58
einem Felsabhang, Herkules’ Kampf mit Kakus, 1. Herkules im Kampf
mit dem in einen Stier verwandelten Flußgott Achelon. Dahinter
drei Najaden, die das ausgerissene Horn mit Blumen und Früchten
füllen. Dahinter Ausblick in eine Berglandschaft. L. unter dem Fuß
des Herkules: Jffioltzius Inuerit. et sculpt. A°. 15,89.
Unter dem Bild im Rand drei Distichen in je zwei Zeilen neben-
einander: (i) Amphitryöniadg virtus terraxfä.(6).fruge
ferace beamt. 541 x 405, Rand 18.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). —; II. R. u. im
Bild die Adresse: ICVisscher excu.
Kopien,: a) Im Gegensinn. L. u.: KJjf.in~.et fc. Au 1589.
Unter dem 1. Fuß des Herkules die Adresse: ICVisscher excu.
Die Schrift im Rand wie im Original. 384 X 284. — b) Im Gegen-
sinn. Ohne Stechernamen. Unter dem 1. Fuß die Adresse: IBoscher
excu. U. im Rand: t’Amsterdam by Dauit de meijne inde werrelt-
cart. 380 X 283. — c) Im Gegensinn. Unter dem 1. Fuß: KHoltzius
Jnvent: Unter dem Bild im Rand zwei Kolonnen von je fünf
Zeilen nebeneinander: (1) When IOVES, Sterne.(10).
could not dismay. / Will. Bagenall. Darunter in einer Zeile: Are
to be sould in Popes head Ally, by John Sudbury & Georg Humble,
300 X 226, Rand 47+.
144. Herkules, bartlos.
Herkules steht nackt auf einem Postament, in starker Unten-
sicht gesehen. In der 1. Hand hält er die Keule, in der R. einen Stein,
(Hesperidenapfel ?). Horizontal schraffierter Hintergrund. Be-
zeichnet: ffiioltzius fecit. 266 x 155.
(Haarlem, Teyler; London).
Bemerkungen: Die Autorschaft von Goltzius ist bei diesem
trockenen Blatt trotz der eindeutigen Bezeichnung nicht über
alle Zweifel erhaben. Falls wirklich von ihm, müßte das Blatt
kurz nach 1580 entstanden sein. — Im Teyler-Museum in Haarlem
wird die Vorzeichnung des Stiches bewahrt (Portef. N. Nr. 28).
145—147. ' (B. 143—145). Drei antike Statuen aus Rom.
Folge von drei Blättern.
145. (B. 143). Der Herkules Farnese. — Tafel XLI. — Vom
Rücken gesehen. Die Keule hat er in die 1. Achselhöhle gestützt.
Die r. Hand hält auf dem Rücken die Hesperidenäpfel. U. auf dem
.Sockel: HERCVLE8 VICTOR. R. u. die Brustbilder zweier zur
einem Felsabhang, Herkules’ Kampf mit Kakus, 1. Herkules im Kampf
mit dem in einen Stier verwandelten Flußgott Achelon. Dahinter
drei Najaden, die das ausgerissene Horn mit Blumen und Früchten
füllen. Dahinter Ausblick in eine Berglandschaft. L. unter dem Fuß
des Herkules: Jffioltzius Inuerit. et sculpt. A°. 15,89.
Unter dem Bild im Rand drei Distichen in je zwei Zeilen neben-
einander: (i) Amphitryöniadg virtus terraxfä.(6).fruge
ferace beamt. 541 x 405, Rand 18.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). —; II. R. u. im
Bild die Adresse: ICVisscher excu.
Kopien,: a) Im Gegensinn. L. u.: KJjf.in~.et fc. Au 1589.
Unter dem 1. Fuß des Herkules die Adresse: ICVisscher excu.
Die Schrift im Rand wie im Original. 384 X 284. — b) Im Gegen-
sinn. Ohne Stechernamen. Unter dem 1. Fuß die Adresse: IBoscher
excu. U. im Rand: t’Amsterdam by Dauit de meijne inde werrelt-
cart. 380 X 283. — c) Im Gegensinn. Unter dem 1. Fuß: KHoltzius
Jnvent: Unter dem Bild im Rand zwei Kolonnen von je fünf
Zeilen nebeneinander: (1) When IOVES, Sterne.(10).
could not dismay. / Will. Bagenall. Darunter in einer Zeile: Are
to be sould in Popes head Ally, by John Sudbury & Georg Humble,
300 X 226, Rand 47+.
144. Herkules, bartlos.
Herkules steht nackt auf einem Postament, in starker Unten-
sicht gesehen. In der 1. Hand hält er die Keule, in der R. einen Stein,
(Hesperidenapfel ?). Horizontal schraffierter Hintergrund. Be-
zeichnet: ffiioltzius fecit. 266 x 155.
(Haarlem, Teyler; London).
Bemerkungen: Die Autorschaft von Goltzius ist bei diesem
trockenen Blatt trotz der eindeutigen Bezeichnung nicht über
alle Zweifel erhaben. Falls wirklich von ihm, müßte das Blatt
kurz nach 1580 entstanden sein. — Im Teyler-Museum in Haarlem
wird die Vorzeichnung des Stiches bewahrt (Portef. N. Nr. 28).
145—147. ' (B. 143—145). Drei antike Statuen aus Rom.
Folge von drei Blättern.
145. (B. 143). Der Herkules Farnese. — Tafel XLI. — Vom
Rücken gesehen. Die Keule hat er in die 1. Achselhöhle gestützt.
Die r. Hand hält auf dem Rücken die Hesperidenäpfel. U. auf dem
.Sockel: HERCVLE8 VICTOR. R. u. die Brustbilder zweier zur