Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Städteansichten: historische Szenen, Schlachtenbilder, Volks- und Heerestrachten, Tassen ; Berlin, Alt-Weimar (Goethe und sein Kreis) ; deutsche Kunst, deutsche Kupferstiche etc. ; Versteigerung Montag, 27. September sowie Dienstag, 28. September 1915 (Katalog Nr. 27) — Berlin, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20233#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

Jos. Fratrel.

Hofmaler in Mannheim.
1730—83.

658 Die Künste u. Wissenschaften huldigen Karl Theodor (Kurfürsten
v. d. Pfalz). Original-Radierung. Mannheim 1777. Gross-Fol. Selten.

Das Hauptblatt des Meisters von grosser malerischer Wirkung u.
geistvoller Erfindung.

Brillanter Abdruck. (Siehe Abbildung bei Oeser p. 56/57.)

Bertha Froriep.

Geb. Berlin 1833, lebt, in Weimar.

659 Friedrich Rückert, Dichter; 1788—1866. Brustbild des 74 jährigen,
mit lang her ab wallendem Haar, fast en-face. Sehr feine Original-
Bleistiftzeichnung auf Papier bez. ,,B. Froriep." — „Neusess
23. Octb. 1862." Unter dem Bilde mit Tinte geschrieben der eigen-
händige Namenszug: „Friedrich Rückert 1863." Bildgrösse 30 :
24 cm. Unter Glas in eingelegtem Holzrahmen.

Bertha Froriep, die Schwester von Rückerts Schwiegertochter Alma,
ist berühmt geworden durch ihr lebensgrosses Ölgemälde Rückerts vom
Jahre 1864, welches sich jetzt in der Berliner National-Galerie (No. 842)
befindet. Die hier vorliegende Bleistiftzeichnung vom Jahre 1862 dürfte
eine in sich vollendete meisterhafte Vorstudie zu dem grossen Werke sein,

" Siehe die Abbildung. ====-

Ludwig Emil Grimm.

Casseler Stecher.
1790—1863.

660 Jakob Ludwig Carl Grimm, Germanist, Bruder des Malers Ludwig
Emil G.; 1785—1863. Brustbild im Mantel. Original-Radierung.
Ludwig Emil Grimm fecit Cassel 1815. 40. Breitrandig, unbe-
schnitten.

Stoll, 41, II. Andresen 48, II. Vorzüglicher alter Abdruck. Selten.

661 ,,J. Görres. herausgeber des Rheinischen Mercurs. geb. den 25ten
Jan. 1776." Brustbild. „Grimm del. & fecit aqua forti Coblentz
den I2ten Sept. 1815." 40. Breitrandig. Selten. Stoll 64.

662 „Pater Wolfgang Bock, von dem hl. Joseph. Carmelit. Bayerischer
Provinz, vom Jr. 1790 Missionär in Ostindien etc. etc., geb. in
der Oberpfalz im Dorfe Hieltersried. 1760." Porträt, sitzend. Nach
der Natur gezeichnet, und geätz (!) von Ludwig Emil Grimm in
München 1811. Radierung. 40. Seltenes Blatt. Stoll Nr. 70. II.

Auktionskatalog XXVII. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen