Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Breslau

Lfde.
Nr.
Städt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
163
b) Glocke mit den Flachbildern des Gekreuzigten mit
Maria und Johannes und der vier Evangelisten und
langer Inschrift, wonach die Glocke 1496 von Steffan
Grofe gegossen wurde. Dm. 105 cm.
Kath. Pfarrkirche, Neukirch bei Breslau. Lutsch a. a. O. II S. 446,
wo irrtümlich die Jahreszahl 1493 statt 1496 angegeben ist.
Unbekannter Meister, um 1497.
Kanne der Bäckerzunft in Breslau; von 1497. Mit
facettiertem Mantel und reicher Gravierung (zum
Teil in Anlehnung an Stiche des Meisters E. S.).
Auf den zwölf Hauptfeldern unter gotischen Kiel-
bogenarchitekturen mit Maß-, Fischblasen-, Kreuz-
blumen- und Fialenwerk an der Stirnseite der Ge-
kreuzigte mit Maria und Johannes, rechts die Heiligen
Katharina mit Schwert, Margaretha mit dem Drachen,
Apollonia mit Zange und Maria am Betpult, links
die Heiligen Barbara mit Turm, Dorothea mit Blumen-
vase, Ursula mit Pfeil und eine Heilige mit Krumm-
säbel. Auf den unteren Feldern in ganzer Figur
die zwölf Apostel, wobei Judas Ischarioth und Simon
durch Matthias und Paulus ersetzt sind; es folgen
einander: Thomas mit Lanze, Judas Thaddäus mit
Keule, Jacobus d. J. mit Fachbogen, Matthias mit
Beil, Jacobus d. Ä. mit Muschelhut und Pilgerstab,
Petrus mit Schlüssel, Johannes Evang. mit Schlangen-
kelch, Andreas mit Kreuz, Paulus mit Schwert,
Philippus mit Kreuzstab, Matthäus mit Hellebarde
und Bartholomäus mit Messer. Auf den oberen
Feldern ein junger Mann in modischer Tracht, eine
Heilige mit ungedeutetem Attribut, Maria Magdalena,
Engel Gabriel mit Spruchband ,,ave maria grati“,
Georg mit dem Drachen, ein Engel mit Schrifttafel
,,1497 noch criste gebürt“, der heil. Martin, die Ge-
burt Christi, die Heiligen Sebastian, Wolfgang, Anto-
nius und am Schluss eine nackte weibliche Gestalt,
die als Sinnbild der Verführung der erstgenannten
Figur des Jünglings am Henkel gegenüber steht.
Der Gliederung der Kanne entsprechen auf dem
Deckel zwölf radial geordnete Felder mit der Büste
des Johannes Evang. in Schildfassung aus dem Bres-
lauer Stadtwappen, dem Wappen der Bäckerzunft in
Schildfassung, dem Johannes Evang. mit Schlangen-
kelch, dem Erlöser mit der Weltkugel, der heil. Lucia
W
 
Annotationen