Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 266 —

Marten Day und seine Frau wurden 1634 von Rembrandt
gemalt (Bode No. 107 und 108). Es ist wahrscheinlich, dass
diese Bildnisse sich unter den nicht näher benannten Kunst-
werken befanden.

1660 N° 219. LOBGEDICHT AUF REMBRANDTS RADIRTES
PORTRÄT DES LIEVEN VAN KOPPENOL.

Rembrandt möge sich hüten, Koppenol zu graviren. Wenn
seine Augen sich weiden an KoppenoFs Kalligraphien, wird die
Nadel ihm aus der Hand fallen und ihre Kraft gelähmt werden.

Op \ijne (Mr. hieven van Koppenol''s) Afbeeldinge

aan

Rembrant van Rijn.

Ay Rembrant wacht u doch van Koppenol te snyen
Het steekt te vol gevaars: de naalt \al u ontglyen.
Wanneer uw oogen haar Verlusten in ^ijn schrift,
Dan wert ont\enuwt al de krachten van uw stift.

J. Boogaard.

Zum ersten Male gedruckt in De Hollantsche Parnas, of
verscheiden Gedichten .... door T. v. Domselaar verzamelt.
Amsterdam, Jacob Lescaille 1660, S. 42.

Der Verfasser obiger Verse kommt nicht weiter in Beziehung
zu Rembrandt vor. Es ist unsicher, ob der Inhalt sich auf die
grosse Radirung, Bartsch No. 283, aus dem Jahre 1658, oder
auf die kleinere Darstellung, Bartsch No. 282, bezieht. Ueber
letztere vergleiche die folgende Nummer.

Vergleiche auch unter No. 184, 238, 262 und 28g.

1660 NO 220. LOBGEDICHT AUF REMBRANDTS „KLEINEN

KOPPENOL".

Op d' af beelding van Mr. Lieven van Koppenol.

Zo tekende van Rijn de grootvadr, en den \oon.
Zo spant de Fenixveer in d'y^'re naalt de kroon.

H. F. Waterloos.
 
Annotationen