Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 51.1940

DOI Artikel:
Innenumbau des Weinhauses "Schule"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10972#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INNEN-DEKORATION

111

»wappenstube« decke von askende-stuttgart bemalt, vorhänge und bezöge blassbraun gemustert

INNENUMBAU DES WEINHAUSES »SCHULE<

In Stuttgart, das heute wie einst eine Weinstadt ist,
gehören die Weinstuben zu den altererbten und
treu gepflegten Besonderheiten. Eine der bekannte-
sten darunter ist die »Schule« im Kern der Altstadt,
seit über 100 Jahren im Besitz der gleichen Familie.
Neuerdings ist die altbehagliche Stätte umgebaut
worden, im Zuge einer Erweiterung, welche ein an-
stoßendes Haus von 6 m Breite und um Tiefe in
den Zusammenhang hereinzog. Dadurch ergaben
sich von selbst verschiedene voneinander getrennte
und durch größere Öffnungen verbundene Stuben,
die aber der schwäbischen Neigung zum »Fürsich-
genießen« sehr entsprechen. So zeigen in der Wappen-
stube (Abb. S. iio/iii) die drei Bogen den Brand-
mauerdurchbruch zu dem neu einbezogenen Nach-
barhause. Der Raumgestalter Paul Stohrer ließ
ausdrucksvolle Formen entstehen, reiche Überschnei-
dungen, Bogen und Wölbungen, eine dichte Stoff-
und Farbenwelt, gesättigt mit Werten schöner kunst-
handwerklicher Arbeit. In der Wappenstube wurde

ein altes Kiefernholztäfer ausgebaut und abgebeizt,
wodurch es einen schönen alten Farbton erhielt. Für
die Vorhänge und Polsterbezüge wurde ein licht-
braun gemusterter Stoff verwendet. In der Kamin-
stube (Abb. S. 112) finden wir die Wände mit rauhem,
naturtonigem Kalkputz behandelt, darauf figürliche
Darstellungen in einfarbigem Sgraffito. Das Holzwerk
besteht aus Eiche, antik gebeizt und gebürstet,
Pfeiler und Kaminmauerung aus graugelbem Ten-
gener Tuffkalkstein; die Vorhänge sind auch hier
lichtbraun gehalten. Die Brunnenstube (Abb. S. 113)
hat ihren Namen von dem Brunnentrog unter dem
kräftigen Rundbogen des »Hauswinkels« vor einem
beleuchteten farbigen Glasfenster. Die Geräte be-
stehen hier aus gebeizter Buche, das übrige Holzwerk
aus gebrannter Kiefer; die Wände tragen hell ge-
tünchten Kalkputz, die keramischen Einfassungen
und Abdeckungen (Ostertag-Stuttgart) sind hellrot,
die Gewebe in den Farben der Musterung auf die
andern Raumtöne abgestimmt. In einer Ecke erhebt
 
Annotationen