30™
20- 216
217
Kugelige Vase. Aus schwerem Steinzeug, sich oben und unten verjüngend.
Bläuliche, braun krakelierte Glasur. Korea. II. 23,5 cm. Tafel I
Steilwandige Schale. Mit zwei Henkeln. Weinrote Fledermäuse auf oliv-grünem
Grund; innen blaugrün. Tao kwang-Zeit. Dm. 19 cm.
Zwei unterglasurblaue Teller. Mit Vögeln und Pflanzen. 18. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
Leuchtervase. Mit dem dreimaligen Symbol des Lichtes in gelblich und bräun-
lich. K’hang-hsi-Zeit. Marke. H. 18 cm. < Tafel I
Ingwertopf. Rot, grün, gelb. Phönixe in Päonien. Ming-Zeit. H. 14 cm. Am
Rand beseh.
219
220
50- 221
20- 222
30
30
30
fO
223
224
225
226
Ö0- 227
? 228
/ü 229
230
231
235
^.232
^7. 233
z/^-234
W -
/o 236
Zf
2ü-
237
238
239
240
w241
f(J- 242
243
w-
Z<f
w
244
245
246
247
Schlanke Vase. Leuchtend blaue, dicht krakelierte Glasur. K’hang-hsi-Zeit.
H. 23 cm.
Langhalsige Vase. Kugelig. Leberrote Glasur mit unregelmäßigen Flecken. Kien
Lung-Zeit. H. 32 cm.
Zwei kniende Knabenfiguren mit erhobenen Schalen. 18. Jahrh. (Ehern. Slg.
Freiherr von Minigerode.) H. 16 cm.
Stehendes Mädchen mit Schale in der Hand. Purpur und hellblau geflossene
Glasur auf bräunlichem Scherben. Gartenfigur. H. 33 cm.
Zwei Imaritäßchen. Blau, rot, gold. johanneum Nr. 58. H. 5 cm.
Zwei unterglasurblaue Vasen. Mit plastischen Drachen am Hals. LI. 16 cm.
Gefäß. Kugelrund, mit Knopfdeckel, mit großen unregelmäßigen u. ineinander-
verlaufenden Flecken in fünf Farben. Kien Lung-Zeit. PL 15,5 cm.
Schälchen. Blaugrau, auf Ringfuß. Auf dem Rand aufliegend plastischer Drachen
in Himbeerrot und Grün. K’hang-hsi-Zeit. Marke. Dm. 13,5 cm.
Zwei Täßchen. Mit teestaubfarbiger Glasur, innen weiß. Johanneum Nr. 598.
K’hang-hsi-Zeit. LI. 5 cm.
Zwei große Kummen. Mit umlaufenden figurenreichen Ming-Landschaften in
Farben, innen grün. Kien Lung-Zeit. Dm. 19,5 cm. Auf Holzsockeln.
Schale. Fünffach gebuchtet, weiße Kraniche auf blauem Grund. Tao kwang-Zeit.
Dm. 22 cm.
Deckelnäpfchen, Teller, a) In Form eines grün-gelb-braun glasierten Frosches.
— b) Familie rose, mit Blumen und Felsen. Besch, a) FL 6 cm, b) Dm. 29 cm.
Drei unterglasurblaue Teller. 17. bis 18. Jahrh. Dm. 21 bis 23 cm.
Unterglasurblauer Teller. Mit Päonienblüten u. Ranken. 18. Jahrh. Dm. 59,5 cm.
Teller. Eingezäunter Felsen und Blütenranken in Farben und Gold. Familie
rose. Dm. 38,5 cm.
Kumme. Imari. 18. Jahrh. Dm. 22,5 cm. Sprung.
Neun Täßchen. Blüten und Fledermäuse, hellgelb auf blauem Grund. Tao
kwang-Zeit. FL 4,5 cm. In chinesischer Schachtel.
Zwei Väschen. Als Leuchter montiert. Schmetterlinge in Gold und Farben.
Tao kwang-Zeit. H. 18 cm.
Drei Teller. Unterglasurblau. Imari und Fünffarbendekor. 17. bis 18. Jahrh.’
Dm. 20, 22 und 26 cm. Besch.
Großer Imariteller. Blumenvase und Landschaftsmedaillons. Japan. Dm. 56 cm.
Zwei Guckkästen. Aus farbigem Steinzeug. Im Innern reiche figürliche Szenen
von Miniaturpuppen. Japan.
Miniaturteekännchen. Alte, holländische Bronzemontierung. Japan, um 1700.
H. 10,5 cm. '
Gefäß. Zylindrisch, oben abgerundet, mit Deckelring und senkrechtem Ausguß-
rohr. Spielende Kinder in Unterglasurblau. Kleine Goldlackreparatur. Japan,
17. Jahrh. H. 21 cm.
Wassertropfen. In Form eines bärtigen Mannes, einen Sack tragend, auf dem
ein Knabe sitzt. Sparsames mattes Unterglasurblau und -rot. 18. jahrh. H. 9 cm.
Kachel. Familie rose. In den Deckel einer Blackwoodschachtel eingelassen.
13X15 cm.
Zwei gehörnte Fabeltiere. Grüne Glasur, dicht purpur gesprenkelt. Kien Lung-
Zeit. L. 14 cm.
Zwei Dachreiter. Grüner Kilin und gelber Vogel. Ming-Zeit. H. (9 und 23 cm.
Flache Teekanne. Viermal gebuchtet, Eichhörnchen und Trauben in Unter-
glasurblau. Gold, Grün und Rot. Deckel: silbervergoldetes Eichhorn. Japan,
18. Jahrh. H. 15,5 cm. Tafel 1
Teeurne. Sechseckig, mit Elfenbeindeckel in Brokatbeute]. Schwärzliche Zeich-
nung und zwei dunkelgrüne Glasurflecken. Japan. H. 8,5 cm.