Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Breslau

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
167
168
169
170
cumc. (4. Jan.) 1499 Bürger wird, ist im Bürgerbuch IV
Bl. 85 als Nadler bezeichnet.
Andres Rudel, cantrifusor, erwirbt Mittwoch n. Jubilate
(13. Mai) 1500 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 88). Der
Ratsherr Hans Wiseman und die Kannengiesser Georg
Milde und Niclas Grunbowm verreichen Montag n. Blasii
(4. Febr.) 1510 als Vormünder von Elisabeth, der nachgel.
Tochter des Andres Rudel, dem Georg Schultz ihres Mün-
dels Haus auf der Albrechtsgasse zwischen Garwolskin
und Peter Nimptsch (Traditionsb. II Bl. 19b, 63).
Niclas Grunbowm (Grunebaum, Grüne), erwirbt Mitt-
woch v. Martini (9. Nov.) 1502 das Bürgerrecht (Bür-
gerb. IV Bl. 91). Kauft Fr. v. Remin. (14. Febr.) 1505
das an der Ostseite des Ringes zwischen Hintermarkt und
Albrechtsgasse gelegene Haus der Frau des städt. Salz-
schreibers Michel Schonfeld. Besitzt ausserdem an der
Nordseite des Ringes zwischen Dipold (Hans Foyt) und
dem Goldschmied Oswald Rothe ein Haus, auf das er
am 12. Sept. 1505 dem Kannengiesser Hans Grofe ioMark
jährl. Zins verreicht und das er am 6. Mai 1517 dem
Kannengiesser Peter Flemig verkauft. (Traditionsb, I
Bl. 66, 75b; III Bl. 52b.) Erscheint in den Senioren-
listen der Signaturbücher 1508, 1510 und 1513 als Zunft-
ältester. Seine nachgel. Tochter Anna bekennt in Gegen-
wart ihrer Mutter Barbara am Montag v. Cathar. 1522
dass ihr Michel Grüne, Tuchmacher zu Löwenberg, die
Mark Zins, die sie auf seinem Hause zu Löwenberg
hatte, abgelöst hat (Signaturb. LXXVII S. 153)-
Albrecht Elbinger (Olbricht Elwynger), erwirbt Freitag
n. Corp. Chr. (23. Mai) 1505 das Bürgerrecht (Bürgerb.
IV Bl. 95b). Erscheint in den Seniorenlisten der Sig-
naturbücher 1515 und 1517 als Zunftältester. Verreicht
Fr. v. Thome (20. Dez.) 1521 den Ältesten der Kannen-
giesser 2 Mark jährl. Zins für arme Leute auf sein Haus
in der Albrechtsgasse zwischen Jacob Weynman und
Mathis Barbierer (Traditionsb. III Bl. 184). Bürgt am
25. April 1532 für einen Arbeiter und am 25. Juni 1532
für einen Dienstboten (Signaturb. 83 S. 10, 17). Stirbt
1532; als verstorben erwähnt am 26. Juli 1533 (Schöp-
penb. XXIII Bl. 49 b).
#
Ambrosius Albrecht (Brosian Olbert, Olbricht,Ulbricht),
erwirbt Mittwoch n. Mar. Magdal. (23. Juli) 1505 das
 
Annotationen