Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bombe, Walter
Geschichte der Peruginer Malerei bis zu Perugino und Pinturicchio: auf Grund des Nachlasses Adamo Rossis und eigener archivalischer Forschungen — Italienische Forschungen, Band 5: Leipzig, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34609#0291
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ikonographie der Peruginer Malerei.

271

darüber hinaus etwas Neues, indem er die nach der Tiefe führenden
Motive, wie Baumreihen, Straßen und Fiüsse, ganz bewußt zur Illusion


Abb. 88. Benedetto BonHgli, Überführung der Leiche des heiligen
Herkuianus nach S. Pietro mit Ansicht eines Teiies von Perugia, Fresko
in der Kapeiie der Prioren. Perugia, Pinakothek (Phot. Alinari).

des Tiefeneindruckes verwendet. Auch die Überschneidung zieht er als
Raum bildendes Mittel heran; die Felskulissen und die Bäume dienen vor
allem diesem Zweck. Dazu kommt eine Wiedergabe der Luftperspektive
und eine Beherrschung der malerischen Ausdrucksmittel, die über alles
 
Annotationen