32
62. Octo Beatitudines.
Christus sitzt lehrend auf einem Hügel, umgeben von einem
Kreis zuhörender Männer.
Darum herum ein Rahmen mit kleinen Darstellungen der
vier Evangelisten in den Ecken; dazwischen, 1. und r. je drei, u. zwei
kleine Darstellungen der Seligpreisungen. O. in der Mitte in einer
Kartusche: OCTO BEATITUDINES.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (i) Beiati estis cum . . . .
(2) . . . . coelis. Matt. 5. 11. Darunter: Henricus Golzius inu. et
feulp. Theodor Galle e'xeud. 232 x 182, Rand 20.
Zustände: Vermutlich gibt es hiervon einen Zustand vor
der Adresse des Th. Galle, vielleicht mit der des Philip Galle.
Bemerkungen: Vielleicht gehört dieses Blatt in die Reihe
der unter den Nrn. 56—61 beschriebenen Folge.
63. (B. 60). Misericordia Dei.
Eine Frau mit einem Rosenzweig in der Hand (Misericordia
dei) führt einen alten Mann (Poenitens) den Berg hinauf, auf dem
eine zweite Frau (Poenitetia) steht. L. u.: Henricus Golfs inuent
et feulp. / Philip. Galle e'xcu.
Darum herum im Rahmen zehn kleine Darstellungen mit Bei-
schriften zwischen Rollwerkfüllung. O. in der Mitte Engel: Duc. 15;
u. in der Mitte der reuige Petrus: Matth. 26. 75.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (1) Propterea exspectat....
239 X 184, Rand 27.
Zustände: I. Da auf dem beschriebenen Zustand Philip.
Galle excu. auf einer Rasur steht, ist ein früherer Zustand mit
anderer Adresse vorauszusetzen. — II. Beschrieben (Berlin). —
III. Statt der Adresse von Philip Galle: loanGalle excudit. (Dresden,
Slg. Friedr. Aug.). Dieses kann nicht der I. Zustand sein, da
Joan Galle ein Enkel von Philip G. war.
Bemerkungen: Vielleicht gehört dieses Blatt in die Reihe
der unter den Nrn.'56—61 beschriebenen Folge.
64—75- Allegorien des christlichen Glaubens.
Folge von zwölf Blättern.
64. Ablatio Malorum. Vorne in der Mitte steht Christus nach 1.
gewendet, in langem Mantel und mit großem Hut, in den Händen
eine aus einer Herzhälfte geformte Schüssel haltend, aus der er
allerlei Getier ausschüttet, ein Pferd (Superbia), Schwein (Gula),
Schlange (Inuidia) usw. Im Gefäß bieiben ein kleines Kind (Bona
62. Octo Beatitudines.
Christus sitzt lehrend auf einem Hügel, umgeben von einem
Kreis zuhörender Männer.
Darum herum ein Rahmen mit kleinen Darstellungen der
vier Evangelisten in den Ecken; dazwischen, 1. und r. je drei, u. zwei
kleine Darstellungen der Seligpreisungen. O. in der Mitte in einer
Kartusche: OCTO BEATITUDINES.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (i) Beiati estis cum . . . .
(2) . . . . coelis. Matt. 5. 11. Darunter: Henricus Golzius inu. et
feulp. Theodor Galle e'xeud. 232 x 182, Rand 20.
Zustände: Vermutlich gibt es hiervon einen Zustand vor
der Adresse des Th. Galle, vielleicht mit der des Philip Galle.
Bemerkungen: Vielleicht gehört dieses Blatt in die Reihe
der unter den Nrn. 56—61 beschriebenen Folge.
63. (B. 60). Misericordia Dei.
Eine Frau mit einem Rosenzweig in der Hand (Misericordia
dei) führt einen alten Mann (Poenitens) den Berg hinauf, auf dem
eine zweite Frau (Poenitetia) steht. L. u.: Henricus Golfs inuent
et feulp. / Philip. Galle e'xcu.
Darum herum im Rahmen zehn kleine Darstellungen mit Bei-
schriften zwischen Rollwerkfüllung. O. in der Mitte Engel: Duc. 15;
u. in der Mitte der reuige Petrus: Matth. 26. 75.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (1) Propterea exspectat....
239 X 184, Rand 27.
Zustände: I. Da auf dem beschriebenen Zustand Philip.
Galle excu. auf einer Rasur steht, ist ein früherer Zustand mit
anderer Adresse vorauszusetzen. — II. Beschrieben (Berlin). —
III. Statt der Adresse von Philip Galle: loanGalle excudit. (Dresden,
Slg. Friedr. Aug.). Dieses kann nicht der I. Zustand sein, da
Joan Galle ein Enkel von Philip G. war.
Bemerkungen: Vielleicht gehört dieses Blatt in die Reihe
der unter den Nrn.'56—61 beschriebenen Folge.
64—75- Allegorien des christlichen Glaubens.
Folge von zwölf Blättern.
64. Ablatio Malorum. Vorne in der Mitte steht Christus nach 1.
gewendet, in langem Mantel und mit großem Hut, in den Händen
eine aus einer Herzhälfte geformte Schüssel haltend, aus der er
allerlei Getier ausschüttet, ein Pferd (Superbia), Schwein (Gula),
Schlange (Inuidia) usw. Im Gefäß bieiben ein kleines Kind (Bona