Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34
r. in der Mitte des Rahmens je eine kleine allegorische Darstellung
in ovaler Kartusche.
Unter dem Bild ein freigelassener Rand.
237 x 185, Rand 11.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Dazu r. u.:
1578 \KE fe. -— III. An Stelle der . Adresse von Philip Galle die
des Hendrick Hondius: Hh / excudebat / 1594. — IV. An Stelle
der Jahreszahl 1594: 1604 (die 4 im Spiegelsinn). L. u. in dem
sonst leer gebliebenen Rand die Nummer 1.
67. (B. 66). Remissio Peccätorum. R. in einer Säulenhalle steht,
von zwei Kriegsknechten herbeigeführt, nach 1. gewendet, die Ehe-
brecherin vor Christus, der mit der r. Hand auf den Boden schreibt:
Vt praedicare Hinter ihm Zuschauer. L. im Mittelgrund
Christus im Hause des Pharisaeers. Darüber im Mittelgrund der
Kalvarienberg. U.: Philippus Galleus Axcudebat', 1. daneben auf der
Stufe: 1578.
Darum herum ein Rahmen mit Inschriften. O. in der Mitte:
REMISSIO PECCATORVM / In quo habemus ....', 1. und r.
in der Mitte je eine kleine Darstellung in ovaler Kartusche.
Unter dem Bild ein frei gelassener Rand.
235 x 186, Rand 16.
Zustände: I. Beschrieben. •— II. Dazu 1. u.: KE fecit. Die
Jahreszahl 1578 ist verändert in 1594 (die Korrektur deutlich
sichtbar). Auf der obersten Stufe: Hhondius excudit. Unter dem
Bild im Rand zwei Zeilen: (1) Allen schuldkenners (2)
der zonden; 1. u. die Nummer 2.
68. (B. 67). Satisfactio Christi. -— Tafel III. •—R. von der Mitte
Christus am Kreuz. Aus seinen Wunden strömt das Blut in eine von
einer Frau {Fides) hingehaltene herzförmige Schale. L. neben ihr
eine zweite Frau {Justitia); sie hälteine Wage, in der die zerbrochenen
Gesetzestafeln durch den Leidenskelch Christi in die Höhe gezogen
werden. R. vom Kreuz Satan in Satyrgestalt mit Gebärden des Er-
schreckens. Verschiedene Beischriften; o. am Querbalken des Kreuzes:
Confummatum est. Joan. 19. 30. L. o. in der Ecke Gottvater: Posuit
Deus in
Darum herum ein Rahmen mit Inschriften; 1. und r. in der
Mitte eine kleine Darstellung in ovaler Kartusche. O. in der Mitte:

SATISFACTIO CHR1. / Scientes quod non 240.x 187.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. L. unter

dem Kreuz: KE. Das Antlitz Gottvaters ist durch Kreuzschraf-
furen verdunkelt. L. u. in der Füllung des Rahmens die Nummer 3
(Amsterdam).
 
Annotationen