Λοΐλοι σφηνοτιώγοινις.
83
Fig. 108.
Fig. 104.
Mann als Schutzfleliender auf einem Altar zu sitzen und gerade
beim Anblick seines herannahenden Verfolgers mit komischen
Entsetzen zurückzufahren. Auch seine Tracht ist die eines
Sklaven, kurzer gegürteter Chiton, kleines Mäntelchen und
Hosen, die hier in einer Weise geschlitzt sind, wie sie mir sonst
nur bei Attisdarstellungen und der Eigur des Winters auf
Jahreszeitensarkophagen bekannt ist1. Endlich hat er deutlich
eine Speira und hochgezogene Brauen. Hier haben wir also
einen ό'οΰλος ηγεμών mit Spitzbart. Und nicht anders wüßte ich
Fig. 105.
auch eine vor kurzem ins Berliner Museum gelangte Terrakottastatuette zu definieren (Fig. 104. 105)2.
’) S. Salomon Reinach a. a. Ο. I 184. 518, II 471. 472. 812, III 137. 266 und den Sarkophag in Pal.
Barberini (Bartoli Admlr. 78, Matz-Duhn 3016).
2) H. 0,15. In Paris erworben, nach Angabe des Händlers in Ägypten gefunden.
11*
83
Fig. 108.
Fig. 104.
Mann als Schutzfleliender auf einem Altar zu sitzen und gerade
beim Anblick seines herannahenden Verfolgers mit komischen
Entsetzen zurückzufahren. Auch seine Tracht ist die eines
Sklaven, kurzer gegürteter Chiton, kleines Mäntelchen und
Hosen, die hier in einer Weise geschlitzt sind, wie sie mir sonst
nur bei Attisdarstellungen und der Eigur des Winters auf
Jahreszeitensarkophagen bekannt ist1. Endlich hat er deutlich
eine Speira und hochgezogene Brauen. Hier haben wir also
einen ό'οΰλος ηγεμών mit Spitzbart. Und nicht anders wüßte ich
Fig. 105.
auch eine vor kurzem ins Berliner Museum gelangte Terrakottastatuette zu definieren (Fig. 104. 105)2.
’) S. Salomon Reinach a. a. Ο. I 184. 518, II 471. 472. 812, III 137. 266 und den Sarkophag in Pal.
Barberini (Bartoli Admlr. 78, Matz-Duhn 3016).
2) H. 0,15. In Paris erworben, nach Angabe des Händlers in Ägypten gefunden.
11*