Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schopenhauer, Johanna; Houben, Heinrich Hubert [Editor]
Damals in Weimar: Erinnerungen und Briefe von und an Johanna Schopenhauer — Berlin: Rembrandt-Verl., 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49927#0343
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
,,D i e T an t e1'

keit wegen; er spielt den Graziöse in dieser Iragödie und
steht den tätigsten des Calderon nicht nach.
Eine gewisse Kränklichkeit gibt man der Hauptfigur
als ihrer Individualität angehörig gerne zu, ja man for-
dert sie. Die schwereren Krankheitsparoxysmen betrachtet
man wie eine Art längeren tieferen Schlafes, ohne den
eine solche Organisation nicht bestehen könnte.
Die übrigen Personen sind körperlich gesund, allenfalls
verwundet, sie leiden nur an der Seele; nirgends wird
man Schwächlichkeit gewahr.
Hier verläßt mich nun die Erinnerung meines einsamen
Betrachtens. Nachstehendes Aphoristische wird der wohl-
wollende Leser selbst einschalten.
Mitten im Elemente der Konvenienzen erscheint ein
durchaus Natürliches der Bezüge, Mannigfaltigkeit des
Herkommens der Personen und besonders fruchtbare
Folgen früherer Verhältnisse.
Sitten und Arten der neusten Welt sind das durchwal-
tende Kostüm; sogar wird die neueste, zarteste, wirk-
samste Giftart eingeführt.
Fortschritt edler Gesinnung und Handelns, wodurch der
Übergang ins wahrhaft Große leicht, ja notwendig wird.
Nichts Phantastisches, sogar das Imaginative schließt
sich rationell ans Wirkliche.
Das Problematische, ans Unwahrscheinliche grenzend,
bevorwortet sich selbst und ist mit großer Klugheit be-
handelt.
Und so sei eine reine freundliche Teilnahme treulich
und dankbar ausgesprochen!
Marienbad, Ende Juni 1822
[Auch Johannas nächsten Roman „Die Tante“ las
Goethe im Oktober 1823 und überlegte eine Recension
derselben; am 9. sprach er auf einer Spazierfahrt mit
Ottilie „über die Schopenhauerschen Romane und was
dabey gelegentlich vorkam“. Aber dann verlautete nichts
mehr davon.]
Goethes Büste.
Leipzig, d. 18. Octbr. 1822
[J. G.von Quandt an Johanna:] ... Göthen bitte ich zu
sagen, daß Rauch in Dresden war u. mir gesagt hat, daß
Göthes Büste für mich in Marmor fertig ist. Der Künst-

311
 
Annotationen