3rs
Van Huyßum
Johann van Huyßum, der größte Früchten und Blu-
menmaler, der;e gelebt hat, ward zu Amsterdam im
Jahre 1682 gebohren, wo sein Vater ein mittelmäßiger
Maler und zugleich Bilderhändler ansäßig war. Er leg-
te sich frühzeitig auf Blumenmalerey, und heurathete im
Jahre 1705 Elisabetha Lacke. Unerachtet er auch Land-
schaften verfertigte, bestand doch seine vornehmste Stärke
in Blumen und Früchten, die nach England theuer ver-
kauft wurden, denn das frische und ftaubigte, wie auch
der Lhau ist auf seinen Blumen und Früchten auf das
täuschendste nachgeabmt. Sein Ruhm stieg so hoch , daß
alle Liebhaber etwas von ihm ^u haben wünschten, aber
wegen des hohen Preißes konnten nur große Herrn und
reiche Privatpersonen etwas kaufen. In den letzten Jah-
ren seines Lebens hatte van Huyßum zuweilen Anfälle
von Geistesverwirrung, welche von vielem häußlichem
Verdruße wegen des schlechten Betragens seiner Frau und
seines Sohns hcrrührte, aber auf seine Arbeiten keinen
Einfluß hatte. Vor seinem Lode aber erhielt er denvöl-
Van Huyßum
Johann van Huyßum, der größte Früchten und Blu-
menmaler, der;e gelebt hat, ward zu Amsterdam im
Jahre 1682 gebohren, wo sein Vater ein mittelmäßiger
Maler und zugleich Bilderhändler ansäßig war. Er leg-
te sich frühzeitig auf Blumenmalerey, und heurathete im
Jahre 1705 Elisabetha Lacke. Unerachtet er auch Land-
schaften verfertigte, bestand doch seine vornehmste Stärke
in Blumen und Früchten, die nach England theuer ver-
kauft wurden, denn das frische und ftaubigte, wie auch
der Lhau ist auf seinen Blumen und Früchten auf das
täuschendste nachgeabmt. Sein Ruhm stieg so hoch , daß
alle Liebhaber etwas von ihm ^u haben wünschten, aber
wegen des hohen Preißes konnten nur große Herrn und
reiche Privatpersonen etwas kaufen. In den letzten Jah-
ren seines Lebens hatte van Huyßum zuweilen Anfälle
von Geistesverwirrung, welche von vielem häußlichem
Verdruße wegen des schlechten Betragens seiner Frau und
seines Sohns hcrrührte, aber auf seine Arbeiten keinen
Einfluß hatte. Vor seinem Lode aber erhielt er denvöl-