Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Editor]; Jacob Hirsch (Firma) [Editor]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
29

Republik m. phrygischer Mütze 1. Rv: Eichen- u. Lorbeerzweig.
Mm. 50. s. schön.

545 Hochzeitsmedailie o. J. (v. dems.). Junges Paar die Ringe wechselnd.

Rv: Amorstatue in e. Landschaft. Mm. 41. gr. 31. s. schön.

546 Feuerwehrmedaille in Bronze o. J. (v. dems.). Eine Mutter empfängt

von e. Pompier ihr gerettetes Kind; dah. Brandscene. Rv: Eichen-
u. Lorbeerzweig. Mm. 69. vorz.

547 Art applique a l’industrie. Med. o. J. (v. dems.). Vulcan vor

Ambos stehend zeigt der Minerva e. Schild. Rv: Cartouche ein-
gefasst von Lorbeer-, Palm-u. Olivenzweig. Mm.80. gr. 280. s. schön.

548 La Fermiere. Versilb. Br.-Med. (v. dems.). Die Pächterin in e. Bauern-

hof steh., umgeben von Hausthieren. Rv: Getreidefeld u. Ackerwerk-
zeuge. Mm. 51. s. schön.

549 Gambetta Leon. Med. 1882 (v. dems.) a. s. Tod. Bb. 1. Rv: Schrift

unter strahl. Stern, darunter Eichen- u. Lorbeerzweig. Mm. 68.
gr. 160. s. schön.

550 Enseignement secondaire des jeunes filles. Med. 1884. Sitzende

Gallia e. Mädchen unterweisend. Rv: Arbeitskorb u. Schrift. Mm. 68.
gr. 160. vorz.

551 Chevreul M. E., ber. Chemiker, geb. 1786. Med. 1886 (v. dems.)

a. d. 100. Geburtstag. Bb. r. Rv: Das personificirte junge Frank-
reich überr. dem vor ihr sitz. Gelehrten e. Lorbeerkranz. Mm. 68.
gr. 155. vorz.

552 Ebenso in Bronze. vorz.

553 Französ.-amerik. Union. Med. 1886 (v. dems.). Der Genius der

Freiheit führt e. Barke m. sitz. Gallia u. Amerika, i. Hintergr. Frei-
heitsstatue. Rv: Bb. d. Bildhauers Bartholdi 1. zw. Wappen a. Lor-
beerzweig und Schrift m. Cartouche. Mm. 68. gr. 160. vorz.

554 Fünfzigjähr. Gründungsfeier d. Hauses Christofle in Paris.

Versilb. Bronze-Plakette 1892 (v dems.). Im Mittelstück der Gründer
Charles Christofle sitzend, vor ihm steh. Wissenschaft, 1. u. r. zwei
Mädchengestalten: Industrie u. Kunst. Rv: Im Mittelteil Schrift üb.
Lorbeerzw., l.u.r. Arbeiter in der Werkstätte. Mm. 95X59. s. schön.

Griechische Münzen.

555 Campania. Römisch-Campanisch. Beh. Marskopf r. Rv: Pferdekopf,

dah. Hacke. Babelon 35. JE. gr. 3. hellgrün pat., s. schön.

556 Bel. Apollokopf r. Rv: Spring. Pferd 1. B. 37. JE. gr. 3,2. Treffl.

grüne Patina, s. schön.

557 Beh. Minervakopf r. Rv: Hund schreit. r. B. 42. M. gr. 1,5. Hübsche

grüne Pat., s. schön.

558 Calabria. Tarentum. Taras m. Dreizack u. Kantharos auf Delphin

üb. Wellen, darunt. THP' Rv: Nackter Knabe r., sein Pferd be-
kränzend, hinter ihm schweb. Nike m. Kranz. Unter d. Pferd XIM.
Didr. v. feinem Stil, schön.

559 Lucania. Sybaris. Steh. Stier 1., den Kopf zurück wendend. Rv: Ebenso

incus. Stater. s. schön.

3*
 
Annotationen