKAL, geschnitten. Auf hohlem Balusterschaft die Kuppa mit Wappen und Mono-
gramm. — _Höhe 24 cm. Hessen, Anfang 18. Jahrhundert
327 DECKELPOKAL. Der Schaft mit roten Fäden und der Knauf facettiert. Auf dem Kelch
Oval mit hl. Georg. Reiches Band- und Laubwerk. — Höhe 32 cm.
£) Hessen oder Böhmen, um 1720
328 DECKELPOKAL. Schaft, Kuppaansatz und Knauf facettiert'Äuf dem Kelch in einer
Kartusche, am Tisch sitzende Dame. Rückseitig Spruch: Man kan sich beser nicht /
vergnügen / bey thee cove kan I ich obsiegen. — Höhe 29,5 cm.
329 DECKELPOKAL mit facettiertem Schaft und Kuppaansatz, roten Fäden im Knauf. Auf
der Kuppa zwischen Blumengerank Knabe auf Schnecke und jüngling mit Laterne. Sprüche:
Man hofft auf besser Zeitten, wan komen sie. Gesundheit gutter Freunde, wo seind sie.
Höhe 28,5 gn. _Hessen oder Böhmen, um 1740
330 DECKELPOKAL mit facettiertem Schaft und Kuppaansatz. ^f dem Kelch Vogelfänger
und Mädchen. Spruch: Der Herr trägt gewieß Verlangen / wie ehe sol Vögel fangen 1
geh ehe nur mit mir / ich weiß ein schön Revier. Auf dem Deckel die Stände.
Höhe 2^,f^cm. , _ _Böhmen, um 1730
331 DECKELPOKAL, facettiert am Fußrand, Schaft, Kuppaansatz ^nd Knauf mit roten
Fäden. Auf dem Kelch Reiter mit Lanze und Mädchen mit Kranz. Inschrift: schönster
Engel halte meiner Lantzen still / der herr trefft wie ich halten will. — Höhe 29,5 cm.
Abb. TafeleBöhmen> "m ^3°
332—334 ZWEI POKALE UND EIN WEINGLAS, geschnitten und^ geschliffen, a) Auf der
Glockenkuppa zwischen Nelkenstauden Darstellung und Spruch, b) Zwei Medaillons mit
Löwe und Adler, Behang- und Bandwerk. Beide auf silbernem, bzw. versilbertem Fuß.
c) Gerahmtes Monogramm: J. T. S. Punktborte. — Höhe 17 cm, 23 cm, 14,5 cm.
- $— a, b) Böhmen, 1. Drittel 18. Jahrhundert, g Deutsch, um 1780
335—336 KLEINER ALLIANZPOKAL UND ZUNFTKRUG ' DER' HANDSCHUH-
MACHER. a) Hohe facettiert ansetzende ovale Kuppa mit Hoch- und Tiefschnitt. Zwischen
Palmetten Haus und Doppelwappen. H. S. V. J. und J. H. V. W. Goldrand, b) „Über
zwei Handschuhen gekröntes Monogramm G. F. S. K. Inschrift: Vivant, das Löblich
Handwerk der Handschuch macher. Dazu Deckel. — Höhe 13 cm, 12 cm.
;Schlesien, bzw. Böhmen, Mitte 18. Jahrhundert
337 ZWISCHENGOLDDECKELBECHER, mit facettierter Wandung. Ringsumlaufende
Darstellung einer Vogeljagd. Im Boden auf Rot: springender Hirsch. Kleiner Sprung.
Abb. Tafel 2 Höhe mit Deckel 15 cm. 0 „ Schlesien, um 1740
ne—340 ZWEI FLASCHEN UND EIN MILCHGLASKRUG, a) Braun, mit gewellter, nach
oben zugespitzter Wandung und Zinnschraubverschluß, b) Schnapsflasche mit bunter
Emailmalerei, c) Bemalt mit Jägerpaar und Hirsch. Am Boden Inschrift: Von Mahler
Anton Mandler aus Falkenau. Ao 1823. — Höhe 25 cm, 15,5 cm, 14 cm.
a, b) Deutsch, 17.—18., bzw. 18.—19. Jahrhundert, c) Schlesien, um 1823