38
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
!
Meister — Gegenstand — Eigentümer
137
J
W
(§|f
Kindern, Andreas mit Kreuz, Christus am Kreuz
mit Maria und Johannes Evang., Christina mit Mühl-
stein, Georg mit dem Drachen und Margaretha mit
Kreuz und Tier auf dem Boden. Auf den unteren
Feldern Christus mit Weltkugel, Johannes Evang.,
Matthäus mit Hellebarde, Thomas mit Kanze, König
David mit Zepter, Judas Thaddäus mit Keule, Jacobus
d. J. mit Fachbogen, Jacobus d. Ä. mit Pilgerhut
und ein Heiliger ohne Attribut. Auf den oberen
Feldern zwei Kinder, Engel mit Eöwe, Landsknecht
mit Hellebarde, zwei Liebespaare, Orientale mit
Krummsäbel, Engel auf Vogeltier reitend, ein Kind,
das seine Linke in ein Drachenmaul legt, und ein
bärtiger Mann mit Schriftrolle, auf dieser G-A-G
und £ 814 (= 1483?). Auf dem Deckel ein Drache,
Hirsch, spielende Kinder und eine Figur mit Schild.
Abzapfhahn aus Messing. Kugelfüsse aus Messing
ergänzt (ursprünglich nur Stege mit Löwen). Unterer
Henkelansatz mit Dreipassbildungund einem Drachen-
köpfe. H. mit Deckeldrücker 54 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Inv. Nr. H. G. 5157).
Abgebildet bei Masse, Pewter Plate, London 1904, S. 134.
Vielleicht Hans Grofe, siehe Nr. 135 und 136.
A Kanne der Seilerzunft in Breslau; von 1511. Mit
H facettiertem Mantel und reicher Gravierung. Auf
/ den Hauptfeldern die Heiligen Valeria, Dorothea,
Margaretha, Katharina, Maria mit Kind, Barbara,
Ursula, Agnes, Agatha und auf den beiden Flächen
am Henkel Ornamente mit verschlungenen Ästen,
Blumen, Blättern und figürlichem Beiwerk; die Hei-
ligen erscheinen im Zeitkostüm, nicht mehr wie bei
den älteren Kannen in gotischen Faltenmänteln.
Ebenso kommt in der einrahmenden Architektur
mit Rundbögen, in den Formen der Piedestale und
im ornamentalen Schmuck das Eindringen von
Frührenaissance-Motiven klar zum Ausdruck. Auf
den unteren Feldern die Halbfiguren Christi und
der Apostel Jacobus d. J., Bartholomäus, Andreas,
Petrus, Johannes Evang., Paulus, Matthias, Thomas,
Matthäus und Jacobus d. Ä. Auf den oberen Feldern
ein pfeifender und ein trommelnder Landsknecht,
die Halbfiguren der Heiligen Martha, Stephanus,
Anna selbdritt, Blasius und Maria Magdalena, zwei
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
!
Meister — Gegenstand — Eigentümer
137
J
W
(§|f
Kindern, Andreas mit Kreuz, Christus am Kreuz
mit Maria und Johannes Evang., Christina mit Mühl-
stein, Georg mit dem Drachen und Margaretha mit
Kreuz und Tier auf dem Boden. Auf den unteren
Feldern Christus mit Weltkugel, Johannes Evang.,
Matthäus mit Hellebarde, Thomas mit Kanze, König
David mit Zepter, Judas Thaddäus mit Keule, Jacobus
d. J. mit Fachbogen, Jacobus d. Ä. mit Pilgerhut
und ein Heiliger ohne Attribut. Auf den oberen
Feldern zwei Kinder, Engel mit Eöwe, Landsknecht
mit Hellebarde, zwei Liebespaare, Orientale mit
Krummsäbel, Engel auf Vogeltier reitend, ein Kind,
das seine Linke in ein Drachenmaul legt, und ein
bärtiger Mann mit Schriftrolle, auf dieser G-A-G
und £ 814 (= 1483?). Auf dem Deckel ein Drache,
Hirsch, spielende Kinder und eine Figur mit Schild.
Abzapfhahn aus Messing. Kugelfüsse aus Messing
ergänzt (ursprünglich nur Stege mit Löwen). Unterer
Henkelansatz mit Dreipassbildungund einem Drachen-
köpfe. H. mit Deckeldrücker 54 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Inv. Nr. H. G. 5157).
Abgebildet bei Masse, Pewter Plate, London 1904, S. 134.
Vielleicht Hans Grofe, siehe Nr. 135 und 136.
A Kanne der Seilerzunft in Breslau; von 1511. Mit
H facettiertem Mantel und reicher Gravierung. Auf
/ den Hauptfeldern die Heiligen Valeria, Dorothea,
Margaretha, Katharina, Maria mit Kind, Barbara,
Ursula, Agnes, Agatha und auf den beiden Flächen
am Henkel Ornamente mit verschlungenen Ästen,
Blumen, Blättern und figürlichem Beiwerk; die Hei-
ligen erscheinen im Zeitkostüm, nicht mehr wie bei
den älteren Kannen in gotischen Faltenmänteln.
Ebenso kommt in der einrahmenden Architektur
mit Rundbögen, in den Formen der Piedestale und
im ornamentalen Schmuck das Eindringen von
Frührenaissance-Motiven klar zum Ausdruck. Auf
den unteren Feldern die Halbfiguren Christi und
der Apostel Jacobus d. J., Bartholomäus, Andreas,
Petrus, Johannes Evang., Paulus, Matthias, Thomas,
Matthäus und Jacobus d. Ä. Auf den oberen Feldern
ein pfeifender und ein trommelnder Landsknecht,
die Halbfiguren der Heiligen Martha, Stephanus,
Anna selbdritt, Blasius und Maria Magdalena, zwei