2
Beuthen a. Oder
BEUTHEN A. ODER
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
3
Hans Gottlieb Bintz (Bintsch, Pintz), von Nürnberg, hei-
ratet am 15. Sept. 1704 Anna Rosina, die Tochter des
Strickers Mich. Bredtschneider. Sein nachgel. Sohn Joh.
Ernst wird am 14. Aug. 1735 begr. (Beuth. kath. Pfarrk.)
Willkommpokal einer Tischler-Innung. Mit zwei
Reihen Löwenmasken und Inschriften von 1 718. Auf
dem Deckel ein von einem Manne gehaltener Schild
mit Handwerkszeichen. H. 46,3 cm.
Kommerzienrat Max Pinkus, Neustadt OS.
4
5
6
7
Friedrich Grossmann, ist am 6. Mai 1714 beim Be-
gräbnis seines 3 Jahre 3 Monate alten Töchterleins
Rosina erwähnt (Beuth. kath. Pfarrk.). Scheint 1715
nach Freystadt NS. übergesiedelt zu sein.
Samuel Fordan (Furdan, Jordan), erscheint am 21 .Januar
1739 als Trauzeuge (Beuth. kath. Pfarrk.). Stirbt wahr-
scheinlich 1742. Seine hinterl. Tochter Anna Dorothea
stirbt ca. 18. (begr. d. 20.) April 1757, alt 20 Jahre
2 Monate, und seine Witwe Barbara Dorothea, geb.
Weiss, am 9. (begr. d. 12.) Juli 1761, alt 51 Jahre
9 Monate (Beuth. ev. Pfarrk.).
Johann Gottlieb Hintze, Sohn des Materialisten Chri-
stian Hintze in Berlin, lernt dort bei Jacques Toussaint
von 1735 —1740 (Berlin Zinng. Lehrlingsb. Bl. 38). Hei-
ratet am 22. Juli 1748 Rosina Elisabeth, die nachgel.
Tochter des Barbiers Johann Caspar Adam, und als
Witwer am 5. Januar 1760 Anna Christina, die Tochter
des Fleischers Gottfried Kottain. Stirbt am 11. Mai
1765, alt 52 Jahre. Seine Witwe heiratet 1769 einen
Tuchmacher (Beuth. ev. Pfarrk.).
Johann Jacob Beyersdorff (Beiersdorf), wird nach An-
gabe seiner Marke 1768 Meister. Seine Frau Anna
Dorothea stirbt am 20. (begr. d. 23.) September 1806,
alt 64 Jahre, und er selbst am 21. (begr. d. 24.) Sept.
1807, alt 67 Jahre. Sein 21 Jahre alter Sohn Christoph
David Beyersdorff, Zinngiessergeselle in Beuthen, stirbt
am 16. (begr. d. 19.) Nov. 1808. (Beuth. ev. Pfarrk.)
a) Trinkkrug, zylindrisch, mit kräftig entwickeltem
Standring. Auf Mantel und Deckel in Gravierung
landschaftliche Motive. Datiert 1798.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 26,2 cm.
Hugo Schultz, Forst i. L.
Beuthen a. Oder
BEUTHEN A. ODER
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
3
Hans Gottlieb Bintz (Bintsch, Pintz), von Nürnberg, hei-
ratet am 15. Sept. 1704 Anna Rosina, die Tochter des
Strickers Mich. Bredtschneider. Sein nachgel. Sohn Joh.
Ernst wird am 14. Aug. 1735 begr. (Beuth. kath. Pfarrk.)
Willkommpokal einer Tischler-Innung. Mit zwei
Reihen Löwenmasken und Inschriften von 1 718. Auf
dem Deckel ein von einem Manne gehaltener Schild
mit Handwerkszeichen. H. 46,3 cm.
Kommerzienrat Max Pinkus, Neustadt OS.
4
5
6
7
Friedrich Grossmann, ist am 6. Mai 1714 beim Be-
gräbnis seines 3 Jahre 3 Monate alten Töchterleins
Rosina erwähnt (Beuth. kath. Pfarrk.). Scheint 1715
nach Freystadt NS. übergesiedelt zu sein.
Samuel Fordan (Furdan, Jordan), erscheint am 21 .Januar
1739 als Trauzeuge (Beuth. kath. Pfarrk.). Stirbt wahr-
scheinlich 1742. Seine hinterl. Tochter Anna Dorothea
stirbt ca. 18. (begr. d. 20.) April 1757, alt 20 Jahre
2 Monate, und seine Witwe Barbara Dorothea, geb.
Weiss, am 9. (begr. d. 12.) Juli 1761, alt 51 Jahre
9 Monate (Beuth. ev. Pfarrk.).
Johann Gottlieb Hintze, Sohn des Materialisten Chri-
stian Hintze in Berlin, lernt dort bei Jacques Toussaint
von 1735 —1740 (Berlin Zinng. Lehrlingsb. Bl. 38). Hei-
ratet am 22. Juli 1748 Rosina Elisabeth, die nachgel.
Tochter des Barbiers Johann Caspar Adam, und als
Witwer am 5. Januar 1760 Anna Christina, die Tochter
des Fleischers Gottfried Kottain. Stirbt am 11. Mai
1765, alt 52 Jahre. Seine Witwe heiratet 1769 einen
Tuchmacher (Beuth. ev. Pfarrk.).
Johann Jacob Beyersdorff (Beiersdorf), wird nach An-
gabe seiner Marke 1768 Meister. Seine Frau Anna
Dorothea stirbt am 20. (begr. d. 23.) September 1806,
alt 64 Jahre, und er selbst am 21. (begr. d. 24.) Sept.
1807, alt 67 Jahre. Sein 21 Jahre alter Sohn Christoph
David Beyersdorff, Zinngiessergeselle in Beuthen, stirbt
am 16. (begr. d. 19.) Nov. 1808. (Beuth. ev. Pfarrk.)
a) Trinkkrug, zylindrisch, mit kräftig entwickeltem
Standring. Auf Mantel und Deckel in Gravierung
landschaftliche Motive. Datiert 1798.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 26,2 cm.
Hugo Schultz, Forst i. L.