Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 591): Eine Sammlung seltener Bücher: Neuerwerbungen aus allen Wissensgebieten; Afrika, Americana, Archäologie, Asien, Buch- u. Schriftwesen, schöne Einbände, Geographie u. Reisen, illustrierte Bücher des 16. bis 20. Jahrh., Inkunabeln ... — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56943#0197
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PHILOSOPHIE

183

963 (Wieland, C. Μ.,) Musarion oder die Philosophie der Grazien. Gedicht
Μ. 6 Vign. Leipz., Weidmann, 1769. Leicht beschäd. Ldrbd. d. Zt. 40.—
Goed. IV, 201. Zweite Ausg. — Name auf d. Titel; am ob. Rande leicht wasser-
fleckig, sonst sauberes Exemplar.
964 Yriarte, T. de, fäbulas literarias. Madrid, en la imprenta real, 1782. Piel
jaspeada de la epoca, lomo dorado. 2 hh., 157 pägs., 8 hh. 36.—
Ejemblar limpio y hermoso de la biblioteca del principe Enrico de Prusia. La por-
tada lleva el autögrafo de „Cathörine de Courlande“.
965 Zeitung, Alte Newe,/Von der Welt Lauft, / geschwinden Listen un Prac-
tiken, Auch / allerhand! vnarten vnd Fähler der / Menschen Kinder... 4.
Gedruckt im Jar Christi, / Μ.D.XCII. / (1592). Hldrbd. 2 unn. Bl. 60.—
Weller 745. — Etwas wasserfleckig.

Philosophie
966 Arnoldus de Tungris, reparationes lectionum et exercitiorum nove logice
Aristotelis secundum processum magistrorum regentium in bursa Laurentij.
Mit grossem Magister cum discipulis-Holzschnitt. Coloniae, H. Quentell,
1507. Pappbd. 166 Bl. 90.—
Schreiber-Heitz no. 47. Gut erhaltenes Exemplar, nur gegen Ende ganz leicht
fleckig.
Arnoldus von Tongern, Prof. zu. Köln, bekannt durch den Reuchlinschen Streit,
gest. 1540 zu Leiden.
968 Campanella, Th., ord. Praed., de sensu rerum et magia. Rec. T. Adamus.
Μ. gest. Titelbord. 4. Francof. 1620. 8 BL, 371 S. —Angeb.: Ca t ziu s, J.,
monita amoris virginei s. officium puellarum in castis amoribus emblemate
express. Maechden-Plicht usw. Μ. 44 emblemat. Kupfern. 4. Amsterdam
1619. 6 BL, 92 S., 2 BL In 1 alten Ldrbd. 60.—
Caillet I, 1984. Molhuysen VI, 281. Sehr seltene, erste Ausgabe, die
der Verfasser für spätere Auflagen umarbeiten musste. Der berühmte Dominikaner
(gest. 1639), der durch die spanische Inquisition 27 Jahre im Kerker verbrachte, ent-
wickelt in vorliegendem Werke seine okkulte Philosophie. — Die Illu-
strationen zur ,,M ä d c h e n p f 1 i c h t“ d. J. Cats (gest. 1660) sind von
dem holländischen Künstler A. P. van de Venne (gest. 1662), g e -
stochen von J. G. Swelink (geb. 1601). — Sauberes Exemplar.
969 Descartes, R., opera philosophica. Ed. tertia. Μ. Portr. u. Holzschnitt-
figuren. 4. Amstelodami, ap. Lud. et Dan. Elzevirios, 1656. 40.—
Willems 1196 u. 1174. Diese Ausgabe enthält: Principia philosophica. Specimina
philosophiae. Passiones animae. Meditationes de prima philosophia mit Appendix.
Epistola ad Gisb. Voetium.
970 — principia philosophiae. Amstelodami, Lud. Elzevier, 1644. 11 BL,
310 S. — Idem, specimina philosophiae s. dissertatio de methodo recte
regendae rationis et veritatis in scientiis investigandae: dioptrice et meteora.
C. fig. 4. Amst., Lud. Elzevier, 1644. 8 BL, 331 S. In 1 Pgtbd. 80.—
Willems 1008. Die seltene u. geschätzte erste Ausgabe.
971 Hegel, G. W. F., Encyklopädie d. philos. Wissenschaften im Grundrisse.
Heidelbg. 1817. Pappbd. Erste Ausg. 30.—

KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 591
 
Annotationen