Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4.2 Zu den Kontexten und zur Bildtradition von
Schneewunderdarstellungen 145

4.2.1 Maria-Schnee-Darstellungen in der Buchmalerei 145

4.2.2 Die Mosaikdekoration in Santa Maria Maggiore unter

Papst Nikolaus IV. 151

4.2.2.1 Die Apsismosaiken 152

4.2.2.2 Die Fassadenmosaiken 154

4.2.3 Die Ausbildung der Bildtradition außerhalb Roms 157

4.2.3.1 Die Maria-Schnee-Thematik als Folie repräsentativer
Stifterdarstellung 158

4.2.3.2 Schneewunderszenen als Bestandteil größerer Marienzyklen 166

4.2.4 Die Entwicklung der Bildtradition innerhalb Roms - Von Masolino

da Panicale (1428) bis zu Bernardino Ludovisi (1743) 171

4.2.5 Resümee 183

4.3 Zur Ikonographie der Maria-Schnee-Altäre 184

4.3.1 Die gemalten Maria-Schnee-Retabel in Siena 185

4.3.2 Die skulptierten Maria-Schnee-Altäre Antonello Gaginis 191

4.3.3 Überlegungen zur ikonographischen Konzeption von
Maria-Schnee-Altären 193

4.4 Zusammenfassung 196

5 Überlegungen und Untersuchungen zur Bestimmung des Mittelbildes

des Aschaffenburger Maria-Schnee-Altares 199

5.1 Traditionelle Elemente der Aschaffenburger Maria-Schnee-Stiftung 199

5.2 Die Stuppacher Madonna als Maria-Schnee-Bild 210

5.2.1 Zur Bildstruktur und zur Bedeutung des Stuppacher
Madonnenbildes 211

5.2.2 Die Stuppacher Madonna im Kontext der Aschaffenburger
Maria-Schnee-Stiftung 224

5.3 Ein Mariengedicht aus dem Umkreis Heinrich Reitzmanns

als Reflex auf Grünewalds Stuppacher Madonna 231

Zusammenfassung und Ausblick 233

Quellenanhang 243

I. - Quellen zum historischen Verlauf der Maria-Schnee-Stiftung in

Aschaffenburg 245

II. - Die Texte und Carmina des Maria-Schnee-Offiziums von 1515 269

III. - Quellen zur Ikonographie 282

IV. - Beschreibungen und Restaurierungsberichte 286

Quellen- und Literaturverzeichnis 291

Register 329

6
 
Annotationen