' 3, JUL1150
2 2, 0hi. 1965
Verlag von MAX NIEMEYER in Halle.
Heydemann, II.. Hallische Winckelmannsprogramme. No. I—XIII. 4 °.
I. Zeus im Gigantenkampfe. Mit 1 Tafel. 1876.
II. Die Knöchelspielerin im Palazzo Colonna zu Rom. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten.
1877.
III. Mitteilungen aus den Antikensammlungen in Ober- und Mittelitalien. Mit 6 Tafeln
und 7 Holzschnitten. 1878.
IV. Verhüllte Tänzerin. Bronce im Museum zu Turin. Mit 1 Tafel und 2 Holzschnitten.
1879.
V. Satyr- und Backchennamen. Mit 1 Doppeltafel. 1880.
VI. Gigantomachie auf einer Vase aus Altamura. Mit 1 Doppeltafel. 1881.
VII. Terracotten aus dem Museo Nazionale zu Neapel. Mit 3 Tafeln und 1 Holzschnitt.
1882.
VIII. Alexander der Grosse und Dareios Kodomannos auf unteritalischen Vasenbildern.
Mit 1 Doppeltafel und 2 Holzschnitten. 1883.
IX. Vase Caputi mit Theaterdarstellungen. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten. 1884.
X. Dionysos’ Geburt und Kindheit. Mit 1 Doppeltafel und 1 Holzschnitt. 1885.
XI. Jason in Kolchis. Mit 1 Doppeltafel. 1886.
XII. Pariser Antiken. Mit 2 Tafeln und 8 Holzschnitten. 1887.
XIII. Marmorkopf Riccardi. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten. 1888.
Robert, C., Hallische Winckelmannsprogramme. Nr. XIV—XXIV.
XIV. Der Pasiphae-Sarkophag. 4°. Mit 4 Tafeln. 1890.
XV. Scenen der Ilias u. Aithiopis auf einer Vase d. Sammlg. des Grafen Tyskiewicz.
Mit 17 Textfiguren und 2 farbigen Tafeln. Gross-Folio. 1891.
XVI. Die Nekyia des Polygnot. Mit 1 Tafel und 6 Textabbildungen. 1892.
XVII. Die Iliupersis· des Polygnot. Mit 1 Tafel und 2 Textabbildungen. 1893.
XVIII. Die Marathonschlacht in der Poikile und weiteres über Polygnot. Mit 1 Tafel und
12 Textabbildungen. 1895.
XIX. Votivgemälde eines Apobaten. Nebst einem Excurs über den sog. Ares Borghese.
Mit 1 Tafel und 7 Textabbildungen. 1895.
XX. Römisches Skizzenbuch aus d. 18. Jahrhundert im Besitz d. Frau Generalin v. Bauer.
Mit 31 Textabbildungen. 1897.
XXI. Die Knöchelspielerinnen des Alexandros nebst Excursen über die Reliefs an der
Basis der Nemesis und über eine weibliche Statue der Sammlg. Jacobsen. Mit
1 Tafel und 8 Textabbildungen. 1897.
XXII. Kentaurenkampf und Tragoedienscene. Zwei Marmorbilder aus Herculaneum. Nebst
einem Excurs über das Heraklesbild in Casa del Centenario. Mit 2 Tafeln und
7 Textabbildungen. 1898.
XXIII. Der müde Silen. Marmorbild aus Herculaneum. Nebst einem Excurs über den
Ostfries des sog. Theseions. Mit 1 Tafel und 17 Textabbildungen. 1899.
XXIV. Niobe. Ein Marmorbild aus Pompeji. Mit 1 Tafel. 1903.
Ab
2,00.
M
3,00.
Jb
10,00.
M
2,00.
M
3,00.
2,00.
M
3,00.
Ab
2,00.
M
2,00.
M
4,00.
Ab
2,00.
Ab
7,00.
Ab
2,00.
Ab
2,00. f
Ab
10,00.
Ab
8,00.
Ab
8,00.
Ab
12,00.
Jb
2,00.
Ab
8,00.
Ab'
4,00.
Ab
4,00.
3,00.
Ab
2,00.
Bechtel, Friedrich, Aeolica. Bemerkungen zur Kritik u. Sprache d. Aeolischen Inschriften.
1909. 8. 67 Seiten. M 2,00.
Gerlach, Günther, Griechische Ehreninschriften. 1908. 8. XI, 116 Seiten. .Ab 3,00.
Krystal, B., Wie ist Kunstgeschichte als Wissenschaft möglich? Ein kritischer Versuch.
1910. 8. 61 Seiten. M 1,60.
Meyer, Eduard, Theopomps Hellenika. Mit einer Beilage über die Rede an die Larisäer
und die Verfassung Thessaliens. .Mit 1 Karte. 1909. 8. 291 Seiten. .Ab 8,00.
— —, Kleine Schriften. Zur Geschichtstheorie und zur wirtschaftlichen und politischen
Geschichte des Altertums. 1910. 8. VII, 555 Seiten. Geh. M 12,00 geb. Jb 13,00.
Druck von. Gebauer-Scbwetschke m. b. H., Halle a. S.
2 2, 0hi. 1965
Verlag von MAX NIEMEYER in Halle.
Heydemann, II.. Hallische Winckelmannsprogramme. No. I—XIII. 4 °.
I. Zeus im Gigantenkampfe. Mit 1 Tafel. 1876.
II. Die Knöchelspielerin im Palazzo Colonna zu Rom. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten.
1877.
III. Mitteilungen aus den Antikensammlungen in Ober- und Mittelitalien. Mit 6 Tafeln
und 7 Holzschnitten. 1878.
IV. Verhüllte Tänzerin. Bronce im Museum zu Turin. Mit 1 Tafel und 2 Holzschnitten.
1879.
V. Satyr- und Backchennamen. Mit 1 Doppeltafel. 1880.
VI. Gigantomachie auf einer Vase aus Altamura. Mit 1 Doppeltafel. 1881.
VII. Terracotten aus dem Museo Nazionale zu Neapel. Mit 3 Tafeln und 1 Holzschnitt.
1882.
VIII. Alexander der Grosse und Dareios Kodomannos auf unteritalischen Vasenbildern.
Mit 1 Doppeltafel und 2 Holzschnitten. 1883.
IX. Vase Caputi mit Theaterdarstellungen. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten. 1884.
X. Dionysos’ Geburt und Kindheit. Mit 1 Doppeltafel und 1 Holzschnitt. 1885.
XI. Jason in Kolchis. Mit 1 Doppeltafel. 1886.
XII. Pariser Antiken. Mit 2 Tafeln und 8 Holzschnitten. 1887.
XIII. Marmorkopf Riccardi. Mit 2 Tafeln und 2 Holzschnitten. 1888.
Robert, C., Hallische Winckelmannsprogramme. Nr. XIV—XXIV.
XIV. Der Pasiphae-Sarkophag. 4°. Mit 4 Tafeln. 1890.
XV. Scenen der Ilias u. Aithiopis auf einer Vase d. Sammlg. des Grafen Tyskiewicz.
Mit 17 Textfiguren und 2 farbigen Tafeln. Gross-Folio. 1891.
XVI. Die Nekyia des Polygnot. Mit 1 Tafel und 6 Textabbildungen. 1892.
XVII. Die Iliupersis· des Polygnot. Mit 1 Tafel und 2 Textabbildungen. 1893.
XVIII. Die Marathonschlacht in der Poikile und weiteres über Polygnot. Mit 1 Tafel und
12 Textabbildungen. 1895.
XIX. Votivgemälde eines Apobaten. Nebst einem Excurs über den sog. Ares Borghese.
Mit 1 Tafel und 7 Textabbildungen. 1895.
XX. Römisches Skizzenbuch aus d. 18. Jahrhundert im Besitz d. Frau Generalin v. Bauer.
Mit 31 Textabbildungen. 1897.
XXI. Die Knöchelspielerinnen des Alexandros nebst Excursen über die Reliefs an der
Basis der Nemesis und über eine weibliche Statue der Sammlg. Jacobsen. Mit
1 Tafel und 8 Textabbildungen. 1897.
XXII. Kentaurenkampf und Tragoedienscene. Zwei Marmorbilder aus Herculaneum. Nebst
einem Excurs über das Heraklesbild in Casa del Centenario. Mit 2 Tafeln und
7 Textabbildungen. 1898.
XXIII. Der müde Silen. Marmorbild aus Herculaneum. Nebst einem Excurs über den
Ostfries des sog. Theseions. Mit 1 Tafel und 17 Textabbildungen. 1899.
XXIV. Niobe. Ein Marmorbild aus Pompeji. Mit 1 Tafel. 1903.
Ab
2,00.
M
3,00.
Jb
10,00.
M
2,00.
M
3,00.
2,00.
M
3,00.
Ab
2,00.
M
2,00.
M
4,00.
Ab
2,00.
Ab
7,00.
Ab
2,00.
Ab
2,00. f
Ab
10,00.
Ab
8,00.
Ab
8,00.
Ab
12,00.
Jb
2,00.
Ab
8,00.
Ab'
4,00.
Ab
4,00.
3,00.
Ab
2,00.
Bechtel, Friedrich, Aeolica. Bemerkungen zur Kritik u. Sprache d. Aeolischen Inschriften.
1909. 8. 67 Seiten. M 2,00.
Gerlach, Günther, Griechische Ehreninschriften. 1908. 8. XI, 116 Seiten. .Ab 3,00.
Krystal, B., Wie ist Kunstgeschichte als Wissenschaft möglich? Ein kritischer Versuch.
1910. 8. 61 Seiten. M 1,60.
Meyer, Eduard, Theopomps Hellenika. Mit einer Beilage über die Rede an die Larisäer
und die Verfassung Thessaliens. .Mit 1 Karte. 1909. 8. 291 Seiten. .Ab 8,00.
— —, Kleine Schriften. Zur Geschichtstheorie und zur wirtschaftlichen und politischen
Geschichte des Altertums. 1910. 8. VII, 555 Seiten. Geh. M 12,00 geb. Jb 13,00.
Druck von. Gebauer-Scbwetschke m. b. H., Halle a. S.