Breslau
49
Lfde. ! Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister —
Gegenstand — Eigentümer
Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 96). Erscheint 1520/21 als
Zunftältester. Ist am 28. Mai 1541 als Besitzer eines
Hauses auf der Schuhbrücke erwähnt (Schöppenb. XXIV
Bl. 81b). Stirbt um 1567. Von seinen Töchtern heiratet
Martha am 3. August 1558 den Rotgiesser Jacob Goetze,
Magdalena am n.Febr. 1561 den Kannengiesser Andreas
Syber, Clara am 20. August 1565 den Rotgiesser Stephan
Goetze und Anna am 14. Febr. 1569 den Stellmacher
Johannes Eick (Mar. Magdalk.). Albrechts Witwe Clara
stirbt ca. 2.1g. Oktober 1592 (Städt. Totenb. III).
171 Briccius Selicho (Selicher, Selchow, Sälchen, Solichen,
Söliche, Briccius Kannegiesser), erwirbt Freitag v. Aller-
heil. (30. Okt.) 1506 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 98 b).
Erscheint in den Seniorenlisten der Signaturbücher 1509,
1512, 1522 und 1524 als Zunftältester. Bekennt Diens-
tag n. Oculi 1517, dass ihm seine Stieftochter Katharina
Reymann 60 Mark eingelegt hat; er gelobt, sie bis zur
Verheiratung zu versorgen (Signaturb. 72). Kauft mit
seiner Frau Ursula am Montag v. Barthol. 1518 das Haus
neben Hans Weßke auf der Albrechtsgasse (Traditionsb.
III Bl. 66b). Verkauft am 14./20. Juni 1532 sein auf der
Albrechtsgasse zwischen Gregor Brewer und der Altaristen
Grundstück gelegenes Haus an den Schneider Jeronimus
Turk für 168 ung. Goldgulden; die Zahlung ist an Hans
Kolman zu leisten, dem der Selicho 167 Gulden 31 Gro-
schen 10 Heller schuldig ist (Schöppenb. XXIII Bl. 24.
Signaturb. 83 S. 153, 155; 84 S. 96).
172 Merten George von der Heide (Merten Jorg, Merten
von der Heyda), erwirbt Mittwoch n. Allerheil. (4. Nov.)
1506 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 98 b). Erscheint
in den Seniorenlisten der Signaturbücher 1511, 1522 und
1524 als Zunftältester. Bürgt mit anderen am 27. Nov.
1527 für den Kannengiesser (wohl Geselle?) Jacob Flei-
scher wegen Gewalttätigkeit und am 16. Dez. 1531 für
die Kannengiessergesellen Hans Pockusch, Jorg Mercker
und Hans von Dresden wegen einer Schlägerei mit den
Bäckergesellen (Signaturbuch 79 S. 34; 82 S. 50). Ver-
kauft mit seiner Frau Dorothea und Bartel Kröl am
3. März 1527 ein Haus auf der Schmiedebrücke; quit-
tiert über die Bezahlung am 19. Mai 1531 (Signaturb.
82 S. 130). Ist in zweiter Ehe mit Magdalena, der
Tochter des städt. Wagemeisters Peter Wahle verhei-
ratet (Signaturb. 83 S. 269). Wohnt auf der Albrechts-
7
49
Lfde. ! Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister —
Gegenstand — Eigentümer
Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 96). Erscheint 1520/21 als
Zunftältester. Ist am 28. Mai 1541 als Besitzer eines
Hauses auf der Schuhbrücke erwähnt (Schöppenb. XXIV
Bl. 81b). Stirbt um 1567. Von seinen Töchtern heiratet
Martha am 3. August 1558 den Rotgiesser Jacob Goetze,
Magdalena am n.Febr. 1561 den Kannengiesser Andreas
Syber, Clara am 20. August 1565 den Rotgiesser Stephan
Goetze und Anna am 14. Febr. 1569 den Stellmacher
Johannes Eick (Mar. Magdalk.). Albrechts Witwe Clara
stirbt ca. 2.1g. Oktober 1592 (Städt. Totenb. III).
171 Briccius Selicho (Selicher, Selchow, Sälchen, Solichen,
Söliche, Briccius Kannegiesser), erwirbt Freitag v. Aller-
heil. (30. Okt.) 1506 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 98 b).
Erscheint in den Seniorenlisten der Signaturbücher 1509,
1512, 1522 und 1524 als Zunftältester. Bekennt Diens-
tag n. Oculi 1517, dass ihm seine Stieftochter Katharina
Reymann 60 Mark eingelegt hat; er gelobt, sie bis zur
Verheiratung zu versorgen (Signaturb. 72). Kauft mit
seiner Frau Ursula am Montag v. Barthol. 1518 das Haus
neben Hans Weßke auf der Albrechtsgasse (Traditionsb.
III Bl. 66b). Verkauft am 14./20. Juni 1532 sein auf der
Albrechtsgasse zwischen Gregor Brewer und der Altaristen
Grundstück gelegenes Haus an den Schneider Jeronimus
Turk für 168 ung. Goldgulden; die Zahlung ist an Hans
Kolman zu leisten, dem der Selicho 167 Gulden 31 Gro-
schen 10 Heller schuldig ist (Schöppenb. XXIII Bl. 24.
Signaturb. 83 S. 153, 155; 84 S. 96).
172 Merten George von der Heide (Merten Jorg, Merten
von der Heyda), erwirbt Mittwoch n. Allerheil. (4. Nov.)
1506 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 98 b). Erscheint
in den Seniorenlisten der Signaturbücher 1511, 1522 und
1524 als Zunftältester. Bürgt mit anderen am 27. Nov.
1527 für den Kannengiesser (wohl Geselle?) Jacob Flei-
scher wegen Gewalttätigkeit und am 16. Dez. 1531 für
die Kannengiessergesellen Hans Pockusch, Jorg Mercker
und Hans von Dresden wegen einer Schlägerei mit den
Bäckergesellen (Signaturbuch 79 S. 34; 82 S. 50). Ver-
kauft mit seiner Frau Dorothea und Bartel Kröl am
3. März 1527 ein Haus auf der Schmiedebrücke; quit-
tiert über die Bezahlung am 19. Mai 1531 (Signaturb.
82 S. 130). Ist in zweiter Ehe mit Magdalena, der
Tochter des städt. Wagemeisters Peter Wahle verhei-
ratet (Signaturb. 83 S. 269). Wohnt auf der Albrechts-
7