Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 8): Auktions-Katalog einer höchst bedeutenden Sammlung griechischer u. römischer Münzen: sowie einer Sammlung deutscher Münzen und Medaillen ; im Besonderen: Österreichischer Cavaliere und einer Special-Sammlung von Medaillen und Plaketten Anton Scharff's ; öffentliche Versteigerung Montag, den 18. Mai 1903 und folgende Tage — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31317#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

JJie Sammlungen des verstorbenen Herrn Dr. S. in N. geben ein
lehrreiches Bild von den vielseitigen numismatischen Neigungen des Besitzers
sowie von dem Entwicklungsgang, den sein Sammeleifer genommen hat.
Von gutem Geschmack und trefflichem Verständniss geleitet, hat er auf
allen den numismatischen Einzelgebieten, die er nach und nach pflegte,
hübsche abgeschlossene Serien vereinigen können. Nachdem er zuerst
durch Sammeln von Münzen und Medaillen Oesterreichs und Böhmens
mit der Numismatik seiner engeren Heimath sich vertraut gemacht hatte,
brachte er eine stattliche Reihe von Münzen und Medaillen österreichischer
Cavaliere zum Abschluss. Sodann wendete er dem Aufblühen der modernen
Medailleurkunst, das für Deutschland hauptsächlich durch den Wiener Meister
A. Scharff verkörpert ist, sein volles Interesse zu. Die Specialsammlung
von Scharff’schen Medaillen und Plaketten, die Dr. S. zum Ausbau
brachte, dürfte in solcher Reichhaltigkeit wohl ihres Gleichen suchen;
sie enthält viele seltene Stücke, namentlich eine Menge von grossen Guss-
plaketten und Gussmodellen, die sonst nicht im Handel vorkommen.
Dr. S. verdankte sie der intimen Freundschaft, die ihn mit dem Künstler
selbst verband. Die Sammlung ist chronologisch geordnet, auf Grundlage
des Loehr’schen Werkes über Wiener Medailleure, und bietet so einen treff-
lichen Ueberblick über die künstlerische Entwicklung des Meisters.

Schliesslich wendete Dr. S. seine Sammelthätigkeit auch den antiken
Münzen zu, die ihn wiederum hauptsächlich vom Gesichtspunkt der Schön-
heit aus fesselten. Eine kleine, aber mit trefflicher Auslese zusammen-
gestellte Collection hat er auch auf diesem Gebiet angelegt.

Die Sammlung Griechischer Münzen des Herrn Dr. L. in R. zeichnet
sich durch eine Menge von ausnehmend schönen und seltenen Stücken
aus, unter denen besonders die Reihen von Gross-Griechenland und Sicilien
hervorragen. Einige Stücke davon, die aus der Blüthezeit der antiken Kunst
stammen, sind selten oder nie in solcher Schönheit der Erhaltung vor-
gekommen.
 
Annotationen